Das kann sein, dass es sortenabhängig ist.Sie stehen allerdings eher im lichten Schatten. Ich habe die gleiche Sorte an andere Stelle gesetzt, wo sie trockner stehen, aber genauso "dunkel". Dort stehen sie wie 'ne eins.Ich vermute, dass es a) andere Montbretien sind (niedriger, sehr schmale Blätter) und b) dass sie sehr schattig sitzen, wie Jo schon sagte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch (Gelesen 41505 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Standfestigkeit wird stets durch einen Mix aus den Faktoren Licht, Wasser- und Nährstoffversorgung (insbesondere Stickstoff) bestimmt, selbst die Bodenart spielt eine Rolle
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Bei mir liegen die normalen Montbretien auch immer wenn sie blühen. Nur die Lucifer bleibt weitgehend stehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Emily Mc. Kenzie?Kann man etwa wieder Fotos reinladen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Der Teufel lebt...
Gerade beim Unkrautjäten habe ich die ersten Triebspitzen entdeckt, die bei Luzifer aus dem Boden schauen.

- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Im Hausgarten sind meine Luzifer zwischen 5 und 30 cm hoch.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Jetzt schon so hoch?Ich bin ja begeistert, dass er es bei mir überhaupt über den Winter geschafft hat. Bisher waren Crocosmia bei mir einjährig.

- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Bei mir sät sich Luzifer überall aus. ("Überall" heisst allerdings 2 Minigärtchen à je 200 qm, nicht über 5000!)
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Das mit dem Aussäen üben wir dann dieses Jahr mal.
Ich habe sie letzten Spätsommer erst gepflanzt, nach der Blütezeit.

- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Das wird schon. In einigen Jahren kannst du laufend verpflanzen.Was bei mir schon lange gedauert hat, ist, sie wieder los zu werden, wenn ich sie an einer Stelle nicht mehr haben wollte (und nicht gleich den ganzen Platz grossflächig umgraben konnte). Einige blieben immer zurück. Im Gegensatz zu Elfenblumen erdrücken sie allerdings ihre Nachbarn nicht.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Ja, sie sind wohl ziemlich "standorttreu". Mittlerweile hab ich ewig viele von den Dingern. Hab gehofft, dass einige erfrieren 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
und sie tuns nicht?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
Hab noch nicht genau nachgeschaut. Ich vermute mal, jedes Knöllchen kommt wieder.Nichtsdestotrotz eine sehr schöne Pflanze 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch
meine Crocosmia Luzifer heute.
hat einer von euch die Sorten Hellfire und Limpopo? Standfestigkeit und Winterhärte interessieren mich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky