News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261734 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Blauaugenwels » Antwort #330 am:

Anbei noch ein Bild meiner Pulsatilla albana ssp. albana var. georgica. @ knorps:Ich hoffe, das stimmt so? ist das Exemplar, von dem ich schrieb.Bild Bild
tapir

Re:Pulsatilla

tapir » Antwort #331 am:

vulgaris sämlinge mit primärblättern
Danke Knorbs. Das hilft mir sehr, die Primärblätter sind sogar für mich eindeutig zuordenbar. Einige meiner Pulsatilla vulgaris haben heuer nicht geblüht. Ich vermute, dass es daran liegt, weil sich der danebenstehende Bauernjasmin-Strauch ziemlich ausgebreitet hat und sie nun schon sehr beschattet sind. Wann wäre die beste Zeit, um Kuhschellen zu verpflanzen? Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #332 am:

Die Frühlings-Küchenschellen treiben nach Blüte und Frucht gut durch. Nach der Blüte umgetopft, inzwischen so gut durchwurzelt, dass sie den Sand unter den Töpfen dicht durchzogen hatten. Die kräftigste Pflanze hatte ihre Knospen durch Fäulnis verloren und als erste neu getrieben.Bin gespannt, ob sie den nächsten Winter wieder gut überstehen (und hoffentlich auch alle besonders heißen Sommertage).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #333 am:

Pulsatilla halleri ssp. taurica mit seinem silberpelz im sonnigen steingarten.Pulsatilla halleri ssp. taurica
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pulsatilla

Irm » Antwort #334 am:

schön knorbst, dieser Pelzmantel ;) ich hab auch eine blühende Pulsatilla, morgen nehm ich den Fotoapparat mit :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #335 am:

Sehr schön die Lilafee im Pelzmantel!Bei mir blüht die ganz gewöhnliche, die anderen sind noch nicht so weit, eine kommt noch gar nicht. Ich hoffe doch sehr, dass die Mäuse nicht dort waren...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pulsatilla

oile » Antwort #336 am:

Meine sind noch nicht so weit. Aber ich habe viele Sämlinge entdeckt. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pulsatilla

Irm » Antwort #337 am:

Hier kommt meine P. vulgaris. Wenn alles den Winter so lässig überlebt hätte wie die .. nicht mal ihre Blätter waren erfroren ::) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #338 am:

irrtum irm ;)...das ist Pulsatilla vernalis, eine meiner besonderen lieblinge. sand-torfgemsich oder humus-sandgemisch, dann hält sie ein paar jahre. ansonsten wächst sie rückwärts.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pulsatilla

Irm » Antwort #339 am:

irrtum irm ;)...das ist Pulsatilla vernalis, eine meiner besonderen lieblinge. sand-torfgemsich oder humus-sandgemisch, dann hält sie ein paar jahre. ansonsten wächst sie rückwärts.
ist ok, ich bin einverstanden ;D sie hat Sanderde/Torf
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #340 am:

Hier ist Pulsatilla vernalis auch wieder in Blüte, ich habe sie allerdings in Töpfen.Die Pflanzen scheinen eine individuell unterschiedliche Blühfreudigkeit und Empfindlichkeit der Knospen gegenWinternässe zu haben. Wie schon im letzten Frühjahr zeigt die am besten blühende Pflanze die meisten Knospen - zwei mehr als zuletzt. Die, bei der im letzten Jahr alle Knospen verkümmert sind, kommt trotz Ansatz auch diesmal nicht zur Blüte.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pulsatilla

Irm » Antwort #341 am:

Hier ist Pulsatilla vernalis auch wieder in Blüte, ich habe sie allerdings in Töpfen.
die scheint aber total winterhart zu sein, ich hab sie letztes Frühjahr bei der Staudenbörse mitgenommen und auf den Balkon gestellt. Im Sommer dann - als ich wieder den Garten hatte - ausgepflanzt. Sie stand völlig ungeschützt und war von dem starken Frost überhaupt nicht beeindruckt. Gegen Nässigkeit hatte ich sie auch nicht geschützt ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #342 am:

Die Art ist mir immer noch ein Rätsel. Entweder ist der Blüherfolg substratabhängig oder die einzelnen Individuen sind sehr unterschiedlich. Ich habe oft erlebt, dass die Knospen, die bereits im späten Sommer angelegt werden, über den Winter hinweg steckenbleiben. Meine drei Pflanzen, die jetzt hier in Töpfen mit der gleichen Erdmischung stehen, sind alle aus der gleichen Samenportion und doch so unterschiedlich. Auch die Blütenfarbe variiert, eine zeigt sich außen bläulich, die andere im letzten Jahr rötlich überhaucht.Egal, wenn auch nur eine vernünftig zur Blüte kommt, entschädigt sie für alles. Sieben Blüten sind es beim Spitzenexemplar.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

_felicia » Antwort #343 am:

Anbei noch ein Bild meiner Pulsatilla albana ssp. albana var. georgica. @ knorps:Ich hoffe, das stimmt so? ist das Exemplar, von dem ich schrieb.Bild Bild
super schön und ein so tolles Foto!VG _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #344 am:

@lerchenzorndas mit dem vertrocknen der schon angelegten blüten über winter passiert hier mit meinen auch so + ist nicht nur auf die art beschränkt. man soll Pulsatilla nicht düngen steht im anemonenbuch von kaiser, weil sie sich dann zu tote blühen sollen. naja, beim breitwürfigen düngen im frühjahr fällt schon mal das eine oder andere körnchen auch auf die Pulsatilla. mir scheint die vernalis nicht langlebig zu sein. wenn man frischen samen ernten kann, ist die anzucht kein problem + so hat man immer nachwuchs. meine haben letztes jahr reichlich geblüht, heuer bisher nur eine. bin mir nicht sicher, ob noch weitere aufgehen oder die blüten evtl. stecken bleiben. aber die tage sehr viele sämlinge aus der samenernte 2011 ausgepflanzt. die blühen evtl. nächste jahr.ob diese hier ein Pulsatilla grandis, weiß ich nicht. die blüten sind sehr groß + öffnen weit. sie blüht leicht vor der vulgaris, obwohl sie nicht so sonnig steht wie die vulgaris:Pulsatilla grandis
z6b
sapere aude, incipe
Antworten