News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Balkongarten (Gelesen 14902 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Balkongarten

Susanne » Antwort #15 am:

weißt Du auch was, was sich als Untersetzer für die Mörtelkübel eignet?
Mehrere, auf die richtige Länge zugesägte Dachlatten müßten reichen. Du kannst auch einfach Steine drunterlegen oder Kiesel. Die Kästen sind so schwer, wenn sie voll sind, die wandern nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Balkongarten

dirk » Antwort #16 am:

OK, das mit der Statik kläre ich ab. Die Mörtelkästen sind ein guter Tip. Wegen der Breite der Pflanzen muss man natürlich wirklich vorsichtig sein, aber der Vorteil von Kübeln ist ja auch, dass man sie bewegen kann. Welche Kübel sind denn für Rosen geeignet?Zumindest habe ich mir vorgenommen das alles ganz langsam und in Ruhe anzugehen. Dirk
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Balkongarten

Silvia » Antwort #17 am:

Ich habe auch Mörtelkübel. Sie sind gut geeignet und haben ein recht großes Fassungsvermögen. Ich habe keine Unterleger. Aber man kann sicherlich leicht Holzstäbe verwenden, die ab und zu ausgetauscht werden müssen.Mit etwas handwerklichem Geschick kann man die Kästen auch mit Palisaden verkleiden. Es gibt sie auf der Rolle. Sie passen in der Höhe ganz gut. Ich habe auch welche, aber bisher habe ich mangels Muße noch keine stabile Konstruktion gebastelt. Zu der Balkonbreite: 160 cm ist wirklich nicht viel. Ich hatte einen Balkon mit 2x8 m. Man kriegte vorkopf gerade zwei rechteckige Kübel nebeneinander. Ich hatte Rosen darin und eine Korkenzieherweide. Es sah gut aus. Man sollte sich jedenfalls überlegen, große Möbel aufstellen zu wollen. Das ist dann nur eng.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Balkongarten

Rosenliebchen » Antwort #18 am:

Hallo Dirk,zunächst mal möchte ich sagen, daß ich Dich beneide. So viel Platz schafft ein richtiges Pflanzenparadies!Als Unterleger für die Mörtelkübel (kann man übrigens auch prima per Serviettentechnik verschönern!) eigenen sich auch sehr gut Pflanzenroller, die Dir noch dazu zusätzlich die Mobilität Deiner Kübel garantieren.Bzgl. Kübelrosen gibt es sicherlich viele in Frage kommende Sorten. Die Frage ist welche Ansprüche Du stellst an Farbe, Blühfreude (einmal oder öfter blühen) und Duft.Eine Sorte die sich prima für die Kübelhaltung eignet ist sicherlich die Rose de Resht. Eine alte reich blühende Rose mit kleinen, magentafarbenen, pomponartigen, stark duften Blüten.In weiß fallen mir da noch die Anna-Maria de Montravel oder Margaret Merril ein.In gelb empfehle ich die Friesia von Kordes. Eine eher kleine, duftende Rose mit leuchtend gelben Blüten.Vielleicht hast Du ja sogar die Möglichkeit eine Kletterrose z. B. an einem Obelisken zu halten?!Da gibt es sooo viele Möglichkeiten. Beneidenswert! :D
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Balkongarten

Beate » Antwort #19 am:

Oh,oh, Dirk, Rosen im Kübel, da gibt es doch viele Möglichkeiten. Hast Du Dich farblich schon festgelegt (darf's "pastellig" ;) sein)?. Bei mir gedeihen seit einigen Jahren z. B. Gruß an Aachen, The Compassionate Friends und Blue Moon sehr gut im Topf. Bodendecker eignen sich i. d. R. auch recht gut. Vielleicht wäre auch ein Hochstamm schön, um für die Optik Höhe zu bringen.Willst Du mehr alte oder moderne Rosen pflanzen - wäre ja schon hilfreich, damit wir Dich nicht komplett zuwerfen und Dir die Entscheidung erst recht schwer fällt ;). Sollen es denn andere Rosen als in Deinem Garten in S.-H. sein? Dann fiele ja schon mal Baron Girod de L'Ain raus, den fände ich auch sehr schön für einen Topf. Yvonne Rabier, Little White Pet, Katherina Zeimet, Petite Francoise (leider duftlos) wären auch hübsch. Oder Nigrette, Violetta, Francis Dubreuil, Perle d'or, Clothilde Soupert - alle sehr schön als Kübelrose.....
VLG - Beate
elisabeth

Re:Balkongarten

elisabeth » Antwort #20 am:

45 Laufmeter Balkon !! Manche Leute habens doch schön ;D 1,60 m Breite ist zwar nicht unendlich, aber zum Vorbeigehen braucht man ja nicht so viel Platz - besonders wenn man den Bauch einzieht. Nein im Ernst, wieviele Balkontüren hast Du denn ? Wenn Du 'Gartenräume' schaffst, z.B. eine Insel Pflanzen bei denen Du gerade noch vorbeikommst abwechselnd mit Sitzgelegenheiten bei denen nur links und rechts etwas steht, in Verbindung mit dem Balkongeländer bringst Du massig Grünlinge unter. Nur bei den Töpfen- wie schon erwähnt- und beim Substrat - viel leichtes einarbeiten- musst Du Gewicht sparen. Denn wenn das dann auch noch nass wird wenns regnet ist das unheimlich schwer. Kräuter wachsen auf Südbalkonen sehr gut, in Verbindung mit Tomaten, Pfefferoni und Paprika. Viel Spaß beim bepflanzen - und vorher beim Schleppen 8) ;D
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Balkongarten

dirk » Antwort #21 am:

Ich glaube es sind sechs Balkontüren, außer dem Gästezimmer hat jedes Zimmer eine Balkontür, sogar das Badezimmer! Vor die Küchentür kommen die Kräuter hin.Zu den Rosen: da es ja drei Seiten sind, kann ich jede Seite farblich anders gestalten. Rosen, die ich schon in Glinde habe sind tabu. Da fallen dann schon mal einige weg. Die Mutabilis darf in Stuttgart einziehen, weil sie in Glinde eingegangen ist. Die Balkonfliesen sind in einem blass-laschen gelb/ocker (i gitt) und die Wände sind ebenfalls gelblich, da passt die mutabilis bestimmt gut dazu.Ansonsten sind aber duftlose Rosen ausgeschlossen. Ich neige ja eigentlich mehr zu den alten Rosen, das müssten dann aber welche mit längerer Blütezeit sein. Im Garten kann man es ja gut verkraften wenn eine Rose nur einmal blüht, aber auf dem Balkon ist das wohl eine andere Geschichte. Portland? Dirk
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Balkongarten

Susanne » Antwort #22 am:

Ich habe nur mit einer Kletterrose Kübelerfahrung: New Dawn hat es aber nicht nur jahrelang drin ausgehalten, sie ist auch immer gut und gesund gewachsen und hat toll geblüht - auf einem Nordbalkon.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Balkongarten

dirk » Antwort #23 am:

Hier ein Foto von dem Objekt ;)
Dateianhänge
Terrasse1pur.jpg
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Balkongarten

Wolfgang » Antwort #24 am:

Muss man nicht für Rosen tiefe Gefäße haben? Wie auch immer, meine Kübelrosenerfahrungen in Stuttgart waren nicht so berauschend. Welche Sorte es war, weiß ich leider nicht mehr; es war eine mit großen rosa Blüten und süßem Duft.Um Gewicht zu sparen, habe ich übrigens die Drainage mancher Kübel mit Styropor gefüllt.Und, wichtig: Das Klima in Stuttgart ist zwar mild, aber es kann ordentlicher Wind gehen. Deshalb würde ich alle Pflanzen gut befestigen. Mir hat es einen großen Plumbago-Stamm, der von Frühjahr bis Herbst auf dem Balkon stand, trotz Drahtbefestigung mehrfach umgeworfen. Einmal regnete es auch Dachziegel vom Nachbarhaus, zum Glück nur auf mein Auto.So viel Erde fünf Stock hoch zu schleppen - wenn alles fertig ist, denkst Du nicht mehr dran.Und Glückwunsch zu der Aussicht.W.W.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Balkongarten

Silvia » Antwort #25 am:

Zwischen den Stäben kann man wunderbar Pflanzen nach unten ranken lassen.Du solltest dir auch überlegen, ob du dir an der einen oder anderen Stelle einen Sicht- und Windschutz gönnst. Rosen kommen mit Wind übrigens gut zurecht und man kann sie gut an diesen Gittern ranken lassen.In tiefen Gefäßen wachsen sie natürlich besser. Aber sie passen sich auch flacheren Gefäßen in einem gewissen Grade an.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Balkongarten

dirk » Antwort #26 am:

Hallo Silvia,Sichtschutz ist teilweise schon vorhanden. Sowie zwei Markisen über den Fenstern... dort haben ungestört Tauben genistet. Alles voller Dreck >:(. Nun ist alles mit diesen Spießen abgedichtet. Dabei fanden wir sogar Taubenleichen.Die Belastbarkeit des Balkons kann vernachlässigt werden da er nicht vorgebaut ist sondern auf den Aussenmauern steht, ist so ne Art Penthouse. Vielleicht kann man ja auch ein oder zwei kübeltaugliche Bäumchen aufstellen.Gruß Dirk
Elfe
Beiträge: 82
Registriert: 12. Dez 2003, 19:50

Re:Balkongarten

Elfe » Antwort #27 am:

Hallo Dirk!Ich hab auch sowas Ähnliches wie Du - Dachmaisonette mit Terrasse, ebenfalls "penthouse-artig" gebaut. Rosen hab' ich erst seit letztes Jahr. Sie wohnen in knapp 40 cm hohen Kübeln auf der äußeren Brüstung. Ein Fairy-HST steht im ca. 50 x 40 cm Kübel.Seit 4 Jahren hab' ich 2 Zierquitten (Chaenomeles lagenaria hyb.), eine rot- und eine weißblühend, die mit den Kübeln gut zurecht kommen.Vor allem die rote ist jedes Jahr voll Früchte, die sich auch zu Gelee etc. verwerten lassen. Und schön sind sie im Frühjahr!Es gibt auch Säulenobstbäumchen (Äpfel, Kirsche, etc.), die für Balkone geeignet sind. Leider hab' ich keinen Platz mehr, sonst hätt' ich sowas auch gerne.
liebe Grüße,
Elfe
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Balkongarten

dirk » Antwort #28 am:

Stimmt, an so etwas wie Stachelbeer- und Johannisbeerhochstämmchen hatte ich auch schon gedacht. Ich finde es wichtig, dass man möglichst lange Zeit etwas von den Pflanzen hat. Mit Blüte und Früchten die man dann noch verarbeiten kann, ist das schon fast perfekt!Dirk
Elfe
Beiträge: 82
Registriert: 12. Dez 2003, 19:50

Re:Balkongarten

Elfe » Antwort #29 am:

Zur Bewässerung noch eine Alternative zu Gardena:Ich hab' mich von Anfang an für Tropf Blumat entschieden und bin sehr zufrieden damit. Die Tonkegelchen nehme ich so ca. von November bis April rein. Der Rest bleibt das ganze Jahr über draussen. Was mir dran gefällt ist, die Felxibilität (voriges Jahr hab' ich für die Amplen einfach am Dach entlang verlängert), dass ich jede Pflanze individuell einstellen kann und keine eventuell anfällige Elektronik notwendig ist.
liebe Grüße,
Elfe
Antworten