News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 323977 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #690 am:

Interessante ? Schleifspuren:
Schaut für mich eher nach runzeligem erhärtetem Schlamm aus.Hast Du keinen Zugang zu geologischen Karten für Deine Gegend? Wäre sicher recht informativ.Vielleicht gibts auch im Internet was, z.B. Diplomarbeiten, Exkursionsberichte, udgl.
Das hier hab ich z.B.: http://www.geologie.ac.at/de/GEONEWS/20 ... e.htmloder, hier war Knusperhäuschen so lieb: http://www.geologie.ac.at/filestore/dow ... _A.pdfEine Karte hatte ich auch. Ich kann nicht behaupten, rasend schlau draus geworden zu sein, weil alles kreuz und quer übereinander geschichtet ist. Ich such sie grad mal.Nachtrag: Gefunden, danke nochmals für die damalige Hilfe. Diese Schicht, die da drüber liegt ist: Tonmergel-Sandstein-Folge, mittleres Paleozän, mittleres Eozän. Da kann ich weiter recherchieren. Danke!Rechercheergebnis, was war vermutlich? Hier:In den Flysch-Gesteinen fällt die charakteristische Wechsellagerung von Mergeln und „Tonschiefern“ (eigentlich Schiefertone) mit Sandsteinen auf. Letztere zeigen meist die Eigenschaften von Turbiditen. Die Theorie der turbidity currents (Trübeströme,Suspensionslawinen) deutet die Bildung der Flysch-Sandsteine folgendermaßen: Labil in Küstennähe angehäufte Sedimente rutschen, ausgelöst durch Erdbeben, Meeresspiegel-schwankungen etc., ab. Beim Abgleiten in die Tiefsee bilden sich Suspensionen, die am Meeresboden lawinenartig abfließen. Bei Abnahme der Transportenergie (bei Erreichen des Tiefseebodens) fallen zuerst die Komponenten aus, die aufgrund der Größe, Dichte und Kornform nicht mehr in Schwebe bleiben können. Der Feinanteil und die tonige Rest-substanz setzen sich nur langsam ab. Dadurch entsteht die für Flysch-Sandsteine so charak-teristische gradierte Schichtung (graded bedding) mit dem gröbsten Sandmaterial unten und dem feinsten oben. Diese Abfolge wiederholt sich vielfach.In der Oberfläche der Feinsedimente des Meeresbodens prägen sich oft Lebensspuren (z. B. Kriechspuren von Organismen, z. B. von Seeigeln, Krebsen) oder Erosionsformen durch die scharfe Strömung der Trübeströme ein, die dann von Sand ausgegossen werden (Sohlmar-ken an der Unterseite von Sandsteinbänken). Megafossilien sind selten. Foraminiferen-faunen der (Ton)Mergel sind Sandschalerfaunen (Sandkörner für den Aufbau der Gehäuse). Nach dem Absatz erfolgt die Verfestigung (Kompaktion, Diagenese) durch Kalk und/oder Quarz.Der Umfang der Schichtfolge des Wienerwald-Flysches reicht von der Unterkreide (140 Mio. J.) bis zum Mitteleozän (45 Mio. J.). Die Mächtigkeit der Ablagerungen dürfte einige tausend Meter betragen.Diese "Schiefer" sind offenbar Schiefertone, die Netzfotos und die Beschreibung passt gut auf das, was ich an den Fundstücken erkenne. Das alles klingt eigentlich wie ein guter Gartenboden. :)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #691 am:

Der Kristallkrümel tut in der Milchsäure gar nichts. Es steigen winzigste wenige Bläschen auf, das wars. Das scheint der "tote-Hund"-Effekt zu sein? Quarzitnachweis somit?
::) Alles retour.Der Kristallkrümel ist weg. Aufgelöst. Calcit? ;D
Günther

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Günther » Antwort #692 am:

An der "Geschwindigkeit" der Lösung siehst Du, was ich auf Entkalker auf Milchsäure- oder Zitronensäurebasis halte...Sulfaminsäure/Amidosulfonsäure ist m.E. wesentlich besser...Ich schick noch eine PM.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

SusesGarten » Antwort #693 am:

@MartinaBist Du immer noch bei Quarz und Calcit? Du kannst mir Dein Mineral schicken, dann gucke ich es an und sage Dir, was es ist :) :) :) . Die Unterscheidung ist wirklich einfach. Ich glaube, das haben wir im ersten Semester gelernt.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #694 am:

Beim Verbreitern eines Pflanzstreifens hab ich in den letzten Tagen u.a. dieses ausgegraben.Neben einer ganzen Mülltonne voller Bauschutt, ausgeglühten Eierbriketts, Glasscherben, verrostetem Eisen, weiteren Knochen und anderem undefinierbaren und fünf Schubkarren Naturstein, den man ja vielleicht noch verwenden kann.Ist ein Querschnitt des Mülls aus den 50´ern, als es hier bestimmt noch keine Müllabfuhr gab, also Loch im Garten gegraben, Müll rein, fertig.Erstaunlich viele Medizinfläschen, immer wieder Zahncremetuben, unenedlich viele Einmalportionen Nescafe, kaputtes Tafelporzellan, Besteck, Hundekiefer mit Knochen samt Halsband, Nivea und andere Creme-Tiegel, Kinderspielzeug, diverses Metall, Sprudelflaschen, ein Reichspfennig usw., ganz spannend, aber ich grab da jetzt nur noch mit Handschuhen :P .
Dateianhänge
Bodenschatz_12_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #695 am:

Noch eins:
Dateianhänge
Bodenschatz_12_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Staudo » Antwort #696 am:

::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Froschlöffel

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Froschlöffel » Antwort #697 am:

Das ist doch ein nettes Stilleben, da auf der Bank.Sei froh, daß nicht auch Munition aus dem letzten Krieg dabei ist.Verwandte von mir mußten gegen Kriegsende mitansehen, wie in ihrem Garten Schützengräben ausgehoben wurden. Als der ganze Spuk vorbei war, wurde Kriegsschrott(Waffen, Ausrüstung, Munition, Panzerfäuste, ...) aufgelesen und dort versenkt. Und liegt vermutlich heute noch dort. ::)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #698 am:

Sei froh, daß nicht auch Munition aus dem letzten Krieg dabei ist
Davor hab ich immer Bammel, hier um den Ort waren zum Kriegsende ziemliche Kämpfe, hier sind auch schon mal aus diesem Grund Sondengänger unterwegs. Der Vorbesitzer war Kampfflieger im Krieg, im Keller hing bei der Besichtigung noch der Propeller seiner abgeschossenen Maschine und auf dem Spitzboden liegt noch immer sein Frontkoffer mit Schild dran, beim Graben letzte Woche hab ich einmal was gefunden, vor dem ich Schiß hatte, kurz geguckt, gehadert und gezaudert, dann hab ich es kurz entschlossen im hohen Bogen in die Wiese weiter unten geschmissen :-X , hab aber die Schäfchen dabei nicht in die Luft gesprengt.... ::). War wohl was harmloses...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

oile » Antwort #699 am:

Beim Verbreitern eines Pflanzstreifens hab ich in den letzten Tagen u.a. dieses ausgegraben.
Das könnte auch aus meinem Garten stammen. Ich habe bald eine komplette eiserne Pumpe zusammen. Über das Geschirr einiger Vorbesitzer bin ich auch informiert. Dosen, Tuben, Strümpfe...alles da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

RosaRot » Antwort #700 am:

In unserem Garten gibt es eine Wiese, die eine undefinierbare "Hügeligkeit" aufweist.An einer Stelle gruben wir einmal und fanden einen Hort Glasflaschen, so in der Art von Mostflaschen, vielleicht so 100 Stück. ich wage mir gar nicht, auf die Idee zu kommen, etwa mal die Wiese gänzlich umzugraben...(Müllabfuhr hier erst seit Ende der 70er etwa...)
Viele Grüße von
RosaRot
zwerggarten

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

zwerggarten » Antwort #701 am:

in berlin kenne ich eine stelle im tiefen tann (ok, sagen wir: berliner forst), wo vor jahrzehnten mindestens ein apothekenlager vergraben wurde - alles ist voller arzneifläschchen, döschen, tiegelchen und töpfchen... ich muss da bald mal wieder hin, unbedingt, bevor die brennessel zu hoch wächst... ::) 8) ;)
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

mentor1010 » Antwort #702 am:

Grins...jedes Jahr wenn ich umgrabe mache ich irgendwann ein Stoßgebet in Richtung Himmel zu meinem Opa und danke ihm für die Hinterlassenschaften im Gartem von ihm;-)) es wird in der Familie gemunkelt das irgendwo im Garten auch noch so ein kleines Auto vergraben liegt..nen Motorrad hatte ich vor Jahren jedenfalls schon mal ausgebuddelt;-)) OHM:-))) dange dange Opa:-)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #703 am:

Die Apotherfläschchen finde ich ganz niedlich, eine ganze Sammlung davon ist bestimmt sehr hübsch, Zwerggarten, ich würde bestimmt nochmal in den Forst, um da solche zu suchen, meine hab ich auch aufbewahrt!Und so eine vergrabene Isetta gäb doch einen guten Erdkeller ab :-X ;) (Mhhh, wo ist eigentlich die von meinem Onkel geblieben, die bei Opa nach am Kompost so lang ich denken kann, verrostend hinten an der Hecke stand? Vielleicht sollte ich mal graben gehen.... ::).Wir sollten uns als kleine Garten-Archäologen betrachten, in diesem Artikel wird die Bedeutsamkeit betont, die archäologisch zu Tage geförderter Abfall als kulturhistorische Quelle hat, das geht von dänischen oder anderen Muschelhaufen (Kökkenmöddinger) bis zur nordamerikanischen "garbage archaeology" 8) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

mentor1010 » Antwort #704 am:

Lach...gute Idee mit dem Erdkeller!!! ;D Und wenn ich mal die ganzen Scherben zusammenkleben würde bräuchte ich mit Sicherheit mir kein neues Geschirr mehr kaufen ;)
Antworten