
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe bei Rhododendron Identifizierung (Gelesen 3078 mal)
Moderator: AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Naja, eigentlich geht es hier ja um Nehireos Rhodo...

Alle Menschen werden Flieder
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Das meinte ich ja auch damit.Naja, eigentlich geht es hier ja um Nehireos Rhodo...![]()

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Auch die Blütenform passt. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Also durch den Farbfehler digitaler kameras bei Sonnenlicht einwandfrei identifiziert...
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Hier ein Foto von Eggert Baumschulen.Die Blüte könnte auf dem Bild detaillierter rauskommen. Aber dieses Buxus ähnliche Laub...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Ja, das könnte hinkommen.
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Wow, danke! Mit so vielen Antworten hatte ich gar nicht gerechnet :-). Das Bild der Azurwolke trifft es schon ziemlich genau, nur ein sattes Blau ist es natürlich nicht. Aber bei den vielen Hybriden ist der Durchblick ja auch nicht so leicht. Was mich ein bisschen wundert bei den infrage kommenden Sorten, sind die Angaben zu den Endhöhen und -breiten der Rhododendren. Meiner ist, damit verglichen, ja praktisch doppelt so hoch und breit!
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Na ja, die Baumschulen wollen ihre Kunden nicht erschrecken, deshalb geben sie praktisch bei all ihren Pflanzen viel kleinere Maße an oder schreiben einfach "nach 10 Jahren x hoch und y breit", und nach zwanzig bis dreißig Jahren sind das dann halt vier bis fünf Mal so viel... So wurden die Yakusimanun-Hybriden bei ihrer Einführung als "ideal für den kleinen Garten" angepriesen, und jetzt sind die ersten davon bei mir schon gut 2 m hoch und 3 - 4 m breit.Was mich ein bisschen wundert bei den infrage kommenden Sorten, sind die Angaben zu den Endhöhen und -breiten der Rhododendren. Meiner ist, damit verglichen, ja praktisch doppelt so hoch und breit!
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Hat mir ja nun keine Ruhe gelassen.
Hier noch einmal ein Vergleichsfoto von Knospe und Laub. Das Laub einer gut ernährten Containerpfanze ist weniger als 1 cm breit und rund 3 cm lang.'Azurwolke' soll übrigens bis 2 m hoch werden können und unterscheidet sich von der Schwester 'Gletschenacht' nicht nur durch eine hellere Blüte sondern auch durch einen geschlosseneren Wuchs. Das passt doch zu Nehireos Rhodo.Ich überlege natürlich auch schon wieder, wo 'Azurwolke' bei mir im Garten noch einen Platz finden könnte.


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hilfe bei Rhododendron Identifizierung
Ach du meine Güte! Das ist ja heftig, wenn man bedenkt, dass die meistens unter dem Überbegriff "Zwerg-Rhododendren" geführt werden, ganz schön irreführend ... Ich habe in dem Beet zwei Rhododendron Luteum und eben dieses Monster sitzen. Aber die teilen sich den Platz noch mit Rosen, Stauden und Zwiebelblumen. Wenn die so riesig werden, hab ich ein Problem! Jedes Jahr nach der Blüte zurückschneiden will man ja auch nicht unbedingt!So wurden die Yakusimanun-Hybriden bei ihrer Einführung als "ideal für den kleinen Garten" angepriesen, und jetzt sind die ersten davon bei mir schon gut 2 m hoch und 3 - 4 m breit.