News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stark durchwurzelter Kompost (Gelesen 15405 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Poison Ivy

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Poison Ivy » Antwort #15 am:

So tief wir für Bambus, würde ich sagen. D.h., etwa 60 - 70 cm.Lieber - wenn du dir schon die Arbeit machst, dann ja möglichst nur einmal - etwas tiefer, das schadet nicht, als später feststellen, dass die Sperre nicht tief genug reichte.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Stark durchwurzelter Kompost

tiarello » Antwort #16 am:

Was spricht denn dagegen, dem Komposthaufen/Kompostgefäß ein Stück Teichfolie als "Boden" zu verpassen? Klar, der Bodenkontakt ist unterbunden, aber die Zuwanderung der zersetzenden Organismen kann man doch auch durch Impfung mit wurmreichem Oberboden/Laubstreuschicht o. ä. erreichen und der Abfluß überschüssigen Wassers ist seitlich gewährleistet. Ich finde, das ist am wenigsten Arbeit.
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Hortense » Antwort #17 am:

Ich gestehe: Auf Teichfolie steht der Schönste aller Container schon. Die Wurzelsperre hätte den Vorteil alle Pflanzen meines lieben Nachbarn aus dem Beet / Kompost zu halten, die da wären Staudenknöterich, Bambus, Kerria... Flieder--alle wollen zu mir.Richtig ätzend ist aber nur das Zeug im Kompost geworden, ich nehme an, es ist Fichtengewurzel.Das Problem mit der Wurzelsperre sind nur die umstehenden Bäume- nicht die Fichten, sondern Ahorn, Eiche, Buchen... die sind alle im -50cm Horizont unterwegs, und dann kommt der Lehm.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Stark durchwurzelter Kompost

invivo » Antwort #18 am:

Unsere Kompostfläche befindet sich auch direkt unter Fichten, das Wurzelproblem finde ich zwar lästig, aber händelbar. Die ausgesiebten Wurzeln kommen eben wieder oben drauf. Eine Folie würde ich schon beim ersten Umsetzen durchlöchern (Beton? :-X), jedenfalls muss durch eine Schräge für Regenaublauf gesorgt werden. Ich denke aber es reicht schon erst ein Wurzelflies und darauf dann Platten zu verleigen. Waschbetonplatten bekommt man überall nachgeworfen, einfach umdrehen. Die Würmer finden den Weg dann durch die Fugen.
Grüße
invivo
Froschlöffel

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Froschlöffel » Antwort #19 am:

Du könntest versuchen, außen um den Kompostplatz herum die Wurzeln der Bäume abzuhacken und dort dicke Folie so tief einzugraben, dass die Wurzeln der Bäume dort nicht unterdurch wachsen können. Die Folien sollte bodenbürtig oder knapp darüber abschließen. Folie, wie man sie als Rhizomsperre für Bambus verwendet, dürfte funktionieren.
Würde ich nicht machen. Wenn man einem Flachwurzler wie Fichte Wurzeln abhackt, kann das die Standfestigkeit soweit schwächen, daß der Baum beim nächsten Sturm umkippt.Den Kompost würde ich verlegen, auch weil Fichten wenig Regen durchlassen, weshalb die Verrottung dann auch ein Jahr dauert.Ich kenne viele Leute, die ihren Kompost unter einem Holunder anlegen; der spendet Schatten damit der Kompost nicht austrocknet, läßt aber Regen gut durch und kann beliebig zurück geschnitten werden. Früchte liefert er auch. ;)
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Amur » Antwort #20 am:

Einfach was festes unten rein und dann den Kompost da drauf anlegen. Ein altes Blech (Alu, Edelstahl etc.) z. Bsp. geht auch. Vattern macht das schon lange, weil ihm der benachbarte Zwetschgenbaum auch immer in den Kompost gewuchert ist. Vom alten Kompost immer ein paar Schaufeln unten rein, die Impfung reicht, dass die Verrottung wieder so gut läuft wie vor. Alternativen wurden ja schon genannt: Bäume fällen oder umziehen (den Kompost).Wuzelentfernungsaktionen auch größere müßten jährlich wiederholt werden, denn die Wurzeln werden schnell wiederkommen....Probleme mit der Standfestigkeit wirds wohl nur geben wenn man mit der Axt oder Motorsäge Wurzeln entfernt. Da halte ich das Eindringen von Pilzen über die Wunden für kritischer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Hortense » Antwort #21 am:

Abschlussbericht: wurzelfreier Blitz- Kompost! Mitte März den Plaste- Komposter neu aufgestellt, wegen dem gelochten Boden und der gierigen Nachbarsfichte auf Teichfolie.Mitte Juni war die Tonne Voll. Innerhalb von 4 Wochen hat sich der Inhalt auf die Hälfte reduziert, ich hatte seit dem nur noch die guten saftigen Küchenabfälle (vor allem Kaffeedick und Gemüseabfälle) und Kleinkram nachgelegt.Seit Anfang September rührte ich gelegentlich um.. und habe gestern 3 Bütten voll feinen, nach Kaffee duftenden Kompost gesiebt. So viele Metten hatte ich nie im Lattenkomposter. Und einen Schleimpilz-- der war die Attraktion, Komposterviewing.Fazit: Ohne mitlutschendes Fichtengewurzels geht es viel schneller. Die Feuchtigkeit ist gut zu regulieren in den Plastedingern, die Rotte verlief im Sommer rasend schnell. Nur die Bioteebeutel-die mochte keiner.
Eva

Re:Stark durchwurzelter Kompost

Eva » Antwort #22 am:

Danke für den Bericht - ich finde es immer schön, wenn nachher jemand erzählt wie es ausgegangen ist. Und ich freue mich, dass du eine Lösung gefunden hast!
Antworten