News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stein- und Alpengarten (Gelesen 40173 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Stein- und Alpengarten
Hallo!Auch eine meine Leidenschaften.Der Stein und Alpengarten.Da geht es jetzt bald richtig los. Ornithogalum nanum gehört zu den Ersten und blüht schon. L.G.Erna
Re:Stein und Alpengarten
Ein Nachfolgethread für die "Veredelten Steine" - schön!Die Kabschia-Saxifragen blühen teilweise bereits seit längerem. Ganz besonders edel finde ich die Art der östlichen Kalkalpen Saxifraga burserana.
Re:Stein- und Alpengarten
@ernadie bezeichnung deines schönen Ornithogalum stimmt nicht. wenn, dann nanum.
allerdings listet the plant list drei "nanum" die je nach erstbeschreiber synonyme zu O. sigmoideum, O. broteroi oder O. umbellatum sind. umbellatum scheidet m.e. aus, der sieht anders aus. ob's einer der beiden anderen arten ist oder eine ganz andere weiß ich nicht. mit den Ornithogalum kenne ich mich nicht aus. aber diese zwerge gefallen mir sehr gut.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stein- und Alpengarten
Hallo!Es ist mit Ornithogalum nanum beschrieben und es ist auch Eine.Ich will hier auch keine Doktorarbeit machen,sondern nur einige meiner Pflanzen zeigen. L.G.Erna
Re:Stein- und Alpengarten
Das kannst Du doch auch, erna. Allerdings finde ich es hilfreich, wenn ein Hinweis zur (mitunter sehr verworrenen) botanischen Nomenklatur gemacht wird. Ich habe in der mir zur Verfügung stehenden Literatur auch erst einmal vergebens nach "O. nana" gesucht. Insofern war mir der sachkundige Hinweis von knorbs sehr willkommen.
Re:Stein- und Alpengarten
Hallo!Dann hast du den Text nicht gelesen. L.G.Erna
Re:Stein- und Alpengarten
@ernafalls du dich durch mein posting in irgendeiner form angegriffen gefühlt hast, tut's mir leid, war nicht meine absicht. die meisten hier sind hobbyisten + niemand verlangt wissenschaftliche arbeiten. wir freuen uns über schöne pflanzenbilder, aber eine reine bilderschau ist mir persönlich zu wenig. die google bildersuche liefert mir zig-fotos von pflanzen wenn mir danach ist, aber sie sind oft nicht korrekt bezeichnet. daher bin ich dann froh, wenn ich vertrauenswürdige quellen finde, von denen man annehmen kann, dass auf solche dinge geachtet wird. eine möglichst korrekte bezeichnung + infos zur pflanze mit angaben zur verwendung im garten, substrat, standort etc. wären hilfreich und erwünscht. ich bin den usern hier immer dankbar, wenn sie von mir falsch benamste pflanzen korrigieren oder zumindest hinweise auf eine fehlbestimmung geben. hat auch was mit qualität eines forums zu tun.hier bin ich bei der alpine garden society (ags) fündig geworden. bei einer ausstellung wird ein Ornithogalum sigmoideum gezeigt mit dem zusatz "(was O. nanum)". wenn ich die fotos in der google bildersuche vergleiche, könnte das bei deinem passen. die blüten zeigen eine deutliche nervatur wie bei deinem exemplar.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Stein- und Alpengarten
In unserem Mini Beet für Alpines hat mich Sax. dinnikii 'Stasek' überrascht. So ein zierliches Pflänzchen hat den Winter gut überstanden, und dann ist noch eine schöne Blüte zu erwarten.

If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32260
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Stein- und Alpengarten
Wirklich schönes Pflänzchen. Ist das Grüne Moos?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Stein- und Alpengarten
Nomenklatur ist ein flüssiges Wesen und oft Ansichtssache , auch in wissenschaftlichen Arbeiten wird nicht automatisch jeder Umbennerei Folge geleistet nur weil es irgendwo auf der Welt einen unterbeschäftigten Taxonomen gibt . Ich bekomme den Eindruck , hier wird zwanghaft "korrogiert" und Beiträge im Forum mit wissenschaftlicher Arbeit verwechselt . Für mich ist das schon lange ein Grund keine Bilder meiner Pflanzen mehr einzustellen . Soweit OT . Bei mir stehen Gentiana acaulis verschiedener Herkünfte in den Startlöchern , zum ersten Mal kann ich Blüten erwarten . Die Primula farinosa Sämlinge des letzten Jahres schieben auch schon Knospen , die haben es erstaunlich eilig
. Besonders freue ich mich über die Soldanellaknospen und die überlebenden Edelweiss- Sämlinge . Die hatten sich im Steinbeet selbst ausgesät und wohl den richtigen Standort gewählt .

Re:Stein- und Alpengarten
Saxifraga dinikii, sowohl in der Normalform wie auch in der Form 'Stasek', wächst und blüht auch bei mir auf Kalktuff ausgezeichnet. Saxifraga columnaris und deren Hybride mit S.dinikii sind dagegen, obwohl meist als gartenfreundlicher beschrieben, rechte Kümmerlinge.
Re:Stein- und Alpengarten
Ja das ist Moos, hoffentlich überwuchert es das Pflänzchen nicht.Wirklich schönes Pflänzchen. Ist das Grüne Moos?

If you want to keep a plant, give it away
Re:Stein- und Alpengarten
die ersten Callianthemum blühen
. anemonoides in der sonne, farreri momentan zwar auch sonnig, aber nur im frühjahr.[td][galerie pid=89363]Callianthemumanemonoides[/galerie][/td][td][galerie pid=89362]Callianthemum farreri[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe