News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73548 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #135 am:

*erbostbin*Stauden sind Memmen! Gerade habe ich beim Putzen eines Staudenbeetes auf etwa 2 m² mehr tote Stauden vorgefunden als auf 1 Hektar meines Rosenparkes totgefrorene Rosen!Warum gebe ich mich eigentlich mit sowas ab?*immernocherbostbin*
tjaaaaaaaaaaa ;D ich hab auch diverse Leichen, die Krötenlilien z.B. Mohn Patty Plum, alle Cyclamen und noch so einiges ::) Aber Gärtner müssen schließlich auch leben, auch Rosengärtner ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #136 am:

:o nach den krötenlilien habe ich ja noch gar nicht geschaut... :P
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

marygold » Antwort #137 am:

Bei mir sind sie auch hin. :'(
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

RosaRot » Antwort #138 am:

Meine sind noch nicht zu sehen, vielleicht kommen sie ja noch, da war dick Laub drüber. Meint Ihr, dass die Cyclamen tatsächlich hin sind? Nicht nur die Blätter abgefroren?Ich habe da einfach noch Hoffnung...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #139 am:

Die Glockenblumen kommen noch.
Ich bekam soeben die Nachricht eines norddeutschen Jungpflanzenproduzenten: Die Campanula lactiflora sind tot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #140 am:

Wenigstens im Beet sind sie kräftig da, die Camp. lactiflora - aber bis zu den Staudentöpfen bin ich noch nicht vorgedrungen... dieser Winter war ein Anti-Topf-Winter, das läßt mich Böses ahnen ::) .Also, daß Eryngium yuccifolium hin ist und Sisyrinchium striatum, Chrysanthemen und son Zeugs, das hatte ich erwartet. Aber warum frieren denn bitte alle Centranthus und Lychnis coronaria weg, die Gräser reihenweise und die Hälfte (mindestens die Hälfte) meiner gesamten Nelkenbestände, und das, wo ich quadratmeterweise Flächenpflanzung mit solch ja unkompliziertem Zeug gemacht habe??naja, wenigstens hat mein schattiger Bestand an Ophiopogon plan. nigr. kein Stück gelitten.Tricyrtis habe ich noch nicht angesehen....
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #141 am:

Krötenlilien habe ich bisher gar nicht gesehen, allerdings habe ich dort auch dick Kompost ausgebracht.Die Cyclamen könnten es durchaus geschafft haben, da bin ich optimistisch. Lychnis coronaria kann ich büschelweise aus dem Boden ziehen. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

marygold » Antwort #142 am:

Die Cyclamen- Sämlinge sind größtenteils hin, ebenso die einjährigen Helleboren. Ich konnte diese nicht abdecken, als der Frost kam.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #143 am:

Aber Gärtner müssen schließlich auch leben, auch Rosengärtner ;D
Tja, könnten sie sicher auch, wenn ihnen nicht die Rosencontainer und die Staudentöpfe leergefroren wären ;) .In Töpfen sind hier übrigens auch alle Brunnera weg, natürlich alle Digitalis, aber die sind auch alle in den Schaubeeten hin, natürlich alles was in den Beeten auch weg ist. Aber kann mir jemand sagen, warum ich kistenweise Cardamine glanduligera getopft habe, die jetzt wunderbar weithin leuchtend blühen, wenn ich die Gärtnerei erst im Mai öffne und dann auch erst die Börsen stattfinden, auf denen ich verkaufe...??
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #144 am:

Die zeigen sich bei mir noch gar nicht.Bei der Jagd nach Giersch fand ich ein paar Lilienzwiebeln, die den ganzen Winter über offen rumlagen.
Dateianhänge
hat_uberlebt.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #145 am:

Ah, guter Tip! naja, jedenfalls für diejenigen unter uns ohne Wühlmäuse ;) .
Es wird immer wieder Frühling
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #146 am:

Bei mir hat es einige im letzten Jahr neu gepflanzte Bistorta erwischt, wie es aussieht. Die alteingesessenen treiben jedenfalls schon fleißig.Cyclamen, Brunnera, Geranium, Campanula, Digitalis.... treibt schon kräftig. Selbst die neu gepflanzten Kniphofia, Agastachen und Gaura stehen gut.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Sandfrauchen » Antwort #147 am:

Neben denen, die ich hier schon mal gezeigt hatte scheinen mir mittlerweile auch folgende kaputt zu sein: Helianthemun, mehrere "Rassemöhner", ein Ger. phaeum im Pott, (den anderen gehts gut), von Hemerocallis 'Light the Way, die üppig war kommt nur ein Trieb, Carex testacea, wahrscheinlich auch Festuca mairei , Spornblumen *schnief*, Salvia lavandulifolia, eines meiner Heleniums. Meine Crocosmia ? hab ich noch nicht inspiziertAm meisten trauere ich um mein Stipa gigantea, dass seit 2004 auf der Mitte meines Vorgarten-Rondells gestanden hat. Ist innen marode, dabei hatte ich es erstmals zusammengebunden. :'( Zu meiner Überraschung hat eine Gaura überlebt, die ich dick mit Fichtenzweigen abgedeckt hatte.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #148 am:

Meine sind noch nicht zu sehen, vielleicht kommen sie ja noch, da war dick Laub drüber. Meint Ihr, dass die Cyclamen tatsächlich hin sind? Nicht nur die Blätter abgefroren?Ich habe da einfach noch Hoffnung...
hab auf die Knollen gedrückt, kam Matsch raus ... ;) ein einziges hederifolium habe ich versuchsweise nochmal verbuddelt, sieht aber auch nicht gut aus ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #149 am:

In Töpfen sind hier übrigens auch alle Brunnera weg, natürlich alle Digitalis, aber die sind auch alle in den Schaubeeten hin, natürlich alles was in den Beeten auch weg ist. Aber kann mir jemand sagen, warum ich kistenweise Cardamine glanduligera getopft habe, die jetzt wunderbar weithin leuchtend blühen, wenn ich die Gärtnerei erst im Mai öffne und dann auch erst die Börsen stattfinden, auf denen ich verkaufe...??
komm nach Berlin und verkauf sie da ;D Meine Brunnera im Garten kommen sehr sehr sehr zögerlich, haben alle schwer gelitten. Digitalis hat überlebt, die schwarzen Stockrosen sind aber alle weg, hatte sie sooo liebevoll letzten Sommer ausgesät :( Wenn Ihr jetzt schon die Gräser für tot erklärt, dann habe ich da auch jede Menge Leichen >:( dabei habe ich grade die schönen Gräser mit Laub und Zweigen abgedeckt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten