News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe für die Quitte (Gelesen 6760 mal)
Moderator: cydorian
Re:Hilfe für die Quitte
Der Wühlmausjäger schreibt das zur Lärmempfindlichkeit der Wühler.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe für die Quitte
Wühlmäuse sind scheuer wie Maulwürfe. Einen Maulwurf stört wenig. Um ihn geht es nicht. Man muss bei den Lärmgeräten unterscheiden, die mit Ultraschall sind sinnlos. Es gibt welche, die rasseln, klappern und erschüttern, die scheinen zumindest im engeren Umkreis den Wühlmausdruck zu vermindern. Problem: Das geht nur im Aussenbereich, denn die Lautstärke bringt jeden Nachbarn auf die Barrikaden.
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Hilfe für die Quitte
Nun habe ich aber Lehrgeld zahlen müssen. :'(Von einem kleinen Stadtgarten rauf aus Land. Habe nicht gedacht dass es mit den Wühlmäusen so schlimm sein kann. Außer der Quitte hat es auch noch den Halbstamm Gellerts Butterbirne und den Halbstamm Rote Sternrenette erwischt. Bin ziemlich ärgerlich weil ich dachte nun tragen die Bäumchen endlich. Also 2 Jahre umsonst.Der Garten wurde viele Jahre nicht bearbeitet und ringsherum ist nur Wiese die als Weide für Wildkühe genutzt wird. In dem hinteren Gartenteil wurde jahrelang der Rasenschnitt abgelagert. Es hatten sich mehrere Brennesselberge angesammelt. Und dann komme ich und pflanze die Bäume. Wahrscheinlich habe ich die Zerstörung der Bäume noch beschleunigt weil ich im Winter begonnen habe die Brennnesselberge abzutragen. Da hatten sich wohl ganze Kompanien von Wühlmäusen häuslich nieder gelassen.Na gut. Nun ist der große Gartenteil fast fertig durchgearbeitet. Die Bäume lasse ich erst mal so stehen. Alle Bäume bekommen erst mal so einen Drahtmantel ringsherum. Wird nicht einfach werden weil einige schon sehr lange Wurzeln haben. Also die nicht abgefressenen. Und dann wird Jagd auf Wühlmäuse gemacht. Meinen Garten gibt es nicht als Leckerbissen. Wie machen das denn die Obstbauern hier mit ihren Anpflanzung der Bäume. Es gibt ja hier ganze Plantagen. Was sagt denn die Wissenschaft? Die Schneckenplage kann man mit Chemie doch auch ganz gut in den Griff bekommen und die Wühlmäuse?Also diese Methoden mit dem Lärm werden nix nutzen. Ich hatte letztens solch Gift gekauft. Ob das hilft?Letztes Jahr hatte ich eine dicke fette Wühlmaus unter dem Gewächshaus mit solch Wühlmauspatronen erwischt. Es waren noch 2 im Keller von der Gärtnerin früher. Aber diese Patronen gibt es wohl nicht mehr. Also bleiben wohl nur noch Fallen. Sind im Staudengarten auch schwer anzubringen. Muss mich mal schlau machen.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Hilfe für die Quitte
In Obstplantagen werden die Reihen zwischen den Bäumen gepflügt. Das zerstört die Baue und nervt die Wühlmäuse sicher erheblich. Außerdem ist es bei tausenden Bäumen vielleicht nicht ganz so schlimm, wenn mal einzelne abgefressen werden.In Abhängigkeit von der Gartengröße ist die Anschaffung von ein bis drei Topcat-Fallen mit einem Lochstecher zu empfehlen. Das ist übrigens ein sehr teurer Spaß und die Firma, die wir durch unsere guten Ratschläge fördern, ist nicht bereit dieses Forum zu unterstützen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe für die Quitte
Im Bioanbau gräbt man gerne 50cm tief Sperren ein, drüber feinmaschige Gitter. Hat man die Mäuse im Inneren der Plantage gefangen, können Neue nur schwer zuwandern.Es gibt ja hier ganze Plantagen. Was sagt denn die Wissenschaft?
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Hilfe für die Quitte
Die Nicht Bio gehen im Frühjahr mit Spaten Gas und Giftköder durch. Auch auf Wiesen wird das z. T. gemacht. Ich vermute mal die haben andere Mittel als wir nicht Profis bekommen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Hilfe für die Quitte
Dann ist es wohl nur Theorie und ich bin froh niemals Wühlmäuse gehabt zu haben. Vielleicht ist es ja gut, daß der Grundwasserspiegel im Winter bei mir recht hoch ist.Zum Glück habe ich keine Sorgen mit Wühlmäusen, helfen sollen aber Frühjahrsblüher mit Zwiebeln. Narzissen haben wohl einen so unangenehmen Geruch, daß sich die Biester verziehen sollen. Habe ich nur gelesen, macht aber irgentwie Sinn. Vielleicht hat hier ja jemand damit Erfahrung. Gegen Maulwürfe soll folgendes helfen, warum nicht auch gegen Wühlmäuse: Stecke Eisenstangen in die Erde und stülpe leere Plastikflaschen darüber. Im Wind drehen diese und erzeugen ein Geräusch, was Maulwürfe nicht abkönnen. Habe ich bei einem Freund gesehen, der es wiederum von einem Freund weiß. Und wenn Wühlmäuse das Getrappel von Schafen, Hirschen o.ä. nicht mögen, vielleicht hilft es ja auch mit den Plastikflaschen. Ist zwar nicht der Hingucker, vielleicht haben rappelnde Windmühlen einen ähnlichen Effekt.




Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Hilfe für die Quitte
Die TopCat ist ja aus Stahl / Edelstahl.Hat jemand schon mal die Wühlmausfalle SuperCat von SwissInno ausprobiert? Gibt es u.a. im Versand oder in Baumärkten. Ist wohl ein Kunststoff-Nachbau der Topcat.Funktioniert die ähnlich gut? Nutzt sich der Kunststoff ab oder reicht das für den Privateinsatz allemal? Dann könnten wir hier im Forum mal andere Firmen empfehlen ...

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Hilfe für die Quitte
Ja ich muss unbedingt eine Falle haben. Damit hier mal etwas Ruhe in den Untergrund kommt. ;)Die Quitte sieht nicht sehr gut aus. Ich habe sie noch etwas geschnitten weil die wenigen Wurzeln nicht ausreichend sind. Auf was für eine Unterlage steht denn so ein Quittenbusch?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Hilfe für die Quitte
Dann hänge ich mich mal hier mit meinem Hilferuf an. ::)Gestern wollte ich die wenigen Birnenquitten, die noch nicht am Baum verfault waren, verkochen. Jene, die vor einigen Tagen abgefallen sind waren erst leicht gelb, noch kein Duft. Am Fensterbrett (zum Nachreifen) verfaulten sie aber in wenigen Tagen. Man konnte diese weissen Ringe an den Faulstellen - wie bei Monilia - sehen.Die optisch noch unauffälligen Quitten direkt vom Baum hatten innen alle Würmer (Apfelwickler) bzw. deren Bau mit feinen Löchern zur Oberfläche und sahenn oft am Kerngehäuse auch schon faulig aus.
Im Vorjahr wurden mir hier schon die Würmer als Apfelwickler identifiziert. Die heuer angebrachten Gelbtafeln haben offenbar nichts gebracht. Dass ein Teil der Früchte Schädlingen zum Opferfällt, wäre ok, aber doch nicht alle.
Wegen Hund und daneben liegendem Teich möchte ich keine komplizierten Spritzaktionen starten. Was kann man noch machen? Im nächsten Jahr sämtliche Fruchtansätze entfernen oder wandern sie im Folgejahr von Nachbarsgarten wieder ein?


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Hilfe für die Quitte
Ohne Spritzen wirds schwierig. Im Bioanbau wird z.B. gern Bacillus Turingiensis mit Neem verwendet, das hat eine sehr gute Wirkung. Dann gibts noch ein Granulosevirus (Handelsnamen Madex 3 und Granupom N) gegen Apfelwickler. Einfach ist das nicht und der Spritzzeitpunkt sowie -häufigkeit sind auch oft ein Problem.
Re:Hilfe für die Quitte
Man muß offenbar den Zeitpunkt mithilfe der Gelbtafeln bestimmen, sofern ich das recht im Kopf habe. Und es ist eben der Teich in ca. 3m Entfernung.
Wegen der Helferlein unter den Insekten, und weil ich die Vögel nicht vergiften will, spritze ich nur im Extremfall. - Wie wirkt da Neem?Und könnte das Abknipsen der Blüten in einem Jahr dem Befall ein Ende setzen?
