News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534962 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Monika: So sehen auch einige bei mir aus. Selbst Spring Festival hat jetzt bei genauerer Kontrolle richtig was abgekriegt, auch die große Debby sieht schlimmer aus als bisher angenommen...Der absolute Verlierer des Winters -Mikuni-no-homare -zieht auf jeden Fall in den Vorgarten, ob ich das jetzt schon machen kann?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Wartet mal ab, wie die in 4 Wochen aussehen :-\Hier mal meine Hagoromo, die schon 5 Jahre draußen immer mehr rückwärts wächst. Entweder sie stirbt irgendwann endgültig, oder der langsam dicker werdende Ast regeneriert sich zunehmend besser.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Dies ist die einzige Kamelie, die ich einfach so in normale Gartenerde verbuddelt hab. Ohne großartige Vorbereitung. Sie hat schon letzten Winter überstanden und nun auch diesen überraschend gut. Aber noch ist nichts entschieden.Ich steh ja immer mehr dazu, dass eine Kamelienkultur außerhalb dichter Bebauung bei uns nicht möglich ist. Eine Nischenpflanze für Innenhöfe etc.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Monika,da kann ich mich nur anschließen, ich finde es auch traurig, auf die vielen Blüten verzichten zu müssen. Ich hatte auch reichlich davon, aber alles jammern hilft ja nix, das einzige was mich tröstet, dass ich diesmal nicht alleine bin. Sonst war ja meist nur ich und ein paar andere wenige betroffen, weil ihr im Süd/Westen und Norden gar nicht so tiefe Temperaturen hattet.Ich dachte ja, meine Snow Flurry hätte alles ganz gut überstanden, von wegen, inzwischen schauen die Blätter furchtbar aus, soviel zu den angeblichen winterfesten Temperaturen bis -25 Grad! Da darf man gespannt sein, wie sie sich und ob sie sich wieder berappelt!Was mich wundert, dass es deine Hagoromo so erwischt hat, meine hatte keinen Winterschutz und es ist kein einziges Blättchen kaputt, bei den Blüten muss ich erst noch abwarten, aber auch hier bin ich erstmal zuversichtlich.LG UschiJa, ich denke auch, dass die Pflanzen überleben, aber es macht trotzdem traurig. Sie haben dieses Jahr sehr viele Knospen angesetzt, die jetzt vermutlich kaputt sind.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Herr Knorr (oder war es Herr Sommer?) hatte vor wenigen Jahren in einer Publikation der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft über neueingeführte botanische, sehr winterharte Arten von Kamelien berichtet. Ich hatte damals rückgefragt, aber nie eine Antwort bekommen. Ich kann diesen Artikel inzwischen nirgends mehr finden. Weiß jemand Näheres, oder hat jemand gar schon Erfahrung damit?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Winterhart bis -15 Grad???Wie lautet die, juristisch unngreifbare Definition dazu???Mein Kirschbaum, mein Weinstock, 1985 gepflanzt haben seither z. T. - 28 Grad erlebt und überlebt aber nach nur -3 Grad sind Büten oder Gescheine erfroren. Winterhart???Bei den, bei Garten-pur vorgestellten Kamelien gibt es diesmal keine Blüten und die meisten Blätter müssen auch daran glauben. Von unten werden die Pflanzen wieder austreiben Also ? Winterhart!!Kamelie
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Monika, auch bei mir sieht es nicht viel anders aus bei den ausgepflanzten Kamelien.Solche Temperaturen habe ich in den letzten 10 Jahren hier noch nicht erlebt (tiefste Tmin -17°C, neben dem mehrwöchigen tiefen Dauerfrost). Trotzdem bin auch ich sehr zuversichtlich, dass sich praktisch alle erholen werden. Einzig 'Yume' gefällt mir gar nicht, da war ich vielleicht zu verwegen. Einzig die 3 auf der Nordseite stehen da, ohne ein braunes Blatt.Jule, Hut ab vor deiner Zusammenstellung der Erfahrungen nach diesem extrem kamelienunfreundlichen Winter. Merci
Wenn meine auszutreiben beginnen, werde ich auch berichten.Was diesen Frost überlebt hat, darf sich wohl zurecht (an dem jeweiligen Ort) winterhart nennen!!Ich hoffe, dass ich möglichst viele meiner Ausgepflanzten in einen neuen Garten werde mitnehmen können. Vielleicht dürfen sie sich in ein paar Monaten woanders erholen - ich berichte dann... Drückt mir die Daumen! Momentan finde ich die Suche nach neuem Zuhause schlicht MEGA anstrengend
LG, Barbara





gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jetzt sieht man bei mir im Garten langsam wer geschädigt ist und wer nicht. ::)Gänzlich ohne Schäden sind 'Grand Prix', 'Yukimiguruma', 'Dahlonegan', 'Koraku', 'Tenshi', 'Hakuhan-Kujaku', 'Momoji-no-higurashi', 'Marchessa Amelia Farragiana', 'Leonard Messel' und 'Bernhard Lauterbach', lediglich die Hüllblätter der Knospen scheinen angefrostet zu sein, den Knospen scheint es nicht geschadet zu haben, sie zeigen inzwischen zum Großteil Farbe, was auf eine Blüte hoffen läßt?! Verstorben ist anscheinend 'Bobs Tinsie' und evtl. 'Yuletide', zumindest haben beide extreme Blattschäden und dabei standen sie nicht sonnig und zwischen den oben genannten Sorten, die den Frost besser überstanden haben. 'Cornishsnow' hat auch einige Blattschäden, scheint ihr aber nicht viel ausgemacht zu haben, anscheinend wird sie demnächst wieder weiter blühen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: ausgepflanzte Kamelien
Bei meiner Hagoromo habe ich auch festgestellt, dass sie lange nicht so robust ist, wie immer gepriesen.Aber - und das wollte ich auch @ Kamelie schreiben -, die Winterhärte bei Kamelien, das ist sicher nicht so global zu sagen, anscheinend hängt es auch noch von den eigenen Garten- und Bodenverhältnissen ab. Z.B. die viel berühmte C. oleifera hatte es bei mir überhaupt nicht geschafft.Wartet mal ab, wie die in 4 Wochen aussehen :-\Hier mal meine Hagoromo, die schon 5 Jahre draußen immer mehr rückwärts wächst. Entweder sie stirbt irgendwann endgültig, oder der langsam dicker werdende Ast regeneriert sich zunehmend besser.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Nach einigen Tagen mit Wärme und Sonnenschein wollte ich mal kurz berichten:Desire blüht im Vorgarten..die Pflanze war aber auch kaum frostgeschädigt
,Baby Sis ist erblüht, mich enttäuschen die Blüten ein wenig, aber bei den weißen ist das wohl halt so...
. Der Verlierer des Winters, Mikuni-no-homare treibt, es ist nicht zu fassen...während Cinnamon Cindy nackt da steht und einfach übel aussieht, das gleiche gilt inzwischen für die große Debbie. Bei den anderen will ich noch nicht vorgreifen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
@Jule 96 # 384Ist das Desire? bei Huben, Lovcam, v. Allesch und anderen gibt es Fotos von Desire, überall ist sie vollständig gefüllt, zartrosa mitdunklerem RandGruß Kamelie
Oberschwaben
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Guten Morgen,das ist sicher Desire, ich hab sie von klein auf. Ich vermute mal, dass sich die Blütenfarbe durch Kälte- und Wärmeeinfluss verändert hat. Ich hab leider im Augenblick keine Vergleichsbilder zur Hand. Auch Baby Sis hat bei mir im Topf etwas anders geblüht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
C.jap.'Kujaku Tsubaki' hat erstaunlich gut -14C überstanden (bis auf einige braune Blätter auf der sonnenzugewandten Seite)
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: ausgepflanzte Kamelien
C.rosaeflora wollte schon im Januar blühen,aber es sind noch genug Blüten übrig geblieben.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen