News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73530 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stiene
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jun 2011, 15:53

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Stiene » Antwort #150 am:

Gräser *stöhn*, genau, da war ja was...und ein Zwergbambus und die Alpenveilchen....erinnert mich doch bitte nicht auch noch daran...und Agastache, mein roter SAlbei.....Man könnte sagen: in tiefer Trauer!Neben die meiner Meinung nach toten Glockenblumen habe ich je eine gekaufte gepflanzt (weil Staudengärtner ja auch leben müssen), wenn die alten nicht mehr kommen - die neuen kommen!Irgendwie so schönes Wetter, aber ein bisschen traurig ist es derzeit wirklich, wennd as Herz an jeder Pflanze hängt ...und dazu haben wir jetzt schon Trockenheit.....LgChristina
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #151 am:

Ja genau, Gärtner wollen auch leben. Ich unterstütze da auch gerne ;)Ich überlege, ob ich mal bei Crinum x powellii nachbuddeln soll. Ich wollte sie sowieso umsetzen. Aber erst, wenn ich sie sehe und was aus der Erde spitzt.Kommt die bei jemanden schon raus?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Scabiosa » Antwort #152 am:

Bei mir haben die Polsterphloxe (subulata und douglasii) sehr stark gelitten. Es ist fast nur noch braunes Gestrüpp zu sehen. Ich habe heute fast alle Sorten radikal zurückgeschnitten und hoffe, dass sich sich doch noch ein Fitzelchen Grün zeigt.Die Schleifenblumen dagegen sehen tadellos grün aus und bilden Knospen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

marygold » Antwort #153 am:

Kommt die bei jemanden schon raus?
Ja, allerdings habe ich sie im Topf und im ungeheizten Gewächshaus überwintert.Kann ich die wirklich auspflanzen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #154 am:

Ein Bekannter in einem sehr kalten Garten (bis -25 hatte der schon) hat Crinum seit Jahren direkt unter einer alten Thuja. Die Thuja schützt wohl vor zuviel Winternässe und Frost.Meine sind bisher 3 Jahre wiedergekommen. unabgedeckt. Das rächt sich wohl jetzt. Mit etwas Abdeckung sollten die also in 8a auf jeden Fall aushalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Sandfrauchen » Antwort #155 am:

Ich muss Iris reticulata zur traurigen Liste hinzufügen. Die konnte ich einfach so rausziehen. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem radikalen Rückschnitt von Phlox subulata? Treibt der wieder durch?
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mathilda1 » Antwort #156 am:

meine neugepflanzten iris reticulata sollten alle geschlossen überlebt haben, überhaupt ist etwas seltsam. digitalis haben gelitten, lychnis auch. ausgerechnet für die kniphofie hab ich noch hoffnung. auch die gauras habens gepackt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #157 am:

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem radikalen Rückschnitt von Phlox subulata? Treibt der wieder durch?
Mit etwas Glück treiben lebende Wurzeln neu aus. Also nicht wundern, wenn im Umfeld der ehemaligen Pflanzen seltsame Triebe aus dem Boden kommen. 'Candy Stripes' entmischt sich dabei interessanterweise in rosa und weiße Pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #158 am:

meine neugepflanzten iris reticulata sollten alle geschlossen überlebt haben,
Hier ist es genauso. Frisch gepflanzte Frühlingsblüher sind immer ein paar Tage später dran als etablierte. Das war ihr Glück.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

marygold » Antwort #159 am:

Einige, im Herbst neu gepflanzte Stauden hat der späte Frost erwischt. >:( Von Gaura ist noch nichts zu sehen, ich habe allerdings auch großzügig Samen verstreut. mal sehen, vielleicht keimt da noch was.Sorgen bereiten mir auch die Sonnenröschen (Helianthemum)
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #160 am:

Ich hab mir gestern ein Herz genommen und angefangen den Ex-Hundezwinger = Pflanzenbaby/kinderzimmer aufzuräumen. Bis auf Angelica, Peucedanum und Thymian serp. ist alles getopfte hinüber = mind. 90% tot. Hab grad keine Lust mehr.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

gartenfreak † » Antwort #161 am:

Hier hat die Phlomis stark gelitten, ich weiss nicht, ob wenigstens ein paar Pflanzen sich erholen, und von der Viscaria vulgaris, von der ich große Horste hatte, ist kaum noch etwas zu sehen, zwei grüne Blättchen habe ich entdeckt. Dafür haben die meisten getopften Pflanzen den Frost erstaunlich gut überstanden. Und vieles ist noch nicht ausgtrieben, da kann ich auch noch keine Schäden feststellen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #162 am:

Aconitum 'Red Wine' treibt nicht aus. Meine einziges Geum ist auch tot.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #163 am:

Meine einziges Geum ist auch tot.
:o ALLE Geums meiner umfangreichen Geumsammlung leben noch. Gefühlsmäßig das einzige, was die teilweise (mehr noch von Wühlmäusen als vom Winter, der auch schon sehr zugeschlagen hat!!) kahlen Quadratmeter Staudenbeetfläche begrünt. Kann das auch andere Ursachen haben?Amsonia ist übrigens auch erfroren. Dafür leben alle verschiedenen Linum noch, die sind doch sonst höchstens nach jedem 5. Winter noch lebendig :-X . Selbst Linum campanulatum ist noch da!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #164 am:

Wie es meinen Amsonien geht, weiß ich nicht. Aber die sind selbst im Topf noch nie erfroren. Das kontrolliere ich morgen, wenn ich es nicht vergesse. ::) Sämlings-Geum wie 'Feuerball' und 'Goldball' sind deutlich empfindlicher als die alten Sorten 'Georgenberg', 'Werner Arends' oder 'Borisii'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten