News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 418305 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstclub
Nachdem ich das die letzten Jahre habe schleifen lassen, habe ich dieses Jahr mal wieder etwas großflächiger die Schere angesetzt. Die jahrelang vor sich hinwachsende Süßkirsche sieht nach dem Beschneiden etwas komisch aus, vielleicht auch nur ungewohnt.
Aber da ist zur/nach der Ernte sowieso noch mal schneiden angesagt. Die dreijährige Aprikose hat ihren ersten Schnitt auch hinter sich, nachdem ich das letzes Jahr verpasst habe. Die eine Seite der "Zweisortenpflaume" wurde auch beschnitten, da bin ich gespannt, ob die weiterhin so unterschiedlich wachsen. Johannes- Stachel- und Heidelbeeren wurden ebenfalls gelichtet. Der letztes Jahr neugepflanzte selbstgezogene Pfirsich hat den Winter gut überstanden, der zweite im Topf überwinterte wohl eher nicht.
Aber im Grunde hatte ich für den auch nicht mehr so richtig Platz.
An der letztes Jahr gepflanzten Brombeere, wo ich gedacht habe, die hat den Winter nicht überstanden, sind frische Knospen sichtbar.
Der letztjährig gepflanzte Apfelbaum wurde noch mal umgesiedelt. Die Erdbeeren fristen in Mutters alten Balkonkästen ihr dasein, die Erneuerung des Hochbeetes zieht sich etwas in die Länge.
Aber im Großen und Ganzen kann Ostern kommen. 
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Obstclub
Hier im Garten steht die Reneklode Graf Althanns. Wir sind erst vor 3 Jahren hergezogen und mir wurde von dem Vermieter gesagt diese Pflaume hat noch nie getragen. Aber sie konnten es nicht wissen. Hier wohnte die Mama und sie ist schon 9 Jahre nicht mehr hier.Es war also ein großer ausgewachsenen Baum und er hat dann auch sehr gut geblüht jedes Jahr. Sicher steht er schon über 10 Jahre hier. Vielleicht hatte er auch schon mal Früchte aber es hat niemand darauf geachtet. Letzten Sommer habe ich ihn nun endlich bestimmen können weil er Früchte hatte. Diese Sorte ist nun wirklich selbststeril und darum habe ich mir noch einen kleinen Baum Quillins Reneklode bestellt, der wird da in die Nähe gepflanzt.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
@ Celli, welche Sorten hast Du denn drauf, auf Deinem Zweisortenbaum - ich denke, es ist durchaus möglich, dass Du immer auf einer Seite mehr schneiden musst, wenn die Sorte wüchsiger ist.Ich habe einen Dreisortenbaum bestellt, der wird in der Baumschule grad für mich zusammengebastelt - da gehe ich fest davon aus, dass die eine Sorte - aus Mutters Garten - extrem wüchsig ist - die werde ich richtig im Zaum halten müssen, damit der Baum eine ordentliche Form behält.Wie alt war der Pfirsich, als Du ihn nach draußen gepflanzt hast - meinst Du, dass die Sorte brauchbar ist aus nem Stein - ich dachte das ist bei der Sämlingsvermehrung - und das ist es ja dann wohl - eher ein Zufallssämling
Könnte sein Du investierst Zeit und Platz in einen Baum, der nicht wirklich was wird ::)Wahrscheinlich müsstest Du die Erdbeeren für diese Saison in den Kästen lassen, oder? Vielleicht nochmal düngen, denn die haben bestimmt zu wenig Erde.Ich muss auch Hochbeete (halbe Komposter) umsetzen und neu machen, aber das lasse ich noch liegen - wird erst nach den Eisheiligen aktuell.@ Zwiebelchen - auf jeden Fall müsste ja schon irgendein Befruchter für die Graf Althanns in der Nähe stehen - sonst hätte er nicht im letzten Jahr getragen. Oft sind es Zwetschen, die dafür gehen, aber auch wilde Pflaumen, habe ich gelesen.L.G:Gänselieschen
Re:Obstclub
Die genauen Sorten weis ich nicht, der Zettel ist mir abhanden gekommen, ist eine gelbe und eine blaue Sorte. Nehme aber auch an, das sie sich weiterhin unterschiedlich entwickeln.@ Celli, welche Sorten hast Du denn drauf, auf Deinem Zweisortenbaum - ich denke, es ist durchaus möglich, dass Du immer auf einer Seite mehr schneiden musst, wenn die Sorte wüchsiger ist. Ich habe einen Dreisortenbaum bestellt, der wird in der Baumschule grad für mich zusammengebastelt - da gehe ich fest davon aus, dass die eine Sorte - aus Mutters Garten - extrem wüchsig ist - die werde ich richtig im Zaum halten müssen, damit der Baum eine ordentliche Form behält.
Der war glaube ich von Anfang letzten Jahres, ist mittlerweile rund einen Meter hoch. Gepflanzt habe ich ihn im Herbst. Keine Ahnung ob das was wird, ich probiers halt mal. Mein Nachbar hatte davon ursprünglich zwei Bäume, ist eine kleine aber sehr reichtragende Sorte, was ideales zum Marmelademachen.Wie alt war der Pfirsich, als Du ihn nach draußen gepflanzt hast - meinst Du, dass die Sorte brauchbar ist aus nem Stein - ich dachte das ist bei der Sämlingsvermehrung - und das ist es ja dann wohl - eher ein ZufallssämlingKönnte sein Du investierst Zeit und Platz in einen Baum, der nicht wirklich was wird
Mal gucken, so weit sind die noch nicht. Möchte das eigentlich noch bis Ostern erledigt haben, mal sehen wie das Wetter mitspielt.Wahrscheinlich müsstest Du die Erdbeeren für diese Saison in den Kästen lassen, oder? Vielleicht nochmal düngen, denn die haben bestimmt zu wenig Erde.
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Obstclub
Letztes Jahr haben durch die Witterung die Mirabelle und die Reneklode zur gleichen Zeit geblüht und die Pflaumen im hinteren Gartenteil begannen gerade mit der Blüte. Das ist nur selten der Fall das alle zur gleichen Zeit blühen. Normalerweise beginnt die Mirabelle und ist schon durch mit der Blüte wenn die Reneklode ihre Blüten öffnet. Dieses Jahr muss ich das gut beobachten. Wenn es nicht paßt dann kann ich ja mal in der Umgebung nachsehen ob irgendeine Pflaume oder Wildpflaume blüht und Zweige abschneiden.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Obstclub
Hallo zusammen!Leider habe ich keinen Garten, möchte aber unbedingt leckeres Obst selber ernten. Deshalb habe ich unter anderem einen Apfel- und einen Pfirsichbaum im Kübel. Damit das ganz nicht in Baumquälerei endet sind die Kübel entsprechend groß, ca. 100L für den Apfel, ca. 70L für den Pfirsich. Wenn es mit dem Garten irgendwann mal etwas werden sollte, wachsen sie eventuell auch in der Erde nochmal gut an, das wird sich zeigen...Die Bäume sind beide noch sehr jung, den Apfel (auf M26) habe ich vor drei Jahren als zweijährige (?) Veredelung gekauft, den Pfirsich (St. Julien A) vor zwei Jahren. Leider kann ich es nicht lassen, ständig Veredelungsexperimente zu machen, weshalb die Bäume nicht so richtig in die Pötte (naja, eigentlich sind sie da ja schon drin
...) kommen.Letztes Jahr hatte ich an beiden Bäumen das erste mal Ernte: Die Äpfel (Berlepsch, Ananasrenette, Weißer Winterkalvill) sahen "sortentypisch aus", waren krankheitsfrei, wirklich lecker, aber nicht mal golfballgroß
! Dasselbe bei den Pfirsichen... da ist zu allem Überfluss noch einer meiner "Leitästchen" rausgebrochen wegen des Fruchtbehangs. Der Neutrieb war letztes Jahr mehr als spärlich... im Vergleich zum Vorjahr 10cm statt ca. 80cm.Was mache ich falsch? Liegt das wirklich nur an den Kübeln? Oder muss man bei so jungen Bäumen grundsätzlich direkt nach der Blüte tabula rasa mit allen Früchten machen?Mein "Schlachtplan" für dieses Jahr sähe so aus:- keine Kapuzinerkresse mehr drunter pflanzen- Ende Juni soviele Früchte wegknipsen, dass nur noch ein pro ca. 10cm Astlänge bleibt. Oder muss da mehr weg?- Eher etwas zuviel als etwas zu wenig gießen, war letztes Jahr vielleicht zu wenig.Ich dünge übrigens einmal im Jahr mit Beerendünger und habe kürzlich Kompost gegeben.Habt Ihr noch irgendwelche Ideen, was man da machen könnte?
- Starking007
- Beiträge: 11654
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstclub
Hast du schon funktionierendes Obst in Kübeln gesehen?Ich nicht!(Ich weis, ein paar hier sollen das haben)
Gruß Arthur
-
Apfelfreund
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstclub
@ Zwiebelchen:Kann es sein, daß Deine Pflaumenbäume von der Sägewespe befallen werden? Bei mir war es genauso: Wahnsinnsblüte und keine(!) Früchte. Jedes Jahr hatte ich eine andere Ausrede, warum nichts dran war: die ersten Jahre sagte ich mir der Baum ist noch zu jung. Danach war mal Frost, dann war das Frühjahr zu trocken, dann zu naß, dann waren keine Insekten im Baum. Irgentwann gingen mir die Ausreden aus. Ich nahm die Blüten buchstäblich unter die Lupe und...! Ich stellte fest, daß in jeder Blüte sich eine Frucht entwickelte, diese aber ein Minimini Fraßloch hatte. Nach der Blüte fielen die Früchtchen dann stecknadelkopklein ab. Alle(!) hatten dieses Fraßloch. Beim Aufpulen entdeckte ich eine winzige Raupe. Es ist nicht die Obstmade, die kommt viel später; es ist die Larve der Pflaumensägewespe. Ich also ab in die Gärtnerei auf der Suche nach der chemischen Keule. Der Gärtner wollte mir was gegen die Pflaumenmade verkaufen. Ich weigerte mich das zu kaufen. Dann sagte er mir gegen die Pflaumensägewespe hilft nur Decis, das gibt es aber nur für Profis. Irgentwo anders bekam ich einen Rest unter dem Ladentisch verkauft. Ich spritze das zweimal innerhalb einer Woche in die Blüte und habe seit dem mehr Pflaumen als ich essen kann. Wirklich!!!!! Leider habe ich nur noch für dieses Jahr einen winzigen Rest. Was ich nächstes Jahr nehmen soll weiß ich noch nicht. Hier im Forum hat mir auch noch keiner eine Alternative sagen können
???Viel Erfolg bei der Suche und Recherche!!Dein Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstclub
@starking007Hmm, also ich habe noch nie Obst in Kübeln gesehen, deshalb kenne ich leider auch niemanden mit Erfahrungen... Was man so hört, soll man vor allem Probleme mit Krankheiten haben, die ich aber gar nicht habe (obschon ich mitten in einer Obstbauregion wohne, was den Krankheitsdruck bestimmt nicht verringert, z.B. haben sie ein paar hundert Meter weiter gleich ein ganzen Aprikosenfeld wegen Scharka gerodet.). Ich hänge jetzt doch nochmal zwei Bilder an: gerade der Pfirsich sah seltsam aus... wieso hatte der so früh so viele gelbe Blätter bekommen? Ist das vielleicht ganz simpel Wassermangel gewesen? Irgendwelche Gründe muss es ja geben...
Ach ja, bei zwei anderen Leuten, die ähnlich junge Bäume in ihren Gärten hatten, war der Austrieb letztes Jahr ähnlich schlecht
.Frohe Oster Euch allen!
Re:Obstclub
@Himbärdas kann bei den Pfirsichen an folgenden Gründen liegen:Durch Wassermangel färben sich die Blätter schon recht früh (Juli/August) gelb. Es kann aber auch ein Nährstoffmangel (Eisen, etc.) sein, was ich bei einer Containerhaltung nicht ausschließen würde. Teilweise verfärben sich Blätter die im Frühling unter der Kräuselkrankheit gelitten haben. Hier sind man dann meistens noch kleine rote Punkte auf den Blättern.Ich würds mal mit einem Eisenpräparat, Volldünger und ausreichend Wasser probieren.Beste Grüße Felix
Re:Obstclub
@FelixDanke, das werde ich so mal ausprobieren...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Jaaaa, ich weiß, dass Rhabarber kein Obst ist - dennoch - in einem Thema hier hatte ich geschrieben, dass ich meine, er sei tod. Ist er jedenfalls nicht. Er ist recht spät ausgetrieben und auch im einzelnen Austrieb sehr mickrig, kommt aber munter ans Licht.Ich werde ihn in diesem Jahr jetzt vorsorglich nicht beernten und im ordenlich Futter geben, damit er sich mal wieder erholt. An einer Stelle will ich mal was rausnehmen, dort steht er mit zu viel Wurzeldruck und Schatten - und mir mal eine neue Stelle suchen. Jedenfalls freu ich mich, dass der Rhabarber doch noch da ist - ich hatte schon wieder übergroße Wühlmaussorgen - denn Gänge waren auch am Rhabarber reichlich. Geht schon seit dem letzten Winter so.L.G:Gänselieschen
-
anfänger
Re:Obstclub
Hat hier einer die Navaho Bigandearly-Brombeere? Ist die wirklich winterhart oder sollte ich Winterschutz in Zone 7b anbringen?
Re:Obstclub
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Obstclub
Ich habe die Navahobrombeere. Was ist Begandearly? Eine Auslese davon? Hier in 7b ist sie absolut hart. Auch diesen ekligen Winter hat sie problemlos überstanden.Hat hier einer die Navaho Bigandearly-Brombeere? Ist die wirklich winterhart oder sollte ich Winterschutz in Zone 7b anbringen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)