News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
orchideen auf wellpappe (Gelesen 32754 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
orchideen auf wellpappe
hallo, hat jemand von euch schon mit dieser methode experimentiert?Ich habe momentan guten Erfolg mit Dactylorhiza fuchsii (Massenkeimung)und Platanthera clorantha.Man sät dabei unsteril auf Wellpappe die in etwas Erdlösung (optimal vom Standort) eingeweicht wird.Die Methode scheint aus Japan zu kommen.
Re:orchideen auf wellpappe
Hi Paul,zu dieser Methode und überhaupt zur Orchideenvermehrung kann ich nichts sagen.Aber erlaube bitte die Frage, wie Du das mit der Wellpappe gemacht hast. Es sieht für mich so aus, als ob Du ein paar wellige Pappendeckel übereinander gelegt (und eventuell verklebt) und dann ein Stück von dem "Kuchen" abgeschnitten und hochgestellt in die Schale gesetzt hättest. Man sieht also auf dem Foto den Querschnitt des mehrlagigen Kuchens. Wie hoch ist die Eisschale bzw. füllt das Kuchenstück die Schale der Höhe nach aus? Liegt am Boden der Schale auch Wellpappe?Hast Du nach Reifen der Samen diese einfach drauf gestreut? Mit transparenter Folie abgedeckt? Wie gehen diese Schalen über den Winter?
vormals "vanessa"
Re:orchideen auf wellpappe
Die Pappe hab ich eingeritzt, gefaltet und in die Schale gestellt.in einem Glas altes Laub, etwas Erde mit Leitungswasser aufgegossen, umgerührt, absetzen lassen,und drüber. Die paar Eichen und Buchenlaubstücke die mitgekommen sind hab ich gelassen.Wenn das Ganze nass ist und ein wenig Wasser am Boden steht Samen drauf, nicht zu dicht und warm/dunkel stellen.Der Kartonblock ist ca 2,5 cm hoch (so wie mein stahllineal)Nach 2 Wochen bei 25 tags , 17 nachts sieht man schön die Protocorme, die älteren sind 5 Wochen alt und ca 2-3mm.wenn sich spitzen zeigen heller stellen, evetuell kühlphase bei 0-5C einlegenFunkt angeblich bei allen Dact. und A morio.ausserdem Pleione und Bletilla.Man sollte das mit anderen Feuchtwiesenarten auch probieren, aber da hab ich keinen Samen.Im Prinzip symbiotisch unsteril, für jeden geeignet.Ich freu mich schon auf meine Orchideenwiese!Paul
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:orchideen auf wellpappe
Ein extrem interessantes Thema!Berichtest du bitte weiter über die Entwicklung der Protokorme? Das rückt die Möglichkeit, eigene Pleione zu kreuzen und auszusäen irgendwie in greifbare Nähe. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:orchideen auf wellpappe
Paul, danke!Ich halte die Daumen für Deine Orchideenwiese.Schön wäre, wenn Du die weitere Entwicklung dann auch zeigen könntest. Ist wirklich interessant.
vormals "vanessa"
Re:orchideen auf wellpappe
so, nachdem ich im Moor noch einen Samenstand von Dactylorhiza mayalis gefunden habe,noch 2 Saatschalen.
diesmal erspare ich mir das Schneiden der Pappe und verwende ein Stück Kratzbaum.da ist die Struktur schon fertig.
zum Impfen Blatter/Erde die ich schon für die D. fuchsii verwendet habe
nach dem aussäen:
hoffentlich keimen die auch so gut.Paul
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:orchideen auf wellpappe
Sehr interessant. Wie lang sollen die denn da drauf bleiben? "deflasking" geht da ja wohl schlecht 

Gruß,
Dieter
Dieter
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:orchideen auf wellpappe
Interessanter Thread! Ich kenne die japanische Methode zwar bereits aus einem anderen Forum, aber ich habe sie noch nicht selbst angewendet. Deshalb bin ich natürlich auf Deine Ergebnisse sehr gespannt, Paul. 

Re:orchideen auf wellpappe
Paul, Du solltest den Samen direkt in das Glas mit den infizierten Blättern kippen.Wenn der Keimpilz darin noch lebt, keimt alles viel besser im Glas. Die Blätter müssten allerdings mit etwas Standarddünger nachgedüngt werden.
Re:orchideen auf wellpappe
Hallo zusammen,@dreichl: keine Ahnung, ist mein 1. Versuch, vielleicht bis zum Pikieren?(wenn ich locker genug gesät habe)@berthold: hatte ich ja, die grossen Protocorme stammen von da.aber im Schwesterglas ist alles braun geworden=>ex. Wellpappe ist scheinbar stabileres, langsameres PilzfutterUnd auf 15*20 hab ich viel mehr Platz! Ab welcher Grösse brauchen die ihre Kühlphase? Und wann dürfen sie ans Licht?Paul
Re:orchideen auf wellpappe
Ich finde das sehr interessant.Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden.
LG Stefan
Re:orchideen auf wellpappe
wenn die wellpappe senkrecht mit den öffnungen nach oben steht, wie muss ich mir das mit der samenausbringung vorstellen? fallen da nicht viele in die öffnungen? wie lange hast du den erde-/blätteransatz im wasser stehen lassen bis du das wasser über den karton gekippt hast?in einem Glas altes Laub, etwas Erde mit Leitungswasser aufgegossen, umgerührt, absetzen lassen,und drüber. Die paar Eichen und Buchenlaubstücke die mitgekommen sind hab ich gelassen.Wenn das Ganze nass ist und ein wenig Wasser am Boden steht Samen drauf, nicht zu dicht und warm/dunkel stellen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe