News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden bei Beeren (Gelesen 4633 mal)
Moderator: cydorian
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Winterschäden bei Beeren
Heute habe ich festgestellt, dass bei mir im Schrebergarten sämtliche (dornenlosen) Brombeeren bis zum Boden erfroren sind, ebenso Dorman Red und Rubus Phoeniculasius. Dieses Jahr fällt wohl die Ernte aus. Ist das bei euch auch so?Die Dorman Red treibt aus dem Boden neu. Bei den andern ist (noch?) nichts zu sehen.Gut, dass ich nicht davon leben muss, aber schade ist es trotzdem. (Es ist ja auch nicht das einzige, das in diesem Jahr ausfällt.)Himbeeren und alle Arten von Johannisbeeren sind i.O. und treiben aus.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Winterschäden bei Beeren
Alle Theodor Reimers im alten Garten oberirdisch braun. Keine Ernte bei dieser Sorte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Winterschäden bei Beeren
Nö, keine Probleme mit dem Stachel- und nicht Stachelgestrüpp, ich hatte mich sogar schon gewundert wie weit das Laub bei Dorman Red ist. Auch Theodor Reimers sieht super aus, bis zur Spitze treibs gerade grün aus.Eher Sorgen machen mir meine neu gepflanzten Reben.Die Erdbeeren sehen fürchterlich aus, bei einigen Sorten noch kein Austrieb zu sehen, darunter Mieze Schindler, Weiße Ananas und Temptation.
Liebe Grüße Elke
Re:Winterschäden bei Beeren
Bei mir fällt dieses Jahr vor allem komplett die Maibeerenernte aus - die waren in voller Blüte als uns die -19,5°C erwischten. Immerhin treiben sie inzwischen erste Blätter.
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Winterschäden bei Beeren
... die hab ich mir noch gar nicht so genau angesehen! Mach ich morgen. Sie treiben aus, da habe ich angenommen, das seien die Blüten. Wäre sehr schade, sie geben eine sehr gute Konfitüre.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Winterschäden bei Beeren
Bei mir - am selben Standort - die Taybeere erfroren (ist nicht das Erbteil Himbeere bedeutend frostfester?), nicht aber die amerikanischen Brombeeren. Thornfree und Navaho treiben gerade aus.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Winterschäden bei Beeren
Bei meiner extrem frühen Heidelbeere (Ernte normalerweise im Juni) sind heuer die Blütenanlagen erfroren:
Zum Glück gibt es noch einen zweiten Strauch, der immer später drann ist, der hat im warmen Jänner nicht angetrieben und daher ist dann im eisigen Februar auch nichts erfroren:
Eine kleine Ernte wird es also heuer doch geben.
Liebe Grüße, Barbara



- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Beeren
Bei mir scheint es, als wäre grad der Austrieb der Brombeere dran. Ich habe die Loch Ness, nur Eine. Die ist mir seit der Pflanzung vor vier Jahren bisher jedes Jahr erfroren. Habe noch nicht eine Beere gesehen. Wenn das jetzt der Austrieb ist - und nicht schon ein erfrorener Austrieb von früher - dann werde ich die Ranken nochmal richtig bis zum Boden runterbiegen und vor den Spätfrösten - und Eisheiligen - die ja sicher noch kommen - schützen. Ansonsten sieht alles gut aus, auch die neu gepflanzten Erdbeeren. Habe grad im Obstclub mal so einen Gesamtumschlag zum Stand im Obstgarten gemacht
.L.G.Gänselieschen

- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Winterschäden bei Beeren
Die Erdbeerbeete sehen sehr schlimm aus. Letztes Jahr so eine Superernte und dieses Jahr wird es wohl nur zum naschen reichen.Himbeeren, Brombeeren alles ok. Auch alle anderen Beerensträcher treiben kräftig wie auch die Hochstämme im Gemüsegarten. Die Neupflanzungen von den rankenden Beerensorten (Boysen, Logan) hatte ich eingepackt über den Winter. Da zeigt sich zum Glück auch ein Austrieb.Sogar einige Stecklingszweige von der schwarzen Honigbeere zeigen frischen Austrieb. Mal sehen ob ich sie zu einem Strauch hin bekomme.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Beeren
Die schwarze Honigbeere ist recht wüchsig - ich habe mal zwei Exemplare - auch stecklingsvermehrt - hier im Forum bekommen. Das sind innerhalb von zwei Jahre schöne Büsche geworden. Im letzten Jahr - weil am zwei-dreijährigen Holz tragend - gab es auch schon die ersten Früchte.L.G.
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Winterschäden bei Beeren
Auch bei mir haben die Maibeeren v.a. Blätter. Habe heute 1 Blüte gefunden!Was ernten wir denn diese Jahr noch? ... ausser Johannisbeeren? Die scheinen alles zu überstehen!
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Winterschäden bei Beeren
Gestern Nacht war -2,8°C, der Austrieb meiner Kiwi aguta ist schwarz 

Liebe Grüße Elke
Re:Winterschäden bei Beeren
hi cydonia,stachelbeeren, johannisbeeren, jochelbeere, alle haben reichlich knospen angesetzt.ansonsten, ausser beeren ? pflaumen und äpfel shen so aus, als ob es eine richtig reichliche ernte geben könnte. dagegen bin ich bei den quitten sehr skeptisch, aber naja, abwarten. aprikosen und pfirsiche kann ich vergessen.kdb(die blüte an der belgischen obsthecke (äpfel) wird wahrscheinlich der hammer)
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Winterschäden bei Beeren
Ich habe auch grosse Schäden bei den Quittenbäumen (10 und 55jährig).Die Johannisbeeren blühen reichlich, aber sonst gibt es bei den Beeren viele Ausfälle. Neben all den anderen Schäden frustriert das halt doch.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Winterschäden bei Beeren
Genau das ist ja das europäische Problem mit der Erderwärmung! Es sind weniger die Minusgrade als die vorausgehende (in diesem Jahr extrem anhaltende) Wärmeperiode, bei der die empfindlichen Pflanzen Frühlingsgefühle kriegten, trieben und natürlich auch ihre Speicherstärke verbrauchten, und wenn dann plötzlich anhaltend unter - 20 Grad sind, dann trifft es sie unvorbereitet mehr oder weniger stark bis tödlich.Bei mir sind - besonders in Töpfen oder Containern - auch Sorten geschädigt, über deren Winterhärte bisher eigentlich kein Zweifel bestand (u.a. frühe Narzissen oder Glockenblumen).Bei mir fällt dieses Jahr vor allem komplett die Maibeerenernte aus - die waren in voller Blüte als uns die -19,5°C erwischten. Immerhin treiben sie inzwischen erste Blätter.