News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asplenium scolopendrium (Gelesen 6676 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Asplenium scolopendrium

Ulrich »

Habe ein besonders schönes Exemplar von Asplenium scolopendrium gesehen, leider macht das Ding keine Sporen. Das soll über sogenannte Blattbulben gehen. Viel gefunden habe ich im Netz leider nicht. Hat da jemand Erfahrung?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Asplenium scolopendrium

Aotearoa » Antwort #1 am:

Hallo Ulrich,Zur Vermehrung durch Blattstielgrund-Stecklinge werden die betreffenden Pflanzen - je älter und größer, je reicher die Ausbeute - herausgenommen. Der Ballen wird ausgeschüttelt u. ausgewaschen. Dadurch werden die noch lebenden, innen grünen, verdickten Enden der Stiele, die von den vergangenen Blätter früherer Jahre stammen, freigelegt. Sie werden einzeln, durch Daumendruck nach unten, vom Rhizom abgebrochen. Auch vollentwickelte diesjährige Blätter sind zu verwenden; hier werden Blattflächen u. Stiel bis zur Größe der übrigen Stecklinge abgeschnitten. Etwas vorhandene Wurzelreste sind abzuputzen. Die übrigbleibenden, im Trieb befindlichen Köpfe werden eingetopft und zu neuem Wachstum zunächst unter Glas gehalten, später dann wieder ausgepflanzt. Ich habe das nie ausprobiert - viel Glück dabei.(Die Anweisung ist aus dem Buch "Das Buch der Freilandfarne" von Richard MaatschViele GrüßeAotearoa
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Ulrich » Antwort #2 am:

Danke Dir, Aotearoa. Sagt das Buch auch was zum Substrat ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Ulrich » Antwort #3 am:

ach eins noch. Wieviel Geduld muss man aufbringen ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Ich habe es auch nie selber probiert, aber von einem Gärtner gehört, dass man die Stecklinge kopfüber stecken solle, so dass nur der unterste Teil an der Oberfläche sei.Und es dauere ziemlich lange. Alles Hörensagen...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Asplenium scolopendrium

Gartensummse » Antwort #5 am:

Hier vermehrt sich der Hirschzungenfarn wie irre von selbst im Garten.Sogar in der Sonne gedeit er auf mit Humus (Laubwaldboden) versetztem Kalkschotter.Jedes Jahr wachsen neue Pflänzchen in Ritzen von Wegen ,an Mauern und Wänden.Im nahen Naturschutzgebiet wuchert er auf der feuchteren Schattenseite des Tales in dichten Beständen.
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Ulrich » Antwort #6 am:

Das ist ja Richtig, gilt für den Normalen, nur der besagte Farn macht keine Sporen (steril). Also bleibt nur vegetative Vermehrung.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Ich habe es auch nie selber probiert, aber von einem Gärtner gehört, dass man die Stecklinge kopfüber stecken solle, so dass nur der unterste Teil an der Oberfläche sei.
Im Buch 'Kulturpraxis der Stauden' ist ein Abschnitt darüber, dort heisst es, man könne die Stecklinge (alte Blattstiele, direkt am Rhizom nach unten weggebrochen) in Schalen streuen und mit Erde bedecken, senkrecht stecken oder in einem gut verschlossenes Marmeladenglas lagern. Genügend Wärme von unten, nicht zu nass. Im Herbst sei es idesl, aber eigentlich immer möglich.Wenn sie nach Abnahme der neugebildeten Pflanzen noch gut erhalten seien, könne man sie nochmal verwenden. Nach einem Jahr seien die jungen Farne verkaufsfertig.Das liest sich so interessant, dass ich es ausprobieren möchte.
Alle Menschen werden Flieder
thegardener

Re:Asplenium scolopendrium

thegardener » Antwort #8 am:

Das klingt so irre das ich es versuchen werde - nach einem Jahr nochmal zu verwenden , kopfüber ins Substrat , scheinen merkwürdige Gesellen zu sein . Mein relativ üppiges Exemplar mit gekrepptem Rand bietet sich geradezu an dafür :D .
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Ulrich » Antwort #9 am:

Da möchte ich dann aber eine Jungpflanze abhaben. :)
If you want to keep a plant, give it away
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Blauaugenwels » Antwort #10 am:

Ist der Stock nicht groß genug, dass du ihn teilen kannst?Also komplett aufnehmen und auseinanderreißen?Was macht deinen zu vermehrenden Farn so besonders? Größe? Form?
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Asplenium scolopendrium

Aotearoa » Antwort #11 am:

Ich habe gestern nicht weit genug abgeschrieben. Jetzt geht's weiter:Für die weitere Behandlung der Stecklinge gibt es versch. Möglichkeiten. Sie können in ein Gefäß auf feuchten Sand gestreut werden. Sie bleiben ohne Deckschicht in dem mit Glas bedeckten Gefäß hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, stehen. Aus der Bruchstelle, also am unteren Stielende, das an dem Rhizom gesessen hat, bilden sich kleine Knospen u. Wurzeln, meist mehrere solcher Pflänzchen an einem Steckling. Sie werden aufpikiert oder getopft, sobald sie groß genug sind und können dabei vereinzelt werden. 2.MethodeDie Stecklinge werden gleich mit dem oberen Stielende nach unten in Reihen in Kisten gesteckt, so tief oder flach, dass das untere, abgebrochene Ende, an dem sich die Knospen u. Wurzeln der Neutriebe entwickeln, mit der Oberfläche des Substrates abschneiden. Die Stecklinge werden mäßig feucht u. durch Abdecken mit einer Glasscheibe oder Glasglocke geschlossen gehalten, bis die Jungpflanzen erschienen sind und langsam Gewöhnung u. Abhärtung erfordern.Es dauert 9 - 12 Wochen ehe die Knospen sichtbar werden.Als Substrat kann Einheitserde oder Torfkultursubstrat verwendet werden.Es soll schwach sauer reagieren. Die Temperatur soll etwa 18 - 22 ° C. betragen.Die günstigste Zeit für diese Vermehrung ist der Herbst. Man kann es aber das ganze Jahr über machen.Viele GrüßeAotearoa
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Asplenium scolopendrium

Aotearoa » Antwort #12 am:

Ist der Stock nicht groß genug, dass du ihn teilen kannst?Also komplett aufnehmen und auseinanderreißen?Was macht deinen zu vermehrenden Farn so besonders? Größe? Form?
Farne kann man niemals aufnehmen und auseinanderreißen. Wenn sie neue Triebköpfe gebildet haben - das machen aber nicht alle - kann man diese Köpfe abnehmen und neu pflanzen. Farne, die Rhizome haben, kann man abstechen (z.B. Adiantum venustum), sonst bleibt nur die Vermehrung über Sporen oder Brutbulben.Es gibt - eben bei Asplenium scolopendrium 'Crispa' - Farne, die steril sind. Oder - A. scolopendrium - sie variieren bei Aussaaten so stark, dass man kaum "echte" Pflanzen erhält. Aber die Variationen sind teilweise sehr ! sehenswert.LG Aotearoa
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Ulrich » Antwort #13 am:

Ist der Stock nicht groß genug, dass du ihn teilen kannst?Also komplett aufnehmen und auseinanderreißen?Was macht deinen zu vermehrenden Farn so besonders? Größe? Form?
Immer gleich teilen wollen, warum ? So würde es doch evtl. auch gehen. Er hat etwa diese Form
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Asplenium scolopendrium

Ulrich » Antwort #14 am:

Prima Aotearoa ,da kommt ja ordentlich Input zusammen.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten