News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 95377 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Günther

Re:Blauregen

Günther » Antwort #105 am:

Theoretisch könntest Du ja auch drei gekaufte Veredelungen zusammensetzen....Ein Einzelstamm ist m.E. zu schwach, alleine zu stehen.Und eine Stütze ist sowieso unerläßlich.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blauregen

Martina777 » Antwort #106 am:

Auch gern drei, Günther. Bloss woher kriegen?
hymenocallis

Re:Blauregen

hymenocallis » Antwort #107 am:

Auch gern drei, Günther. Bloss woher kriegen?
http://www.baumschule-newgarden.de/inde ... 7_8_586Bei Preis- und Größenauswahl runterscrollen; die Preise sind beeindruckend.Im Netz zu finden - aber ob die nach Österreich verschicken?LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blauregen

Martina777 » Antwort #108 am:

Einfach nur wow! Danke, hymenocallis, das wird gleich als Lesezeichen abgespeichert.
hymenocallis

Re:Blauregen

hymenocallis » Antwort #109 am:

Einfach nur wow! Danke, hymenocallis, das wird gleich als Lesezeichen abgespeichert.
Ich find sie auch wunderschön. Ich kenne aber einen Laubengang in Kärnten in der Nähe des Wörthersees, bei dem ein Blauregen einen Stahlträger mit 20 cm Kantenlänge problemlos geknackt hat, den aus meiner früheren Nachbarschaft, der eine 15 Meter hohe Eiche erklettert und umgebracht hat, den meiner Mutter, der seit Jahren einen großen Gartenschuppen einwuchert und trotz alljährlicher Rodung durch eine Hilfskraft nicht im Zaum zu halten ist.Ich freu mich über jeden, den ich bewundern kann und bei dem jemand anderer die Schneidarbeit erledigt. ;) LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blauregen

Martina777 » Antwort #110 am:

Mein Bäumchen war in dieser Hinsicht nichtmal annähernd ein Drama. Es bekam eine diagonale Stütze, das wars.Geschnitten habe ich die Krone, sicher, aber ich fands weder schwierig noch als schwere Arbeit (in dieser Höhe, da ich es hatte). Ansonsten benahm es sich genauso anständig wie als Hochstämmchen gezogene Schneeball-Sträucher.Was es letztlich gekillt hat, war, dass die Stütze morschig geworden ist, das Bäumchen gezogen und damit den Stamm abgerissen hat. Meine Beobachtung ist: Möglicherweise kurzlebig, aber ansonsten im höchsten Mass gartenwürdig.Ich möchte jedoch nicht verhehlen, dass die Wurzel im Untergrund noch lebt und gelegentlich Triebe hervorbringt. Leider ist es mir noch nie gelungen, einen davon weiterzukultivieren. Ich hoffe heuer auf noch eine Chance - wobei ich ja dann die Unterlage haben müsste, da ich davon ausgehe, dass das Bäumchen veredelt war.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Blauregen

Biotekt » Antwort #111 am:

Wie würde diese Lösung denn aussehen? .... Sind aber aus eckigen 10cm dicken Holzpfählen, die ja hin und wieder mal gestrichen werden müssen...
Ich selber habe keine Beispielbilder für eine derartige Kletterhilfe - das ist für mich eher Spielerei. Kletterhilfen für Wisteria lasse ich bevorzugt erst in Höhen über 2 m beginnen - die Zuleitung sollte S-förmig oder spiralig verlaufen (gebogener Draht oder dünner Stabstahl) o.ä. und möglichst provisorisch befestigt werden. Für einen Carport o.ä. kauft man sich am besten eine Wisteria in höhe von 4 m oder mehr und spart sich eine aufleitende Konstruktion. Je krummer die Haupttriebe in eine Kletterhilfe, bzw. Tragekonstruktion eingeleitet werden, desto geringer ist die Gefahr der Verformung durch Druck- oder Zugkräfte.Von Kanthölzern 10 x 10 cm oder ähnliche Abemessungen sind Wisterien fern zu halten - die "knacken" sie nach Umschlingung durch sekundären Dickenwuchs früher oder später - aber i.d.R. zuverlässig. ;)
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
ManuimGarten

Re:Blauregen

ManuimGarten » Antwort #112 am:

Diese Wisteria japonica alba ist derzeit einfach erbauend, so dass ich sie hier zeigen muß. :DGepflanzt 2008 hatte sie bisher jeweils ca. 1-3 Blüten. Aber heuer sind es plötzlich ca. 100, dazu der köstliche Duft - sie ist einfach bei jedem Vorbeigehen eine Freude. Offenbar nicht nur für Menschen. ;) :DBild Bild
marcir

Re:Blauregen

marcir » Antwort #113 am:

Manu, herrlich, das duftet bis hierher! ;)
zwerggarten

Re:Blauregen

zwerggarten » Antwort #114 am:

hmmm, die wollte ich immer schon so gerne haben - aber als kleingärtner habe ich dann doch wein und kiwai gepflanzt... ;)
ManuimGarten

Re:Blauregen

ManuimGarten » Antwort #115 am:

Fast verständlich. :) Fast, weil ich die Kiwi hier nach einigen Jahren ohne Blüten wieder gerodet habe. :-[Die obige Wisteria braucht übrigens gaaanz wenig Platz, z.B. eine Wand am Gartenhäuschen? ;)
Benutzeravatar
emilynchen
Beiträge: 2
Registriert: 3. Mai 2012, 09:43

Re:Blauregen

emilynchen » Antwort #116 am:

Hallo ich habe auch noch eine Frage zum Blauregen:habe ihn im Feb. zurückgeschnitten und da waren schon so ganz kleine Triebe zu sehen. Dabei ist es bis jetzt auch geblieben. Kein Grün, kein Wachstum, kein nix. Habe vor ein paar Wochen schon mal im Netz gesucht und da meinten die "Experten" das kommt noch, es war bis jetzt einfach nur zu kalt. Stimmt das. Kommt da noch was? Oder kann ich den vergessen. Pflanze ist 3 Jahre alt. Danke für eine Antwort :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #117 am:

Diese Wisteria japonica alba ist derzeit einfach erbauend, so dass ich sie hier zeigen muß. :DGepflanzt 2008 hatte sie bisher jeweils ca. 1-3 Blüten. Aber heuer sind es plötzlich ca. 100, dazu der köstliche Duft - sie ist einfach bei jedem Vorbeigehen eine Freude. Offenbar nicht nur für Menschen. ;) :DBild Bild
Sehr schöne Pflanze, Manu! :DAllerdings ist es keine Wisteria japonica, das ist nämlich ein Synonym von Millettia japonica und die sieht ganz anders aus. ;)Wenn die Triebe rechtswindend sind, ist es eine Wisteria floribunda, die eigentliche "Japanische Wisteria", wenn sie aber linkswindend sind, könnte es auch eine Wisteria sinensis sein, also die "Chinesische Wisteria". :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #118 am:

Hallo ich habe auch noch eine Frage zum Blauregen:habe ihn im Feb. zurückgeschnitten und da waren schon so ganz kleine Triebe zu sehen. Dabei ist es bis jetzt auch geblieben. Kein Grün, kein Wachstum, kein nix. Habe vor ein paar Wochen schon mal im Netz gesucht und da meinten die "Experten" das kommt noch, es war bis jetzt einfach nur zu kalt. Stimmt das. Kommt da noch was? Oder kann ich den vergessen. Pflanze ist 3 Jahre alt. Danke für eine Antwort :-\
Hallo und willkommen im Forum! :DIch habe sieben verschiedene Sorten aus drei verschiedenen Arten, Wisteria sinensis, Wisteria floribunda und Wisteria brachybotrys. Klassischer Weise werden bei uns die Sorten und Hybriden von Wisteria sinensis und Wisteria floribunda kultiviert, sie bilden die bekannten herabhängenden langen Blütenrispen, daher gehe ich davon aus, das deine auch einer dieser beiden Arten angehört. Meine Pflanzen stehen teilweise recht sonnig und ein Exemplar eher schattig, die sonnigen sind schon alle ausgetrieben und stehen kurz vor der Blüte, bei der schattig kultivierten Pflanze sind bisher nur die Blütentriebe ausgetrieben, die Blattknospen lassen noch auf sich warten. Ich denke deine sollte noch austreiben. :)Evtl. mal vorsichtig an der Rinde kratzen, wenn es darunter grün ist, lebt die Pflanze und ist einfach nur etwas später.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #119 am:

@ Martina777Meine sieben Pflanzen halte ich alle im Topf und alle sind mehr oder weniger als Hochstamm gezogen, ich habe sie eintriebig gekauft und es hat Jahre gedauert, bis sie angefangen haben zu blühen, richtig üppig scheint es ab diesem Jahr zu werden. Zumindest bei fünf Sorten, die anderen beiden wollen noch nicht so richtig?! Meine weiße 'Jako' entspricht am ehesten einem klassischen Hochstamm, hier mal ein Link zum Überblick, meiner vorhandenen Sorten, 'jako' ist inzwischen um einiges größer und besser aufgebaut, wenn sie blüht, poste ich aktuelle Fotos. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten