nein, nicht unbedingt besser vermarktet, sondern durch viele jahre durch mundpropaganda gross geworden. Geduld aller beteiligten vorhanden, keinen gewinnnmachenmussdruck gehabt.lg, brigitte
So isses. Eine typische Veranstaltung, die zu einem Selbstläufer wurde. Man muss aber auch fairerweise sagen, dass Frühling und Herbst nicht das gleiche sind. In Flora Mirabilis hat alles gepasst, niemand kann etwas dafür, wenn im Herbst die Kauflaune und der Gartentrieb nicht mehr ausgeprägt ist. Vielleicht ist der Botanische Garten auch als Location attraktiver. Dieses Jahr bin ich selbst anwesend, dank meiner Absage des Kiekeberges.

Parkplätze in Wien sind ein Ärgernis allerersten Ranges! Wie ein Ausländer, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist, im ersten Bezirk das mit den depperten Parkzetteln und den Bezirken kapieren soll, wo er nun gratis parken darf oder wo Kurzparkzone ist, ist mir schleierhaft. Ich verstehe ja, dass die Gemeinde Wien den Autoverkehr aus der Stadt bringen will, dann aber bitte temporär und konsequent und nicht mit allerlei undurchsichtigen Ausnahmeregelungen und Ge- und Verboten. Gegenüber vom Institutsgebäude des Botanischen Gartens befindet sich ein Parkhaus. Ansonsten in der Peripherie von Wien parken (St. Marx oder Hütteldorf-Hacking, Auhof) und mit der U hineinfahren. Oder die Pflanzen am Schluss gesammelt abholen, quasi im Vorbeifahren!