News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer shirasawanum 'Aureum' - Goldahorn (Gelesen 4322 mal)
Moderator: AndreasR
- Rüsselkäfer
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Jun 2005, 14:27
Acer shirasawanum 'Aureum' - Goldahorn
Hallo,nachdem ich in diesem Forum regelmäßig mit großem Interesse lese, habe ich nun doch mal eine Frage:Ich habe einen jungen Ahorn (Acer shirasawanum aureum). Er ist nun zwei Jahre alt, und wächst auch gut. Nur bekommt er an seinen Blatträndern trockene Stellen, die immer größer werden, sodass die ganzen Blattränder vertrocknen.Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte?Mein Ahorn steht an einem sonnigen Platz und wird vollkommen in Ruhe gelassen.Viele Grüße vonRüsselkäfer
Re:Acer shirasawanum aureum
Der Standort wird die Ursache sein. Die goldlaubigen Ahorne sollten zumindest halbschattig stehen, um vor zu viel Sonneneinstrahlung geschützt zu werden.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Acer shirasawanum aureum
Ich denke auch, dass es die direkte Sonne ist. Unserer bekommt nur zeitweise direkte Sonne, und bisher machen sich die Blätter gut.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Rüsselkäfer
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Jun 2005, 14:27
Re:Acer shirasawanum aureum
Hallöchen,vielen Dank für eure Antworten. Der Platz, an dem mein Ahörnchen steht, ist ebenfall nicht immer sonnig, sondern gerade morgens auch beschattet. In der Baumschule sagte man mir, wenn der Ahorn nicht sonnig steht, dann werden die Blätter nicht gelb und vergrünen, daher habe ich einen eher sonnigen Standort gewählt.Er wächst zwar schön, aber geblüht hat er im Frühjahr auch nicht.Umsetzen kommt sicherlich auch nicht in Frage, oder?Liebe Grüße vonRüsselkäfer
Re:Acer shirasawanum 'aureum' - Goldahorn
eindeutig der standort. zuviel sonne bekommt ihm nicht. sein naturstandort an den nebelfeuchten berghängen in bevorzugt halbschattiger lage seiner japanischen heimat (hondo und shikoku) belegen dies. in gewisser schwankungsbreite ist er aber sehr gut anpassungsfähig. zu trocken soll er auch nicht stehen.helmut pirc schreibt - und dies bestätigt den tenor hier - in seinem buch "ahorne" speziell 'aureum' betreffend:"Mitunter können dann die Blattränder vertrocknen und Schäden durch Sonnenbrand entstehen."Mein Ahorn steht an einem sonnigen Platz
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer shirasawanum aureum
Nach erst 2 Standjahren? Warum nicht. Allerdings erst, wenn er "schläft": Februar/Anfang MärzVielleicht generell: Alle sog. Japanischen Ahorne (Acer palmatum und A. japonicum) haben folgende Standortansprüche:- feucht (aber nicht nass)- windgeschützt- zumindest halbschattig- möglichst zum Sauren tendierenden Boden- tiefgründiger, humoser BodenUmsetzen kommt sicherlich auch nicht in Frage, oder?
- Rüsselkäfer
- Beiträge: 44
- Registriert: 5. Jun 2005, 14:27
Re:Acer shirasawanum 'Aureum' - Goldahorn
Ganz herzlich möchte ich mich für eure Antworten bedanken. Hortulanus, vielen Dank auch dir für die kurze und präzise Standortbeschreibung. Dies hilft mir schon sehr. Ich werde die Sache für den Rest des Jahres im Auge behalten. Auf jeden Fall bekommt mein Ahorn jetzt mehr Wasser. Dachte ich letztes Jahr noch, nachdem ich ihn sehr viel gegossen habe, es läge eventuell an zu nassem Boden, habe ich ihn dieses Jahr überhaupt nicht gegossen. War wohl beides falsch.Bernhard, das von dir empfohlene Buch werde ich mir vormerken. Vielen Dank für den Tipp.Ich wünsche allen ein erholsames WochenendeRüsselkäfer