News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

(Formale) Wasserbecken und Wassertröge (Gelesen 85504 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #75 am:

Hallo Manu,vielleicht solltest Du der Natur einfach ihren Lauf lassen. Der Brunnen sieht etwas gealtert bestimmt noch etwas schöner aus, wenn das überhaupt geht.Gruß, Susanne
Gegen altern hätte ich nix, das tut die Halbsäulen aus Ziegel auf der anderen Seite des Vorplatzes auch. Dort saugen die Ziegel aber nicht soviel Wasser, wie am Brunnen. Dort habe ich Angst vor Frost und Kalkflecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #76 am:

Wie hat das Becken den Frost 2011 und 2012 überstanden?L.G:Gänselieschen
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #77 am:

Bestens! :DIm Winter hatte ich es natürlich entleert, aber mittlerweile ist es wieder befüllt und noch dicht. Gestern lief die (drinnen überwinterte) Pumpe zum ersten mal. - Es ist Frühling, die Welt ist wieder in Ordung.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #78 am:

Na das hört sich ja gut an - weißst Du noch welchen Anstrich Du hattest innen??L.G:
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #79 am:

Das weiss ich nicht mehr, aber zum Glück kann ich nachschauen. ;)Es ist die Tigro Beschichtung von der Firma Tiger, Untertitel: Flüssiger Kunststoff für Beton-Schwimmbecken. Gekauft in einem Baumarkt. Ich hoffe, diese gibts bei euch auch, ist in Ö ein angesehener Lackhersteller. Ansonsten wird es eine dt. Firma geben, die das auch anbietet. Man mußte 3x streichen, damit's wirklich dicht wird.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #80 am:

Ich überlege, ob ich sowas zur Sicherheit noch über den Betonsockel vom Wasserbecken streichen werde, bevor ich die Folie drüberkippe. Eigentlich muss es ja nicht dicht sein, würde aber etwas schützen. Habe jetzt auch jemanden gefunden, der mir diese Stelle richtig beräumt und so ausschachtet, dass der Maurer kommen kann. langsam sortiert sich das Puzzle. Und der Zeitpunkt ist auch richtig. Bin richtig froh, dass es vorwärts geht. Allerdings wird natürlich der Sockel doch recht tief bei uns im Sand. Weiß nicht, ob ich soviel Wasser rausnehmen kann zum Winter.Könnte man das Problem von Rissen bei Frost umgehen, wenn man an allen vier Ecken ca. 2cm Lücken lässt - reicht das für einen Spannungsausgleich?? Stabil wären diese Betonstreifen ja dennoch, auch ohne Verbindung untereinander.L.G.
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #81 am:

Bei dem Becken in #31 hatte ich im Winter auch das Wasser drin, das ging allerdings auf der linken Seite schräg nach oben. Deine Idee mit nicht verbundenen Betonstreifen klingt interessant. Da gehts jetzt um das eckige Becken, oder? Ich nehme an, die Betonstreifen sind auch aus dem Boden herausragende Mauern? Dann wäre ich vorsichtig, ob sie dem Wasserdruck über dem Bodenniveau standhalten können. Rechne ggf. aus, wie schwer das Wasser über dem Erdniveau ist, der Maurer muß wissen, ob seine Mauern das ohne Eckverbindung aushalten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #82 am:

Es ist das eckige Becken, aber das Becken wird definitiv ebenerdig abschließen, nix mit hohem Rand. Ebenerdig, Folie über den Betonanker, dann diese Betonbahnschwellenimitate hingelegt, die Folie dahinter hochgeklappt und Erde rangezogen - fertig :D So stelle ich mir das vor. Der Maurer wird mir sagen, ob das mit dem Druckausgleich funktionieren könnte an den Ecken - nur zur Not - denn bissel abschöpfen könnte ich ja auf jeden Fall im Herbst. Vielleicht ist das mit dem schrägen Rand auch machbar, aber oben brauche ich schon eine waagerechte Kante. Es müsste ja dann auch wesentlich mehr betoniert werden für die Schräge. Aber warum eigentlich nicht? Auch da könnte die Folie drüber gelegt werden.L.G:
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #83 am:

Das klingt schon sehr durchdacht und gut. - Mache es doch einfach so! :DDie Idee mit den Bahnschwellenimitaten gefällt mir, stelle ich mir optisch gut vor. Und echte Bahnschwellen wären wohl wegen des Schadstoffgehaltes für einen Teich nicht geeignet.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #84 am:

Der Maurer hatte noch immer keine Zeit :-\ :-\Inzwischen hat er sich die Stelle mal angesehen, die Steine besehen - es wird von unten an drei Seiten hochgemauert - ist weniger Aufwand als Beton, da müsste noch eine Verschalung gezimmert werden, im Sand hält nix - eine Seite wird wie eine Rampe schräg runtergehen - die natürlich aus Beton - damit könnte das mit der Ausdehnung bei Frost erledigt sein - der Rand drumherum wird max. zwei Reihen hoch gemauert, die Folie wird ebenerdig über die Mauer und die "Rampe" geführt -dann kommen erst die zwei Kantenreihen, ob dann noch die Abdeckung aus den Bahnschwellenimitaten drauf muss, werde ich sehen. Dann werde ich den Teich im Herbst nur etwas abschöpfen dass die Folie einige cm rausschaut und gut ist, damit die Kante oben nicht wegbricht.Konzept ist fertig - ich habe einen Plan ;DL.G:
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #85 am:

Der Worte waren genug gewechselt....Endlich fertig, es war 2009, als ich anfing die ersten Pflanzen von der Stelle umzusiedeln und dann vergingen fast drei Jahre - ihr könnt Euch meine Freude vorstellen.Ohne Worte davor.JPG Das war die bereits geräumte STelle - überwuchert mit Ambrosia :o :o :oDanach2.JPGSo sah es dann gesäubert aus.Becken_fertich.JPGBecken_länst2.JPGBecken mit Garten.JPGBecken_abends.JPGund noch einsBecken_längst.JPGHamamelis.JPGund diese Hamamelis steht am Teich und wird dort hoffentlich auch gut wachsen und vor allem duften!Ach ja, richtig bis zur Oberkante Folie fülle ich erst am WE auf, wenn alles ausgehärtet ist. Es wirklich total waagerecht - der Hammer - mit Glück ist dann kaum Folie zu sehen und wenn der Wasserstand höher wird, dann werden die Steine grün, ist aber auch nicht so schlimm - finde ich. Im Winter lasse ich einen Teil des Wassers ab.L.G. :D :D :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Quendula » Antwort #86 am:

:o Wow, Gratulation Gänselieschen!Sieht gut aus und die alten Ziegelsteine wirken gemütlich (nicht so steril-neu). Die Bahnschwellen bleiben jetzt weg?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #87 am:

Ja, das passt dann doch nicht. Die wären ja viel breiter. Es ist jetzt nur ein halber Stein gemauert - aber so passt alles zusammen. Ich konnte den ersten Abend auch kaum ins Bett - musste immer wieder schauen, ob noch alles da ist.So eine Schwelle haben wir genutzt, um die Außenwasserleitung wieder festzumachen.L.G:
ManuimGarten

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

ManuimGarten » Antwort #88 am:

Gratuliere! Gefällt mir auch ausgesprochen gut. Ziegel haben halt ihren alten Charme. ;)Welche Seite ist nun schräg verlaufend? Kann man gar nicht erkennen... und was ist im Becken drin, ein Wurzelstock?Die Erikas in einer braven Reihe aussen wären mir zu brav, aber nach dem Winter werden sie... *hüstel, hüstel..." ;D Vielleicht passen auch Farne hin, oder Lerchensporn. 8)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #89 am:

Ich wollte es so brav - es soll gaaaaaanz ruhig aussehen - und nun gab es die auch im Angebot - und so ist es auch erstmal winterchick. Nächste Woche viel Besuch - da hat man nicht viel Zeit.... ja, nach dem Winter ist das bestimmt vorbei - ich habe letztens bei einer Gartenfreundin einen sehr niedrigen kleinen Wucherknöterich mit rosa Blüten gesehen - der würde mir dort auch ganz perfekt gefallen. Du glaubst nicht, was das mal für ein Chaos-Möhl-Beet war immer durchwuchert von Wein, Giersch und Brennnessel - es hatte keinen Sinn dort. Jetzt will ich Ruhe :DAlso: die Schräge ist linksseitig unter der Oberfläche - ob das wirklich was bewirkt, weiß niemand so recht. Ich werde bis zum Anfang dieser Schräge das Wasser auspumpen im Herbst in der Hoffnung, dass dann dort eine Ausdehnung klappt. Ansonsten kann auch so nicht viel passieren, weil ja die Erde außen gegendrückt und die Mauer nicht dicht sein muss, sie soll ja nur halten - und das wird sie, hat der Maurer versprochen 8)Die Wurzel habe ich als Deko auf einen zusammengestellten Würfel aus Ziegeln gelegt - auch bissel als quasi Rettungsinsel, wenn mal ein Tier reinfällt oder so - im Becken ist das ja kaum möglich mit einem Ausstieg.Der Maurer hat sich dann mit der hinteren Mauer besonders Mühe gegeben, die Fugen nach innen ausgekratzt - sieht aus, als sei es schon uralt :D Und die Möglichkeit dort einen kleinen Plätscherlauf aus der Wand zu lassen, die habe ich jetzt auch ;)L.G:
Antworten