
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 638715 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hach, ich liebe diese kleinen Fähnchen!
Schade das sie sich bei mir nicht mit den Schneeglöckchen überschneiden...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe ja ein Stück von knorbs, der stand zwischen Cyclamen coum, einigen Schneeglöckchen, Märzenbecher. Alles tot und matschig, aber der Corydalis lebt und sieht gut ausDer ist leider NICHT hart....

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Aber dann sind sie erst NACH dem Frost ausgetrieben, oder? ich habe auch schattiger stehende Exemplare, die waren nicht ausgetrieben - aber da ist auch noch nichts zu sehen, fällt mir ein, muß ich mal nachsehen...
Es wird immer wieder Frühling
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
nein, ein paar Blätter waren den Winter über da, aber die Stelle war schon mit Tannenreisig abgedeckt. Den Cyclamen hat das aber nix gebracht ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
das wüsste ich irm...ich stand noch nie zwischen deinen coum.Ich habe ja ein Stück von knorbs, der stand zwischen Cyclamen coum,...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hm... knorbs, war der auch vor diesem Frost (minus 23 hier zweimal) schon ausgetrieben?
Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Der ultimative Corydalis-Thread




Es wird immer wieder Frühling
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
locker bleiben sonnenschein. ich will nicht ausschließen, dass die ersten feinen triebe bei dem starkfrost vernichtet wurden. ich schau mich im winter eigentlich selten im garten um. jedenfalls treibt er, ob's die alten austriebe sind oder neue ist doch egal. er hält solche wetterverläufe jedenfalls aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis nariniana steht bei mir immer zusammen mit den frühen C. solida-Formen in Blüte. Die Art sollte ziemlich frosthart sein, denn sie wächst bei mir mit etwas Regenschutz am Rand eines auf der Terrasse freistehenden Kübels - der damit auch von der Seite her einfriert. Die Pflanze rührte sich aber schon bald nach dem Auftauen des Bodens, nach der langen Frostperiode. 

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Sehr schön, Phalaina. Wie groß ist denn die Pflanze? Solida-groß oder mehr?Ich freue mich gerade sehr über meinen nobilis der im ersten Jahr nach der Pflanzung kräftig austreibt, mit Blüte.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, da schaut gut aus!

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Etwa wie eine gut genährte Solida, die Blüten sind vielleicht etwas größer, aber nicht so groß wie zum Beispiel bei C. popovii.Wie groß ist denn die Pflanze? Solida-groß oder mehr?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke Phalaina.Leider ist bei mir Corydalis nigropunctata endgültig ausgestorben.Er stand allerdings auch an einem besonders frostgefährdeten Standort. Schon den letzten Winter hatte er nur knapp überlebt.Er hat übrigens ähnlich C. quantmeyerana auch diese dicken, knolligen Blattscheiden.