News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kulturheidelbeere - Sorten (Gelesen 42341 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

RalfausBS » Antwort #30 am:

Hi, da es um Sorten geht, eine Anregung. Bei uns bot ein Reiseunternehmen eine Bustour zu einer Heidelbeerplantage am Steinhuder Meer an, mit Führung natürlich. Die verschiedenen Sorten konnte man probieren. Und getopfte Pflanzen konnte man auch erwerben. Unsere Wahl war "Duke", die anderen Mitfahrenden wählten allerdings variabel. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Aber als Ausflugstip empfehlenswert. Wenn es erwünscht wird, kann ich auch den Namen der Plantage angeben mit Link.MfGRalfausBS
Benutzeravatar
obstfreund
Beiträge: 34
Registriert: 18. Jul 2010, 09:30

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

obstfreund » Antwort #31 am:

Hallo!Ich möchte im Frühjahr drei weitere Kulturheidelbeeren pflanzen,vielleicht auch eigens dafür ein kleines Moorbeet anlegen.Im Moment habe ich jeweils eine der Sorten Patriot und Reka.Obwohl nur in normaler Gartenerde gepflanzt habe ich schon zwei kleine Ernten hinter mir, und gedeihen tun sie auch recht ordentlich.Die Sorte Patriot ist mir im Vergleich zur Reka aber viel zu sauer.Auf der Suche nach anderen Sorten bin ich auf die Heidelbeere Blackburn gestoßen, die riesige Früchte mit wunderbarem Geschmack tragen soll.Leider findet man zu dieser Sorte nur bei diesem Pflanzenversand Informationen darüber und auch sonst findet man kaum etwas.In diesem Thread wurde die Sorte früher aber schon mal positiv erwähnt.
ich habe die sorten goldtraube, elisabeth und Blackburn die ersten beiden haben schön getragen die blackburn (erst im herbst gepflanzt) hatte nur 5 früchte die waren dafür aber schön groß und aromatisch da war ich angenehm überrascht
Gurke, ist die Sorte Blackburn auch noch nach über fünf Jahren zu empfehlen?Vielleicht hat sie auch noch jemand anderes und möchte berichten.Ansonsten würden mich noch die Sorten Duke und Bluecrop im Vergleich zu der mir doch sehr gut schmeckenden Sorte Reka interessieren?Danke schon mal für eure Hilfe.grüsse andy
sonnige grüße
andy
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Eigentlich wollte ich ja nie Kulturheidelbeeren - aber im letzten Jahr hat mir ein Freund vorgeschwärmt wie pflegeleicht und dankbar die Kulturheidelbeeren bei ihm sind.Nun habe ich nach den prima Informationen hier bestellt: Eine 'Patriot' und eine 'Blue Crop'. Freu mich auf den Zuwachs ;D.Die Fichtennadeln kann ich bei mir vorn im Vorgarten "gewinnen" oder beim Nachbarn und ansonsten wollte ich die Erstpflanzung in Rhodoerde machen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Saka » Antwort #33 am:

Hallo,Ich habe seit letzten Jahr 2 Blue Crop in ca 25l Töpfen mit Torf und dünge mit Rododendrondünger.Die Heidelbeeren sind von ca 50cm auf bis zu 80cm (höhe Pflanze ohne Topf) gewachsen.Es gab dann auch schon eine kleine Ernte. Die Töpfe hab ich auf der Terasse Überwintert, sie waren komplett durchgefroren und treiben seit anfang März wunderbar viele Knospen. Also komplett Winterhart!Hier noch 2 Videos zur Herstellung eines Moorbeet.http://www.gartenvideo.com/video/441-wi ... 38368.html
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

NaDeWe » Antwort #34 am:

Habe mal eine Frage zur Sorte HardyblueSteht jetzt im 2. Jahr an einem halbschattigen Platz neben zwei gleichaltrigen anderen, eine davon wahrscheinlich Reka, andere nicht bekannt (da beides Geschenke), Boden locker, Rhododendronerde/Gartenerde-Mischung. Während die beiden anderen sich in der Breite verdreifacht und in der Höhe verdoppelt haben, beide mit für die Größe im ersten Standjahr erstaunlicher Ernte, verhält sich Hardyblue völlig gegensätzlich. Im ersten Jahr keine Frucht, in diesem Jahr massig Blüte, geschätzt 200 oder mehr, davon fast alle angesetzt. Wuchs seit Einpflanzung im vorigen späten Frühjahr gleich Null. Weder Jungtriebe noch frische Blätter an den alten Trieben. Blätter selbst zeigen bereits seit dem Kauf deutlich Adern. Beim Einpflanzen sahen die Wurzeln auch nicht gerade weiß aus .. Da uns das Verhältnis Fruchtansatz zu Pflanzengröße nicht geheuer vorkam, haben wir etwas mehr als die Hälfte der Früchte im Ansatz abgezwickt. Mittlerweile reifen die Früchte, aber kaum eine ist rein, sind meistens mit so Flecken versehen. Frage nun: Ist das normal? Wird das noch was? Vielleicht ein anderer Standort, z.B. Kübel? Oder raus, bevor noch die anderen beiden Heidelbeeren ...
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

NaDeWe » Antwort #35 am:

Noch eine Frage: Es ist etwas Platz da für eine weitere Heidelbeersorte:Wir schwanken zwischen einer frühen Duke (sehr robust, Ernte üppig) und der geschmacklich führenden Elizabeth (gefällige Ernte, anfällig für Botrytis in Nacherntephase).Wie kann man das Risiko der Elizabeth reduzieren? Reicht es aus die Nachernte zu unterbinden, um Botrytis zu verhindern? Also späte Blüten wegzupfen oder blühende Triebenden einkürzen? Oder gilt das von dierking formulierte Risiko generell für "nach der Ernte", selbst wenn es keine "Nachernte" gibt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Staudo » Antwort #36 am:

Im Hobbyanbau spielen nach meiner Erfahrung Pilzkrankheiten keine Rolle. Was Deine Hardyblue angeht: Die hat wohl etwas an den Wurzeln. Entweder waren diese bei der Pflanzung geschädigt oder aber die Erde stimmt nicht oder aber die Pflanze hat schlicht Hunger.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

NaDeWe » Antwort #37 am:

Hardyblue hat genügend Platz neben den beiden anderen prächtig gedeihenden Sorten. Und gleichen boden, allerdings könnte Hardyblue auch in normalem Gartenboden ... Beerendünger im Frühjahr bekommen alle, im unteren Bereich des Empfohlenen. Vielleicht zu wenig, oder gar überdüngt?Können sich Wurzeln über die Zeit regenerieren? Durch gezielte Düngung? Wie genau?
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

NaDeWe » Antwort #38 am:

Hardyblue wird jetzt ersetzt. Durch Elizabeth oder Caroline Blue: relevante Kriterien hierbei Erntezeitpunkt, Robustheit, Geschmack. Beides sind Spätblüher und werden in diversen Quellen als wenig bis problematisch selbstfruchtbar bezeichnet. Welche Heidelbeersorten blühen denn gleichermaßen spät? Außer den angegebenen (neueren) Sorten (Legacy, Ozarkblue, ..), die uns nicht zusagen, da bspw. nur mäßig winterhart, anfällig für xy, ...
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Gartenrot » Antwort #39 am:

Hat jemand schon Heidelbeeren vermehrt?Ich haben eine alte Sorte, deren Namen ich nicht kenne und würde sie gerne vermehren.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

NaDeWe » Antwort #40 am:

Eine Frage zum Wuchs der Sorte Elizabeth:Unten bis 30 cm buschig, und bis auf mittlerweile 200 cm Höhe ein Neuaustrieb, der sich nur auf den oberen 10 cm verzweigt hat. Die unteren 190 cm sind kahl bzw. weisen zahlreiche Augen auf, die aber keine Verzweigung bringen wollen. Einen Schnitt bekam die Elizabeth bisher nicht. Der stammähnliche Wuchs hat am etwas beengten Standort auch Vorteile. Die Frage: Ist das ein typischer Wuchs dieser Sorte? In einer Gärtnerei habe ich mal geshen, dass genau diese Sorte als "Stämmchen" angeboten wurde. Oder lässt sich durch Schnitt oder andere Maßnahmen (z.B. Umbiegen wie bei der Himbeere) eine Verzweigung im unteren Bereich erzwingen? Oder ist Geduld hier die Lösung?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Sandkeks » Antwort #41 am:

So, im Laufe des Tages habe ich drei reife Blaubeeren gefunden. Die ersten diesen Jahres. Alle drei stammen von der Sorte Blueberry. Die Sorte sieht vom Wuchs völlig anders aus als meine weiteren Sorten (Earlyblue, Bluecrop, Elisabeth). Interessanterweise sind auch die grünen, unreifen Früchte bereits so groß wie später im reifen Zustand. Das ist bei den anderen drei Sorten nicht der Fall. Tja, jetzt habe ich mir extra Earlyblue besorgt, um einen längeren Erntezeitraum zu haben, aber das scheint nicht zu klappen. Ob die Sortenbezeichnung stimmt?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Sandkeks » Antwort #42 am:

Eine Frage zum Wuchs der Sorte Elizabeth:
Speziell zu der Sorte kann ich nichts beitragen, sie ist bei mir noch relativ neu und damit recht klein. Von den uralten Heidelbeerpflanzen (unbekannte Sorte) in Mutters Garten kenne ich das Problem, wenn auch nicht so extrem. Wir haben einfach ein paar der ältesten Triebe bodennah abgesägt (natürlich bei weitem nicht alle). Im letzten Jahr haben die Pflanzen wieder gut ausgetrieben. Die Pflanzen wirken wieder recht buschig, die Früchte sind in greifbarer Höhe und nicht mehr so winzig. ;)
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

schwarze Tulpe » Antwort #43 am:

Schon reife Heidelbeeren? Das ist ja ein Traum. :D Ich werde mir auch Blueberry besorgen. Bei mir stehen drei Sorten von Kulturheidelbeeren, Bluecrop ist so voller Früchte, wie ich es noch nie sah. Die anderen No Name-Pflanzen tragen auch viele Früchte, ein tolles Fruchtjahr. Ich habe mir vor wenigen Wochen beim Aldi noch zwei Heidelbeerpflanzen mitgenommen, mal sehen, welche Sorten es werden.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

moreno » Antwort #44 am:

I have the "Goldtraube" in a 25 liters pot, it thrives in a half-shadow location and produces many fruits of average size but very sweet, it is the favorite of my daughter Linda Today's photos BildBild
Antworten