News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2421466 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1515 am:

bei meiner Lakemont ist das meiste erfroren, ein paar Augen leben noch ::)war aber letztes jahr auch erst 70 cm groß.habe vor mir beim pflanzenspezl ne merlot-rebe zu kaufen.Hat jemand Erfahrungen mit diesem Anbieter?und: die Traube ist nicht Pilzfest, oder? ::)
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1516 am:

Merlot ist nicht pilzfest.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1517 am:

@hargrandtu das nicht, wozu brauchst du eine merlot rebe? und wenn, dann bei jeder rebschule für 1,2€ . merlot hat schöne große trauben aber reift relativ spät, ist zickig mit der blüte und anfällig für pilzkrankheiten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1518 am:

Schon verrückt, bei mir weinen die noch nicht mal...
Seit einigen Tagen leckt die Wintergartenrebe auch bei mir. Der grüne Austrieb ist schon deutlich zu erkennen. Das bedeutet, daß mein Wintergarten dieses Jahr schon Ende April wie ein Rebendschungel aussehen wird... :PEdit: Quoting repariert Hä, hab ich nicht geschrieben...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Greizer » Antwort #1519 am:

Wie sieht es bei euch aus ?Bei mir treiben Wostork und Venus. Wieder so zeitig wie letztes Jahr, jetzt geht das Zittern wieder los das kein Spätfrost kommt.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1520 am:

Ja, leider ist Venus extrem früh im Austrieb. Die anderen Sorten sind eher noch zurückhaltend.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1521 am:

Venus treibt hier auch schon aus, dicht gefolgt vin Husajne Chalgi.Beide erst letzten Herbst gepflanzt, auf zwei Augen zurück geschnitten und daher noch so klein, dass man bei Gefahr einfach einen Eimer drüberstülpen kann.
Botaniker
Beiträge: 75
Registriert: 22. Apr 2009, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Botaniker » Antwort #1522 am:

Bei mir tut sich bei der Venus noch gar nichts. Aber mein Frühburgunder legt überall gut los. Wohl nichts eingefroren. Auch Muscat garnier und Mitschurinsky zeigen schon Wolle an den Knospen.Mal eine andere Frage an die alten Hasen: Welchen Schnitt braucht Festivee? Ich schneide seit zwei Jahren auf Zapfen, aber irgendwie kommt da immer nur ein kleines Träublein. Allerdings kümmert auch der ganze Stock etwas.Danke für Eure Hinweise.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #1523 am:

Venus bekommt gerade Knospenverdickungen aber meine beiden neuen Reben, Original und Arcardia rühren sich noch nicht.
Liebe Grüße Elke
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1524 am:

an den süd und westwänden 1-3 blätter entfaltet, freistehend von knospenschwellen bis kurz vor 1 blatt öffnen. nächste woche evtl frost, ich glaub es geht schon wieder los....... ???
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1525 am:

Ich habe mir vor einer Woche bei der Baumschule meines vertrauens eine Muscat Bleu gekauft.Die hat schon(fast)ausgetrieben.der gärtnermeister meinte, dem Austrieb würden -2 Grad nicht schaden :o stimmt das den schon?ich dachte der Austrieb wäre schon bei0Grad dahin?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1526 am:

im wollestadium werden noch ganz leichte fröste verkraftet, wenn sie erstmal blätter entfaltet haben sind sie unter 0 geschädigt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1527 am:

im wollestadium werden noch ganz leichte fröste verkraftet, wenn sie erstmal blätter entfaltet haben sind sie unter 0 geschädigt.
Nicht alle.Letzten Mai hatten wir ordentliche -2. Die Reben waren schon sehr weit, etwa 30 cm gewachsen.Meine Muscat Bleu hat nur die Triebspitzen eingebüßt. Traubenernte gabs auch.Arcadia hats komplett abgefroren.Die etwas geschützter stehende Romulus hat auch nur Spitzen eingebüßt.Auch in den Weinbergen haben manche Reben keine Schäden gehabt, obwohl durchgängig Frost war (bis -7 :o )Manche Weinberge (Senken) waren jedoch komplett schwarz gefroren.Also ein bißchen halten die auch aus. An einer Wand ist es auch meist geschützter.Ich würde zur Sicherheit ein Vlies drüberwerfen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1528 am:

@mediterraneusdas liegt dann daran, dass mikroklimatische effekte die temperaturen, selbst auf ein paar höhenmeter, ausreichten entsprechend schäden anzurichten oder nicht. das weiche pflanzengewebe hält keine fröste aus, da spielen sorten keine rolle. im herbst verträgt das gefestigte gewebe leichte fröste, vllt war der untere teil der triebe schon etwas abgehärtet wenn man mal am haardtrand entlang fuhr konnte man oft gut erkennen wie 3-4 höhenmeter ausreichten um zwischen totalschaden und teilernte zu liegen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1529 am:

Bei mir tut sich noch nichts, nur Boskoops Glory weint. Wäre ja auch dann arg früh ::) Venus, obwohl an der Wand, schläft auch noch.
Antworten