News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74115 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #105 am:

wow, ist die schön :o (da würde ich mir das mit Freiland-Experimenten wohl überlegen ... )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fritillaria 2011/2012

oile » Antwort #106 am:

Sehr, sehr schön. Nach dem vergangenen Winter wäre ich da auch etwas vorsichtig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #107 am:

die kälte dürfte für die stenanthera nicht das problem sein, sondern die sommer- und/oder die winternässe. ich vermute eher die sommernässe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

ebbie » Antwort #108 am:

Ist vermutlich so wie bei vielen Junoiris, Colchicum kesselringii und anderen. Die Pflanzen gehen zwar nicht unbedingt ein, blühen aber kaum noch und bauen langsam ab. Ich wäre da eher skeptisch.Aber sag' mal knorbs, hast Du die selber aus Samen gezogen und wie lange haben die zur Blüte gebraucht? Ich habe nämlich im Frühjahr 2011 Fritillaria stenanthera ausgesät, die jetzt keimen. Mich würde interessieren, wie lange ich bis zur Blüte warten muss.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #109 am:

sind gekaufte aus holland. ;D die anzucht vieler fritten dauert mir einfach zu lange.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

ebbie » Antwort #110 am:

Das hab' ich befürchtet.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #111 am:

;D ;) ...ich habe aber auch Fritillaria ausgesät. 8) bei der pallidiflora ging's ja noch einigermaßen. da stecken schon etliche im garten + werden hoffentlich bald blühen. Fritillaria sewerzowii zeigt schon ein stärkeres blatt, die persica 'Ivory Bells' sind immer noch ziemlich dünne halme :P. wird alles noch viele jahre dauern. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

ebbie » Antwort #112 am:

Da habe ich jetzt gleich mal checken müssen, was ich außer Fritillaria stenanthera in den letzten beiden Jahren ausgesät habe:Fritillaria aureaFritillaria eduardiiFritillaria epiroticaFritillaria falcataFritillaria pinetorumFritillaria pudicaFritillaria purdyiFritillaria tubiformisFritillaria verticillata.Einige haben noch überhaupt nicht gekeimt, bei den meisten sind dünne Halme zu sehen. Bin mal gespannt, wann die ersten blühen werden. Aber Geduld ist ja bekanntlich die erste Tugend des Gärtners...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #113 am:

Aber Geduld ist ja bekanntlich die erste Tugend des Gärtners...
die wird aber schon von so viel anderen schätzchen heftig in anspruch genommen, da bleibt für die Fritillaria nix mehr übrig. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Fritillaria 2011/2012

Violatricolor » Antwort #114 am:

Da habe ich jetzt gleich mal checken müssen, was ich außer Fritillaria stenanthera in den letzten beiden Jahren ausgesät habe:Fritillaria aureaFritillaria eduardiiFritillaria epiroticaFritillaria falcataFritillaria pinetorumFritillaria pudicaFritillaria purdyiFritillaria tubiformisFritillaria verticillata.Einige haben noch überhaupt nicht gekeimt, bei den meisten sind dünne Halme zu sehen. Bin mal gespannt, wann die ersten blühen werden. Aber Geduld ist ja bekanntlich die erste Tugend des Gärtners...
Ebbie, das ist ja enorm! Aber kannst Du mal berichten, wie es weitergeht? Wenn die ersten dünnen Halme sich einziehen, was machst Du dann mit den Saatgefässen? Lässt Du das Substrat trocken oder eher weiter feucht? Und düngst Du sie dann schon?Erste dünne Halme sind bei mir auch schon erschienen, manchmal auch die zweiten nach unbestimmter Pause, aber dann war Schluss. ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #115 am:

ich lasse die aussaattöpfe nachdem die sämlinge eingezogen haben im gewächshaus trocken stehen. das mit der feutigkeit hab ich aber auch nicht so recht im griff. durch und durch bröseltrocken lass ich sie nicht werden. ab+an gebe ich einen minimalen spritzer wasser auf die töpfe. die pallidiflora aussaatöpfe stehen ganzjährig im freien. ich denke das hängt von der art ab, wie trocken die töpfe stehen müssen. sewerzowii + persica lasse ich ziemlich austrocknen. mit den arten die ebbie anzieht habe ich keine erfahrung. bei der tubiformis könnte ich mir wg. ihrer herkunft (westalpen) vorstellen, dass die völliges austrocknen nicht mag.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Fritillaria 2011/2012

Zwiebeltom » Antwort #116 am:

Zu F. tubiformis habe ich in Ian Youngs Bulblog (SRGC) gefunden, dass er im April 2005 erstmalig blühende Pflanzen gezeigt hat, die er im September 2001 ausgesät hat. 4 Jahre Geduld erscheinen ja noch machbar, höhere Arten wie F. stenanthera werden aber sicher 2 bis 3 Jahre länger brauchen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Fritillaria 2011/2012

Gänselieschen » Antwort #117 am:

Ich hatte im Sommer von meiner Mutter jede Menge Zwiebeln von Kaiserkronen bekommen. Sehr große, aber auch recht kleine. Nun treiben sie munter in der Gegend herum - gedüngt habe ich die noch nicht. Gestern erzählte mir meine Mutter, dass die bei ihr im Garten auch selten geblüht hätten - von 100 evt. 15 oder so.Ich habe ja ziemlichen Sandboden und beim Versenken auch nichts weiter dran gemacht. Hoffnung auf eine Blüte mache ich mir insofern grad nicht. Meine Frage - macht es Sinn, die Kaiserkronen jetzt z.B. mit Blaukorn zu düngen. Sie sind schon ca. eine Spanne hoch.Und muss man dort, wo zwei aus einer Zwiebel gewachsen sind, nach dem Einziehen die Zwiebeln wieder vereinzeln??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Fritillaria 2011/2012

Zwiebeltom » Antwort #118 am:

Unbedingt jetzt düngen, gerade im Sandboden!Hier gab's mal ein Bild, wo jede Kaiserkrone einen kleinen Ring aus Blaukorn bekommen hat. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

ebbie » Antwort #119 am:

Ich muss dazu sagen, dass ich bisher kaum Erfahrung habe und wahrscheinlich noch einige der Frits versemmeln werde. Ich mach' es so ähnlich wie knorbs - also je nach Art und Gefühl, die amerikanischen Arten trockener als die anderen, aber nie "knochentrocken".Ich habe einen Teil der Sämlinge in reinem Seramis. Das ist die Methode nach Paul Cumbleton. Damit soll man die Entwicklung beschleunigen können. Wenn es interessiert, kann ich mal versuchen, die Beschreibung dafür zu finden.
Antworten