
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Forsythia 2012 (Gelesen 5194 mal)
Moderator: AndreasR
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Forsythia 2012
Hm! In Karlsruhe sieht es ganz so aus, als wäre das Thema "F 2012" schon durch! Soweit ich es beurteilen kann, sind die hiesigen Knospenanlagen überwiegend tot! Vermutlich dem überaus milden Januar und dem strengen Februar geschuldet, also erst vielfach beginnender Austrieb und dann der Garaus durch den harten Frost!Einzig bei einem Strauch an einer Hauswand im Innenstadtbereich habe ich ein ca 5 ccm großes Büschel lebender Knospen gesehen, sonst- nix mehr los damit!

Re:Forsythia 2012
Hier im kalten Osten scheinen die Forsythienknospen intakt zu sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Forsythia 2012
Genau das gleiche nahm ich auch von unserem Strauch an, aber bei näherem Begutachten scheinen die tot geglaubten Knospen nun doch weiter zu treiben und man kann schon bei einigen die Farbe erkennen.Kommende Woche soll es sonniger und wärmer werden - ich bin gespannt, wann und ob sie aufgehen.In unserm großen Garten steht der Strauch am Gartenende und verdeckt gnädig nachbars löchrige Hecke, da ist mir das leuchtende Gelb willkommen, hat eine gute FernwirkungHm! In Karlsruhe sieht es ganz so aus, als wäre das Thema "F 2012" schon durch! Soweit ich es beurteilen kann, sind die hiesigen Knospenanlagen überwiegend tot! Vermutlich dem überaus milden Januar und dem strengen Februar geschuldet, also erst vielfach beginnender Austrieb und dann der Garaus durch den harten Frost!

- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Forsythia 2012
Ja, kommt mir auch so vor. Aber Chaenomeles jap. wird dieses Jahr die Blüte auslassen müssen, zumindest bei mir.Hier im kalten Osten scheinen die Forsythienknospen intakt zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Forsythia 2012
Forsythien in kräftigem gelb finde ich ein schönes Frühlingszeichen, das wärmt die Seele. Aber bitte als Einzelstrauch mit natürlichem Wuchs. Viele auf einem Haufen und noch irgendwie zusammengeschnippelt... nein danke.Irgendwo habe ich eine cremeweisse Forsythie gesehen, kennt die jemand? So ein Frühlingsblüher würde mir besser als die gelbe gefallen. 

Re:Forsythia 2012
Eine die ich schön finde ist Forsythia manchurica. Sie blüht früh.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Forsythia 2012
kann die cremeweisse die schneeforsythie, Abeliophyllum distichum, gewesen sein?duftet gut, blüht ein wenig nach der forsythie, hier bei uns winterhart. Manche sind rosig angehaucht, vor allem wenn die blüte noch jung ist.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Forsythia 2012
Meinst du die SchneeforsythieAbeliophyllum distichum ?Mit dem Strauch habe ich auch schon geliebäugelt 

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Forsythia 2012
Diese blüht aber lange nicht so aufdringlich oder dominant wie Forsythia. Hat viel kleinere Blüten.VG wolfgang
Re:Forsythia 2012
Danke! Das muß sie sein... und duftet sogar gut.
:DIch habe sie cremiger in Erinnerung, nicht so strahlend weiss, vielleicht war es eher der rosige Hauch... mein Gedächtnis.
Dh. sie ist in Wahrheit keine Forsythie, sondern wird nur so genannt. 



Re:Forsythia 2012
Inzwischen blüht unsere Forsythie, aber nur spärlich und nur an den Triebenden, sieht seltsam aus. Das hat der eisige Februar bewirkt, schade, ich vermisse das leuchtende Gelb am Gartenende.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Forsythia 2012
Während in Aschaffenburg die grellen Schwestern bereits blühen, blüht bei mir "im Gebirge" gerade die Forsythia giraldiana auf (die grellen Schwestern brauchen noch mindestens 1 Woche).Sie sitzt im Sommer nahezu vollschattig auf schlechtem dünnen Boden. Die Gesamterscheinung ist eher zart. So in etwa wie Hamamelis (bereits abgeblüht) und Kornelkirsche (blüht auch gerade).Bild von heute mittag
- Dateianhänge
-
- f_giraldiana_habitus_15.JPG (74.23 KiB) 106 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Forsythia 2012
Man muss schon etwas näher ran, um die zarten schwefelgelben Blüten zu erkennen (Manche müssen die Brille suchen
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Forsythia 2012
Dioptrinoptimiert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Forsythia 2012
da zeigt sich wieder mal der vorteil botanischer namen. Bei neueren pflanzen wird der deutsche (verkaufs)name wohl mehr der eingängigkeit wegen ausgesucht.Sie macht übrigens auch absenker, was mich erinnert, der heurige geht nach D. Bei dem warmen wetter war sie schnell verblüht....Dh. sie ist in Wahrheit keine Forsythie, sondern wird nur so genannt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)