News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
winterharte Opuntien (Gelesen 15178 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:winterharte Opuntien
Hallo,ich möchte einen Entwässerungsdeckel mit großen Sandsteinen und in großen Schalen gepflanzten Opuntien kaschieren. Welches Substrat nehme ich da am Besten? Würde die Schalen dann im Winter ins ungeheizte Gewächshaus stellen. Wenn sie groß genug sind, ( daß ich Sicherungskopien anlegen kann), würde ich es auch mal versuchen, sie draussen zu lassen.
Re:winterharte Opuntien
Das Thema interessiert mich jetzt:
Erforen ist in diesem Jahr sicher nichts. Entweder die Opuntie war nicht winterhart oder es sind Glieder weggefault. Genau das habe ich seit einigen Jahren auch. Ich werfe peinlichst alles Befallene weg, decke ab Oktober zu und trotzdem habe ich wieder etliche Pflanzen beseitigen müssen. Was tun?Viele GrüßePeterBei meiner Opuntie sind leider in diesem Jahr einige "Ohren" weggefroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:winterharte Opuntien
OT Ich wusste nicht, dass du Opuntien hast. Hoffentlich nicht zwischen den Schneeglöckchen im Park - oder vielleicht gerade dort, gegen Hunde, wegabkürzende Fußgänger und ballspielende Freizeitkicker.
/OTWie haben denn eure Opuntien und evtl. andere "Freilandkakteen" den Winter überstanden? Die trockene Kälte dürfte den Opuntien jedenfalls wenig ausgemacht haben, im Gegenteil.

Re:winterharte Opuntien
Getopfte Opuntien kamen schon mal zum Einsatz, um einen Apfelbaum gegen den Biber zu schützen. Das hat funktioniert.Meine Opuntien stehen in einem sehr luftigen Frühbeet mit Glasabdeckung. Schäden sind keine zu erkennen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:winterharte Opuntien
Eine meiner Freilandopuntien, vorsichtshalber im Haus überwintert, hat sich leider kürzlich von einem Regal gestürzt. Dabei sind zwei Ohren und die einzige Frucht abgebrochen. In der Frucht waren erstaunlich große, harte Samen, ca 2 mm. Sie sehen reif aus. Ich überlege, sie auszusäen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:winterharte Opuntien
Hallo, mein Kakteenbeet habe ich an der südlichen Hausecke, z. T. unter einem großen Dachüberschuss, angelegt. Gelegentlich wird aber auch der geschützte Teil von Regengüssen erreicht.Mit geringen Schäden oder unbeschädigt haben folgende Arten den Winter überstanden: Cylindropuntia imbricata, Cyl. sp., etwas zierlicher als C. imbricata (Samen war Mitbringsel aus USA), Opuntia fragilis (Typ), Op. fragilis (aus Kanada), Op. fragilis (weißbedornt), Op. fragilis (rotblühend), Op. fragilis var. brachyarthra, Op. rutila, Op. Sp. aus Wyoming (gelbblühend), Escobaria leei, Escob. sneedii, Echinocereus triglochidiatus, Echinocer. viridiflorus, Yucca faxoniana, Yucca glauca.Den Winter nicht überstanden haben folgende Arten: Opuntia basilaris "Whitneyana", Escobaria nelliae, Echinocereus coccineus, Pediocactus paradinei, Agave parryi.Die frostharten Mittagsblumen überwintere ich überwiegend in Töpfen an der südlichen Hauswand unter drei Lagen Gartenvlies. Einige Arten sind komplett weggeblieben, andere stark geschädigt, da lässt sich noch nichts mit Sicherheit sagen. Positiv aufgefallen ist wie alle Jahre Nananthus sp. ex Enkelekoppie, die am ersten Sonnentag nach dem Entfernen der Abdeckung eine Blüte geöffnet hat.
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:winterharte Opuntien
Hallo Feder,da wirst Du viel Geduld brauchen. Ich weiß noch, bei der Aussaat der Cylindropuntia sind viele Wochen vergangen, und da sind auch nur etwa 10 % der Samen aufgegangen. Viel Glück, Heini
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:winterharte Opuntien
Die vom Vordach geschützten Opuntien haben eh kein Problem (fragilis, humifusa, polyacantha, phaecanta Cylindropuntia imbricata und whippley). Auch die völlig ungeschützten Opuntien (fragilis, phaecantha und Cylindropuntia imbricata) sehen gut aus.Selbst ein völlig im Freien stehender ungeschützter Echinocereus reichenbachii baileyi sieht so äusserlich gut aus. Mal sehen ob der auch wieder kommt. Hier mal ein paar Bilder vom "geschützten" (unterm Vordach) Standort vom vorigen Winter:



nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:winterharte Opuntien
Meine Opuntien sehen dieses Jahr gar nicht gut aus. Sie stehen zwar auf sehr durchlässigem Substrat unterm Dachüberstand, aber dieses Jahr hatten wir relativ häufig Regen, der "quer" kam. Überhaupt: es war viel zu nass. Die Kahlfrostperiode hat daran gar nichts geändert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: winterharte Opuntien
Lange nix mehr geschrieben worden.Während die etwas geschützten Opuntien die letzten Jahre immer wieder Probleme hatten, blüht dieses Jahr die völlig im Freien stehende Opuntia imbricata das erste Mal.[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02210_zpsawwsvdls.jpg[/img][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02212_zpscbfyoqse.jpg[/img]Nicht viel, aber mal ein Anfang.Auch unterm Dachvorsprung blühen ein paar Opuntien und die Echinocereus, aber ich hab nur ein Bild einer Opuntia, die anderen sind schon verblüht:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02191_zps4qq33lmq.jpg[/img]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm