
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen (Gelesen 3820 mal)
Moderator: cydorian
Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Hallo allerseits,da ich vor Kurzem erst in ein neues Haus umgezogen bin und nun zum ersten Mal einen Garten habe, habe ich eine Menge Neulingsfragen.Ich möchte im Garten gerne viele essbare Pflanzen haben - ein Teil ist schon als Gemüsebeet geplant, einige Himbeeren und Johannisbeeren sind noch vom Vorbesitzer da, und ich würde sehr gerne einige Obstbäume pflanzen.Schön wären Zwetschgen, Birnen, Pfirsiche und evtl. Kirschen. Und Tafeltrauben.Ein grosser Apfelbaum steht schon auf dem Nachbarsgrundstück und das Fallobst wird so oder so bei uns im Garten landen, also werde ich auf einen Apfelbaum im Moment verzichten.Der Garten ist zwar nicht ganz klein (ich habe eben grob 130 qm ausgerechnet, aber ich bin nicht ganz sicher, ob das stimmt), aber die meisten Flächen sind eher schmal, darum würde ich vermutlich fast alle Bäume, wenn nicht alle, am Spalier ziehen und klein halten.Nun habe ich gelesen, dass fast all diese Obstsorten Wespen ziemlich anziehen. Ich habe nichts gegen vereinzelte Wespen - aber in Scharen müssen sie dann doch nicht ankommen. Ist es wirklich so problematisch mit den Tieren?Macht es in dem Fall einen Unterschied wenn ich nur einen Baum habe, der Wespen anlockt, oder mehrere? Kommen dann grundsätzlich mehr pro Baum oder verteilen sie sich mehr oder weniger gleichmässig?Dann zum Thema Sorten und Unterlagen, speziell bei Pfirsisch und Zwetschgen. Da sie möglichst klein bleiben sollen, wäre für Zwetschgen wohl eine Pixy-Unterlage nicht schlecht, aber ich habe nirgends Information dazu gefunden, ob diese Unterlage Ausläufer treibt oder nicht. Ausläufer würde ich schon gerne vermeiden.Und bei Pfirsich weiss ich auch nicht wirklich, welche Unterlage möglichst klein bleibt und empfehlenswert ist. Die werden ja meist auch auf Pflaumen veredelt, soweit ich das jetzt gelesen habe. St. Julien A steht jetzt in einem Buch, das ich habe ("Das grosse Handbuch Waldgarten"). Was haltet ihr davon?Dann hätte ich ja auch schon gerne Süsskirschen, aber die werden ja schon leider meist sehr gross. Dann habe ich etwas über die "Stella Compact" gelesen, die vielleicht in Frage kommen könnte... Aber bleibt die tatsächlich so klein? Hat jemand langjährige Erfahrungen mit der Sorte?Was die Birnen angeht, so würde ich ganz gerne eine DUO-Birne nehmen, um beide Befruchter auf einem Stamm haben zu können. Ich weiss aber nicht wirklich, wo man gute DUO-Birnen herbekommen kann, und bei den Internetangeboten (die auch nicht immer von den seriösesten Anbietern zu sein scheinen) steht auch nie eine Angabe zur Unterlage.Puh, naja, ich bin auf jeden Fall noch etwas überfordert mit allem. Aber ich habe ja mindestens bis Herbst Zeit, um alles herauszufinden.
Bei der nächstgelegenen Baumschule muss ich auch noch irgendwann vorbeischauen, und mir mehr Literatur besorgen.Ich würde mich aber trotzdem sehr freuen, wenn ihr mir hier ein bisschen weiterhelfen und mich beraten könnt. =D

-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Wegen Wespen würde ich mit an deiner Stelle keine Sorgen machen. Ich habe einen sehr obstlastigen Garten und natürlich sind da auch Wespen im Spätsommer, aber so sehr stören die in der Regel nicht. Jedenfalls wurde in unserem Garten bisher niemand gestochen. Birnen: da gibt es leider fast überall Probleme mit Birnengitterrost. Wir haben trotzdem Birnbäume im Garten, aber in den meisten Jahren ist der Befall so schlimm, daß wir nichts ernten können. Wir versuchen es jetzt mit einer "Gräfin von Paris". Die ist zwar nicht resistent, aber recht widerstandsfähig. Letztes Jahr, im 3. Jahr nach der Pflanzung hingen immerhin schon 2 winzige, aber trotzdem aromatische Birnen dran.Pfirische haben wir weißfleischige, aus Kernen selbstgezoge. Die sind robust, und so groß werden sie auch nicht. Lies mal über Kräuselkrankheit. Gerade die Baumschul-Standardsorten sind da anfällig für.Zu klein bleibenden Unterlagen kann ich dir leider nichts sagen, wir haben größtenteils Hochstämme.
Chlorophyllsüchtig
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Von Birnengitterrost hatte ich auch schon was gelesen... Vielleicht muss ich das mit den Birnen dann sein lassen, denn ich glaube, das was unsere Nachbarn als Hecken gepflanzt haben, sind Wacholder. Ich muss mal nachfragen, um sicher zu gehen, aber sie sehen mir doch sehr danach aus, und in dem Fall haben Birnen vermutlich recht wenig Sinn.Bei Pfirsichen hatte ich an die Sorte "Benedicte" gedacht, die ja recht resistent gegen die Kräuselkrankheit sein soll. Angeblich zumindest.
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Pflaumen / Zwetschgen / Mirabellen ziehen Wespen an, wenn man sehr reifes Obst nicht beseitigt.Nun habe ich gelesen, dass fast all diese Obstsorten Wespen ziemlich anziehen.
Auch über Entfernungen von etlichen hundert Metern breiten sich die Sporen des Birnengitterrosts aus. Wenn also Dein über-über-über-...- übernächster Nachbar Wacholder hat, kann das schon ein Problem für einen Birnbaum in Deinem Garten sein. Sofern Du eine Süßkirsche planen solltest, dann achte darauf, dass sie GiSelA 5 als Unterlage hat.JG hat geschrieben:Von Birnengitterrost hatte ich auch schon was gelesen... Vielleicht muss ich das mit den Birnen dann sein lassen, denn ich glaube, das was unsere Nachbarn als Hecken gepflanzt haben, sind Wacholder.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Wachholderhecken habe ich noch nicht gesehen, können es vielleicht bloß Thujahecken sein? Die sind ungefährlich. Bei mir haben meine 3 Birnenbüsche, die Sorten sind Tongern, Conference und Williams Christ auch etwas Birnengitterrost, aber tragen tun sie trotzdem mehr als wir jemals in einem Jahr essen können. Also nicht so ängstlich sein, oder mal in der Nachbarschaft bis gerne 500 m Umkreis herumschauen, ob es dort Birnen gibt. 8)Kirschen, Pfirsiche, Trauben und Pflaumen sind wirklich lecker
, aber nicht lagerbar!!!
Also nicht zu viele pflanzen. Vielleicht kann Dir jemand sogar einen Baum mit Pflaumen und Pfirsichen zusammen veredeln
. Bei Kirschen, Pflaumen und Pfirsichen unbedingt auf die Reifezeitpunkte der Sorten achten, denn wenn alles gleichzeitig kommt, ist es läßtig. Versuche unbedingt ein großes Erntefenster aller Sorten zu erreichen!
Äpfel kann man, je nach Sorte, am längsten lagern!!!Apfelfreund




Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Vielen Dank für die Antworten!Das mit dem Erntefenster stimmt, da muss ich unbedingt versuchen, das möglichst breit zu spannen. Wird wohl gar nicht so einfach.
Ich würde aber auf jeden Fall nur je einen Baum pflanzen pro ObstsorteIch werde unsere Nachbarn dann mal fragen, ob sie Thuja oder Wacholder haben - und mich auch weiter umsehen, ob ich irgendwo Wacholder in der Umgebung erspähe.Nun interessiert mich ja auch ein Paw Paw... Aber Paw Paw UND Birne (oder ein anderer Baum, den ich statt dessen aus der Liste streichen muss) passen wohl dann nicht mehr in den Garten. Da werd ich mich wohl für einen entscheiden müssen...Ich lade euch mal den Gartenplan und den bisherigen Entwurf (der sich höchstwahrscheinlich noch ändern wird) hoch. Also fest angelegt sind die abgegrenzten Wege in schwarz, Schuppen und Gartenhaus natürlich, und die Wäscheleine, die am (auf dem Bild) unteren Rand der Rasenzone entlang gespannt ist. Irgendwann würde ich die vielleicht entfernen, aber im Moment soll sie erstmal bleiben. Gemüsegarten wird auf jeden Fall bleiben, wo er ist, weil die sonnigste Fläche ist. Johannis- und Himbeeren direkt beim Gemüsegarten sind schon da, der Rest muss noch angelegt werden. Die geplanten Brom- und Himbeeren oberhalt der Rasenfläche würden mehr oder weniger in der Tropflinie der grossen Nachbar-Apfelbaumes liegen, darum ist es vermutlich keine gute Idee, dort einen anderen Obstbaum hin zu pflanzen (der Apfelbaum wird im den Teil des Gartens im Sommer vermutlich auch teilweise beschatten, aber das werde ich dann sehen). Ignoriert die Sachen, die ich auf Spanisch beschriftet habe. ;)Die Felder mit den Nummern sollen für die Obstbäume stehen.Ich dachte an:1) Entweder Birne (die könnte am Spalier sein oder auch nicht) oder Paw Paw2) Spalier-Pfirsich an der warmen Mauer3) evtl. Süsskirsche am Spalier, alternativ Birne4) Spalier-Zwetschge Vielleicht hilft das ja irgendwie weiter. ^^

-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Vielleicht wären Mini-Kiwis für dich auch interessant, die ranken an einem Gestell. Ich habe meine aber erst letzten Herbst gepflanzt und kann daher noch nicht viel über sie sagen.Erdbeeren solten übrigens alle 2 Jahre den Standort wechseln, sonst lässt der Ertrag ziemlich nach. Angeblich kann die Sorte Florika länger im gleichen Beet bleiben.
Chlorophyllsüchtig
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Danke! An Mini-Kiwis hatte ich auch schon gedacht. Bzw. die mache ich vermutlich da hin, wo jetzt "Rosa Strahlengriffel" steht, die können dann am Schuppen hochranken.
Das mit den Erdbeeren wusste ich noch nicht. Wieder was gelernt.
Florika wollte ich mir aber sowieso auch zulegen, ebeso wie Walderdbeeren, da man die ja gut als Bodendecker verwenden kann. Dann reserviere ich für andere Erdbeersorten am Besten einen Teil des Beets, so kann ich die dann auch rotieren.


- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Birne: Sollte am Spalier stehen, dann auch weniger BirnengitterrostSpalierpfirsich: Kaum streng zu erziehen, aber flach halten geht, gut an der Wand, weil weniger Birnengitterrost. Nimm irgendeinen. Resistenzen sind unmerklich.Kirsche am Spalier: Hab ich noch nie erfolgreich gehört....Spalierzwetschge: Mag es in bunten Werbeheften geben.Minikiwi: 36m²Walderbeeren: Seheeehr wuchskräftig! Nimm SamensortenWespen: Bei uns hat keiner eine Allergie, ich versuche immer welche am Haus zu haben, sind meine Freunde!Pixi: Das sind Kinderheftln!Duo-Bäume: Ist in der Ehe schon schwierig, lass es, zu verschieden,nach 20 Jahren: Mach es!Willst du ne Zwergerl-Ausstellung oder einen Garten?
Gruß Arthur
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
Ich will zwar einen Garten, aber mit einer überschaubaren Obstmenge, nicht zu viel auf ein Mal von einer Sorte und möglichst viel Abwechslung.
Bei Pfirsich, Kirsche und Zwetschge hätte ich wohl Fächer statt Spalier schreiben müssen - in jedem Fall müsste ich sie wohl mehr oder weniger flach halten, sonst würden die Äste in meinen Weg und in Nachbars Garten ragen (ob der Nachbar damit einverstanden ist, dass ich überhaupt Obstbäume so nah an seine Grenze pflanze, muss eh auch noch abgeklärt werden...). Ob sie so genau in Form sind ist dann nicht ganz so relevant.


Bezieht sich das darauf, dass sie so sehr wuchern? XD Deswegen würde ich auch gerne eine Actinidia kolomikta haben anstatt arguta, weil die nicht so extrem wuchern. Wobei ich bisher nur bei Lubera weibliche Pflanzen im Angebot gesehen habe.Minikiwi: 36m²
Re:Neuer Garten - viele Fragen zu Obstbäumen
pfirsiche im streng gehaltenen/geschnittenen spalier gehen nicht ?na sowas. ich hab welche, kann aber zum x. male das bild nicht laden.kdb