News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Isopyrum thalictroides (Gelesen 2911 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Isopyrum thalictroides

hjkuus »

Diese liebliche kleine staude blüht jedes Jahr sehr früh.
Dateianhänge
P1010138.jpg
(26.12 KiB) 104-mal heruntergeladen
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
EmmaCampanula

Re:Isopyrum thalictroides

EmmaCampanula » Antwort #1 am:

Danke für das Bild - wunderschön! :D
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Isopyrum thalictroides

Junka † » Antwort #2 am:

In diesem Jahr besonders im Verhältnis zu den anderen Frühlingsblühern, finde ich.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Isopyrum thalictroides

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Ja, hurra, hier hat es heute auch die ersten Blüten gezeigt.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Isopyrum thalictroides

Katrin » Antwort #4 am:

Weiß jemand, ob es davon zwei Auslesen/Varietäten gibt? Ich habe mal eins bei Sarastro gekauft, ist schon lange her, das bildet keine Ausläufer, wächst absolut horstig und bildet dicke, kräftige Triebe bei denen jeder blüht. Von einer Freundin habe ich eine Wildaufsammlung erhalten. Diese bildet dichte Teppiche mit viel Laub und nur wenigen Blüten an dünnen Stängeln. Hat jemand eine Idee?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Isopyrum thalictroides

Katrin » Antwort #5 am:

Hier erstere...
Dateianhänge
iso_01_12.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Isopyrum thalictroides

Katrin » Antwort #6 am:

Und hier die zweite.LG, Katrin
Dateianhänge
iso_02_12.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
zwerggarten

Re:Isopyrum thalictroides

zwerggarten » Antwort #7 am:

katrin, ich finde beide wunderschön und begehrenswert! :Dohne es genau zu wissen, finde ich es logisch, dass es auslesen/varietäten gibt. toll, dass du zwei so verschiedene kultivierst!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Isopyrum thalictroides

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Vermutlich bekommst Du mehr pm´s als Antworten? :-X
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Isopyrum thalictroides

Katrin » Antwort #9 am:

Nö, nicht einmal. Mich wundert nur, dass das noch niemandem aufgefallen ist ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Poison Ivy

Re:Isopyrum thalictroides

Poison Ivy » Antwort #10 am:

Hat jemand Isopyrum biternatum oder eine Bezugsquelle für dieses Pflänzchen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Isopyrum thalictroides

pearl » Antwort #11 am:

keine Ahnung ob es bei dem Wiesenrauten-Muschelblümchen verschiedene Ökotypen gibt und wozu meins gehört. Ich werde sehen wie es weiter wächst. So ist es jetzt:BildMeins ist von Eidmann. Wenn das Verbreitungsareal disjunkt ist, dann sind sicher verschiedene Wuchsformen differenziert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Isopyrum thalictroides

Katrin » Antwort #12 am:

Mein Mysterium ist noch immer nicht gelüftet. Es gibt aber eine Spur zur kompakten Form: Sie scheint aus dem Botanischen Garten Linz zu kommen, da werde ich mal nachfragen, woher sie stammt (falls die es noch wissen).Hier die kompakte, kräftige, dickstängelige und gedrungene Pflanze, die seit 11 Jahren keine Ausläufer macht (ich hab sie beim ersten Besuch bei Sarastro gekauft :D ).
Dateianhänge
iso_kompakt_13.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Isopyrum thalictroides

Katrin » Antwort #13 am:

Die hier steht nur ein paar Meter weiter und ist eine Wildsammlung aus einem Garten nahe St. Florian. Sie wächst ausgesprochen teppichartig, schon nach zwei jahren hat sie sich vervierfacht, wobei die äußeren Triebe nicht blühen, sondern nur die älteren inneren. Wüsste ich es nicht anders, ich würde denken, es ist eine andere Pflanze. Sie ist lockerer, höher, hat dünnere Stängel und wirkt zerbrechlicher.
Dateianhänge
iso_flaechig_13.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Isopyrum thalictroides

pearl » Antwort #14 am:

na, so groß ist der Unterschied auch wieder nicht. Es sind einfach verschiedene Individuen und sie wachsen nicht genau gleich. Aus dem Grunde lesen Gärtner ja auch einem Schwarm von Sämlingen immer wieder die unter gärtnerischen Kriterien ansprechendsten aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten