Das ist mir auch aufgefallen, Cydonia, wenns auch kein Trost ist, überall in den Gärten sehen die Rosen auch braundunkelschwarz aus. Allerdings nicht alle Rosen in jedem Garten. Ein Garten weiter sieht man nichts von Frostschäden, im nächsten wieder ein grässliches Bild. Allerdings dort sehen auch andere Pflanzen - Sträucher z.B. braun aus. Ich höre schon, wie die Scheren geschliffen werden!Ja, bei mir sieht es auch so aus. Wir hatten 2 Wochen Eiszeit bis -19° mit ca. 3 cm Schnee. Im Hausgarten sind bis auf 2 - 3 alle Rosen bis zum Boden schwarz. Ich werde bodeneben schneiden müssen. Ob dann die 20jährigen Stöcke nochmals kommen?Die Alten im Schrebergarten sehen besser aus, und zwar je jünger der Strauch, desto besser grüner ist er.In den andern Gärten, auf Verkehrsinseln etc. sieht es ebenso aus. Ich mag mich nicht erinnern, jemals so viele schwarze Rosen gesehen zu haben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zurückschneiden der Rosen (Gelesen 15363 mal)
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
Horcher im Garten,schwarz ist hier niox. aber dunkelviolett ::)ich möchte auch gar nicht wissen, wie klein die grossen teesträucher archiduc joseph, comtesse de caserta und beauté inconstante noch sein werden, wenn ich mit der scheere mal dran war - ich fokussiere derzeit mehr die helleboren ;)mist rebenlage eben - voller südhang mit gnadenloser sonnenbestrahlung. da knackt das holz so richtig in saukalten nächten, wenn es aufplatzt![]()
![]()
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
So seh ich das im Moment ja auch noch! Will doch nicht jedes Jahr neue Scheren kaufen!Leider greift dann aber im Laufe des Rosenblühjahresabschnitt Alzheimer ein!15 grad unter null hatte es hier auch ::)jedenfalls werde ich keine einzige verlorene teerose mehr ersetzen, sondern knallhart auf boubonen und remontanten ausweichen![]()
Re:Zurückschneiden der Rosen
So, gut die Hälfte meiner Rosen habe ich jetzt geschnitten. Das ist für mich jedes Jahr das Grauen
, weil ich einfach das Gefühl habe, je mehr ich darüber lese, desto unsicherer werde ich. Jetzt hätte ich an Euch eine Frage. Meine Ferdinand Pichard (steht im 4. Jahr) hat 6 -7 Triebe,etwa 50-75 cm hoch, ein besonders kräftiger ist mehr als einen Meter hoch und ganz oben kräftig verzweigt. Was macht man denn mit sowas?Ich häng unten mal eine Zeichnung an, dass man auch weiß, was ich meine.
In meinem Garten wachse ich!
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
Amarant,in unseren Rosenschnittkursen wird meistens angegeben, unterhalb dieser Besen zu schneiden.Die FP, eine Remontantrose, sollte eigentlich 2,5 m werden, meine mickert aber immer nur auf 50 cm herum. Ich werde sie diesmal eher teehybridisch schneiden und da sie nicht so hoch ist, auf 3 bis 5 Augen.Vielleicht genügt das bei Dir, wenn Du einfach die Besen wegschneidest. Remontant Rosen:(Bitte nicht fragen woher ich das habe, ich habe mir eine Liste zur Beschneidung der verschiedenen Rosen angelegt, nachdem ich es überall zusammengelesen hatte).Keine einheitliche Gruppe, einige haben mehr Gallica-Anteil, andere mehr Chinensis. Eher sich selbst überlassen. Diejenigen, die Teehybriden ähnlich sind, (aufrechte Triebe, Einzelblüten) können etwas stärker zurückgenommen werden. Andere haben vielleicht noch eine andere Sichtweise, wart mal ab, es kommen ev. noch andere Kommentare.So, gut die Hälfte meiner Rosen habe ich jetzt geschnitten. Das ist für mich jedes Jahr das Grauen, weil ich einfach das Gefühl habe, je mehr ich darüber lese, desto unsicherer werde ich. Jetzt hätte ich an Euch eine Frage. Meine Ferdinand Pichard (steht im 4. Jahr) hat 6 -7 Triebe,etwa 50-75 cm hoch, ein besonders kräftiger ist mehr als einen Meter hoch und ganz oben kräftig verzweigt. Was macht man denn mit sowas?Ich häng unten mal eine Zeichnung an, dass man auch weiß, was ich meine.
-
ManuimGarten
Re:Zurückschneiden der Rosen
Andere haben vielleicht noch eine andere Sichtweise, wart mal ab, es kommen ev. noch andere Kommentare.
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
Manu, :DHa, in jedem Kurs wird jedesmal was anderes gesagt, sogar neue Erkenntnisse gibt es. Davon später einmal.Es gibt die Hard- und die Softscheider. Ich pendle zwischen beiden hin und her. ;)Kommt halt auch auf den Habitus und das Verhalten der Rose drauf an. Je mehr Verästelungen desto kleinere Blüten. Es gibt keine Pauschalaussagen, was für die gleiche Rose in einem Garten stimmt, kann für die gleiche Rose in einem anderen Garten daneben sein. Sehr hilfreich, diese Aussage, nicht!Andere haben vielleicht noch eine andere Sichtweise, wart mal ab, es kommen ev. noch andere Kommentare.Marcir ist einfach schon ein alter Hase, sie weiss, was kommt.
(Das ist in Ö positiv!)Ich habe auch Verschiedenes gelesen und (ohne Liste) großteils vergessen. Bei Öfterblühern wie Englischen schneide ich meist 1/3 weg. Bei F.P. war ich der Meinung, dass diese Rose nicht so stark geschnitten werden soll, ich will ja auch einen großen Strauch als Sichtschutz. Ich kürze nur die Triebe so, dass eine halbwegs harmonische Form entsteht. Ist jetzt 1,3m hoch.
Es kann auch sein, dass deine Rose heuer unten neue Seitentriebe bekommt. Das hatte ich bei div. Rosen. Als zurückhaltender Schneider würde ich das abwarten. Aber andererseits: die Veranstalter von Rosenschnittkursen wissen mehr.
Re:Zurückschneiden der Rosen
Jetzt bin ich aber auf die neuen Erkenntnisse - wenn es kein Aprilscherz ist
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
Anke, es handelt sich nicht um übliche Schnitttechnik. Nein, auch nicht um einen Aprilscherz.Und dazu habe ich es noch nicht selber ausprobiert.Bei einer heruntergefrorenen Kletterrose wird etwa 20 cm vom Stamm stehen gelassen. Dann schneidet man hinten und vorne versetzt etwa 4 mm tief einen Schnitt hinein. Dort sollen sich dann wieder neue Triebe bilden. Ich werde es dann mal bei einer Nichtlieblingsrose ausprobieren.Kenne ich aus dem obstbaumbereich aber schon lange.Jetzt bin ich aber auf die neuen Erkenntnisse - wenn es kein Aprilscherz ist![]()
Re:Zurückschneiden der Rosen
Aha, Danke! Wird für mich dann interessant, wenn es auch bei anderen Rosen so gemacht werden könnte. Ich habe keine Kletterrose, aber wer weiß, was noch kommt
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
Täubchen
Re:Zurückschneiden der Rosen
marcir, das könnte ich an einer, die schlecht aussieht, ausprobieren.Manu, solch eine Ferdinand P. würde ich mir wünschen. Meine ist 7 Jahre alt und kommt, wie marcirs, nicht mehr über 50 cm hinaus. Derzeit wieder nur Stummel, dabei war sie die ersten beiden Jahre eine Wucht.Dein Exemplar hätte ich auch nicht mehr geschitten.Bei den Austins habe ich in den ersten Jahren auch nur max. 1/3 weggenommen, sie waren ja immer gut. Inzwischen hat sich das bei den meisten geändert und ich muß so lange runter schneiden, bis das Mark wieder hell ist....und auf Austrieb und Aufbau hoffen.
-
marcir
Re:Zurückschneiden der Rosen
Probierst Du es aus, Täubchen und sagst uns dann wie die Rose reagiert hat?Eigentlich hätte ich es an der Clair Matin ganz gut ausprobieren können, war aber schon zu weit unten, bis es mir wieder einfiel. (Nicht meine Lieblingsrose)marcir, das könnte ich an einer, die schlecht aussieht, ausprobieren.Manu, solch eine Ferdinand P. würde ich mir wünschen. Meine ist 7 Jahre alt und kommt, wie marcirs, nicht mehr über 50 cm hinaus. Derzeit wieder nur Stummel, dabei war sie die ersten beiden Jahre eine Wucht.Dein Exemplar hätte ich auch nicht mehr geschitten.Bei den Austins habe ich in den ersten Jahren auch nur max. 1/3 weggenommen, sie waren ja immer gut. Inzwischen hat sich das bei den meisten geändert und ich muß so lange runter schneiden, bis das Mark wieder hell ist....und auf Austrieb und Aufbau hoffen.
-
ManuimGarten
Re:Zurückschneiden der Rosen
Nachdem ich gerade beim Gartenrundgang gemerkt habe, dass Mutabilis unten neue Triebe bekommt, kann ich damit zeigen, was ich meine. Sie treibt oben aus, die unteren Seitentriebe sind tw. abgestorben (gelbe Pfeile). Nun kommen auch sehr zügig neue Triebe (blau eingeringelt).Es kann auch sein, dass deine Rose heuer unten neue Seitentriebe bekommt. Das hatte ich bei div. Rosen. Als zurückhaltender Schneider würde ich das abwarten. Aber andererseits: die Veranstalter von Rosenschnittkursen wissen mehr.
Re:Zurückschneiden der Rosen
Vielen Dank für Eure Hilfe. :)Ich habe u.a. das Buch von Scarman "Gärtnern mit alten Rosen" , da steht eigentlich sehr viel schön beschrieben über den Rosenschnitt. Aber meine Rosen wachsen einfach immer anders als es in den tollen Büchern steht ;)Theoretisch bin ich gut, aber wenn es dann ans Praktische geht ..., wenn ich dann vor diesen (geliebten) Stachelmonstern stehe ...Also, die Zeichnung von heute morgen war nicht richtig. Es gibt nämlich nicht nur diesen einen Besen, sondern der Ferdl hat im vergangenen Jahr wohl noch zwei ganz, ganz lange Triebe (ca. 2 m) geschoben. Irgendwie sind sie mir bis jetzt entgangen, weil ich immer nur über diesen Besen nachgedacht habe (selektives Denken
)Ich habe jetzt diese langen Triebe ungefähr bis auf Höhe des "Besens" zurückgeschnitten und hoffe, dass das richtig war. LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
-
ManuimGarten
Re:Zurückschneiden der Rosen
Scarman habe ich auch gelesen und bei Einjährigen probiert. Jemand (Rosenkultivarium?) hat hier aber hinterfragt, ob man den 3xSchnitt bei europäischem Klima wirklich empfehlen kann. Ist doch toll, wenn es schon Seitentriebe gibt.
Den Rückschnitt würde ich so machen, dass sich eine schöne Strauchform ergibt, also seitlich etwas kürzer. Bei einer Moosrose habe ich die Seitenzweige mal gelassen, in der Hoffnung auf eine überhängende Form. Bei einem Frühlingsturm zerpeitschten diese langen, haltlosen Triebe dann die Blätter des Strauches. Es sah zum Weinen aus.