News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stark durchwurzelter Kompost (Gelesen 15404 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Stark durchwurzelter Kompost

Hortense »

Meine zwei Kompsthaufen (Lattenkomposter, mit Latten abgedeckt) stehen seit 20 Jahren im Traufenbereich von Nachbars Fichten und Fliederhecke .Die Kompostzersetzung (Gras, Laub, Staudenschnitt) dauert mindestens 1 Jahr, danach wird umgesetzt, in dieser Zeit haben die Bäume jedoch den Kompost von unten ca 30cm hoch so durchwurzelt, dass dieser nicht abzugraben, sondern nur noch wegzuhacken ist, und Unmengen Wurzeln anfallen, dh die Hälfte der Miete ist "für die Tonne". Jedes Jahr hab ich den Boden unter der Miete 30 cm tief abgestochen und die Wurzeln und Fliederausläufer entfernt... es wird immer schlimmer oder/ und ich immer älter.Der Versuch mit einem Plastikkomposter mit Boden war nur unwesentlich erfolgreicher, selbst durch die kleinen Bodenlöcher ist der Filz gedrungen, der Kompost war durch die höhere Feuchtigkeit aber schneller reif. Nur die Idee mit der Entnahme durch die Bodenklappe war ein Witz, da der Wurzelfilz selbst Entnahmen mit einem Hand-Grubber verhinderte.Meine Frage: Hört das nur auf, wenn ich den Kompostplatz wechsel oder gibt es eine Möglichkeit, den Boden wurzeldicht zu bekommen?? Teichfolie? (ja ich weiß, Bodenkontakt... ) Aber so, wie es jetzt ist, gebe ich eher die Komposthaufen auf.Danke für einen guten Rat....
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Thüringer » Antwort #1 am:

Du hast ja die Alternativen schon genannt: Ortswechsel oder Aufgabe, und das ist alternativlos.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Hortense » Antwort #2 am:

Nachdem ich den schwarzen Container heute durch den Garten gerückt habe und zum Startpunkt zurückgekehrt bin... kann Bändchengewebe das Durchwurzeln verhindern? Die Regenwürmer etc finden sicher auch den Seiteneingang.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Brezel » Antwort #3 am:

Einen Versuch ist es sicher wert, wenn Dir so viel daran liegt. Ich befürchte aber, dass die gierigen Wurzeln auf die Dauer jedes Gewebe kleinkriegen. Bei meinen vielen Kompostmieten und –silos sind jetzt sicher auch wieder viele Wurzeln von unten hochgewachsen. Die setze ich mehrmals im Jahr um, dann hält sich das Problem mit den Wurzeln in Grenzen. Den Küchenabfall-Kompost setze ich nur 1 x im Jahr um, der ist immer zur Hälfte durchwurzelt.Ich ärgere mich nicht darüber, sondern denke, es ist ein Geben und Nehmen. Immer wenn ich einen Kompost an einer neuen Stelle aufgeschichtet habe, an der es kein Wurzelproblem gab, ging die Verrottung sehr viel langsamer vonstatten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stark durchwurzelter Kompost

oile » Antwort #4 am:

Bei mir bedient sich jedes Jahr der Hopfen. Wenn ich den Kompost umsetze oder abbaue, berserkere ich hemmungslos rum... das stört ihn nicht sehr, aber so hält es sich wenigstens in Grenzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Zausel » Antwort #5 am:

... dh die Hälfte der Miete ist "für die Tonne". ...
verstehe ich nicht
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Thüringer » Antwort #6 am:

Das ist wohl der Anteil der Wurzeln an der Gesamtmenge.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stark durchwurzelter Kompost

knorbs » Antwort #7 am:

bändchengewebe hält keine gehölzwurzeln auf.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Hortense » Antwort #8 am:

... dh die Hälfte der Miete ist "für die Tonne". ...
verstehe ich nicht
Den Wurzelfilz kann man (nur) abstechen wie Torf, ist mehr Wurzel als Erde und ist erstaunlich haltbar, d.h nach 3 Jahren Kompostversuch noch immer in Batzen vorhanden, ich bring das Zeug meist nach dem Sieben auf den großen Gemeinschaftskompost = auf Nimmerwiedersehen.Die Heftigkeit der Wurzelei ist mein Problem... ich erinnere -damals (TM)- lockere , fluffige Komposthaufen, die maximal von Brennnesseln und Giersch durchwachsen waren... jetzt liege ich nach dem Abstechen und Sieben bei 50:50 Wurzelwerk und Kompost, der -erklärlich- auch eher ausgelutscht wirkt.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Stark durchwurzelter Kompost

freitagsfish » Antwort #9 am:

kompost umziehen oder bäume fällen - das scheint die wahl zu sein...
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Hortense » Antwort #10 am:

bändchengewebe hält keine gehölzwurzeln auf.
Danke. Dann nehme ich jetzt ein Stück Teichfolie, und beobachte, ob die Fichte auch den Seiteneingang findet.Hauptsache, ich krieg den Kompost da wieder raus.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stark durchwurzelter Kompost

troll13 » Antwort #11 am:

Du hast ja die Alternativen schon genannt: Ortswechsel oder Aufgabe, und das ist alternativlos.
Dem kann ich nur zustimmen. Auch Bändchengewebe wird hier keine Abhilfe schaffen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Zausel

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Zausel » Antwort #12 am:

verstehe ich nicht
Den Wurzelfilz kann man (nur) abstechen wie Torf, ist mehr Wurzel als Erde und ist erstaunlich haltbar, d.h nach 3 Jahren Kompostversuch noch immer in Batzen vorhanden, ich bring das Zeug meist nach dem Sieben auf den großen Gemeinschaftskompost = auf Nimmerwiedersehen. ...
Wenn keine Möglichkeit der Verwendung ist, dann würde ich vorschlagen, öfters umzusetzen. Die Wurzeln können sich dann nicht so massiv entwickeln. Die Fläche unter dem Haufen würde ich, wenn das Umgraben nicht möglich ist, mit dem Spaten ordentlich durchstechen, dicht an dicht kreuz und quer, auch schräg, damit auch die Wurzeln nicht sofort wieder reinwachsen.(mit ausreichend Wut würde ich auch die Axt zur Hand nehmen)
Poison Ivy

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Poison Ivy » Antwort #13 am:

Du könntest versuchen, außen um den Kompostplatz herum die Wurzeln der Bäume abzuhacken und dort dicke Folie so tief einzugraben, dass die Wurzeln der Bäume dort nicht unterdurch wachsen können. Die Folien sollte bodenbürtig oder knapp darüber abschließen. Folie, wie man sie als Rhizomsperre für Bambus verwendet, dürfte funktionieren.
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Hortense » Antwort #14 am:

Du könntest versuchen, außen um den Kompostplatz herum die Wurzeln der Bäume abzuhacken und dort dicke Folie so tief einzugraben, dass die Wurzeln der Bäume dort nicht unterdurch wachsen können. Die Folien sollte bodenbürtig oder knapp darüber abschließen. Folie, wie man sie als Rhizomsperre für Bambus verwendet, dürfte funktionieren.
Das ist ne Idee. Wie tief für Fichte und Douglasie? (Der Flieder (ausgegraben) hat schon den Weg in den übernächsten Nachbargarten gefunden).Die Humusschicht ist ca 50 cm, dann kommt dichter Lehm, gehen die Nadelbäume darein?
Antworten