News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamille (Gelesen 7866 mal)
Kamille
Hallo ihr Lieben!Ich will auch in diesem Jahr versuchen Kamille anzupflanzen. Leider ging der letzter Versuch voll in die Hose. Ich hatte Samen an einer sonnigen Stelle ausgesät. Die keimten auch recht gut. Als die Jungpflanzen ca. 3 cm groß waren wollten die nicht mehr wachsen. Anschließend verschwanden fast alle bis auf 4, die dann auch bis Ende des Sommer höchstens 10cm lange Blätter hatten. Leider haben die auch nicht geblüht. Ich träume von einer reichen Ernte, die nicht nur zur Saatgewinnung reicht, sondern auch uns mit Kamillentee versorgt.Was mache ich falsch?LGLiljok
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kamille
Ich sehe grad, Dir hat ewig niemand geantwortet. Ich bin im Prinzip genauso ratlos, würde es aber alternativ mit Vorkultur probieren.
Re:Kamille
Bei mir hat es eigentlich immer geklappt wenn der Boden trocken war und warm:)Habe aber Jahre keine Kamille mehr angebaut.Ich würde sonst auch zum Vorziehen raten.Sonnige Grüsse von July
Re:Kamille
Ich habe es aufgegeben . Einige Versuche mit verschiedenen Substraten oder angesiedelten Jungpflanzen gemacht , schlussendlich frische Saat ausgestreut . Gekeimt sind sie nur auf begangenen Wegen , da sind dann auch welche zur Blüte gekommen
.

- wallu
- Beiträge: 5740
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kamille
Bei mir tauchen jedes Jahr ein paar Sämlinge im Gemüsebeet auf, die wachsen, blühen und sich aussäen dürfen. Für die Masse an gebildeten Samen ist die Anzahl an Nachkommen aber recht dürftig.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Kamille
Ich hole meine Kamille immer am Feldrand. Da gibt es auf sandigem Lehmboden mindestens 300 laufende Meter weißes Kamillenmeer. Im Garten habe ich ausreichende Bestände nicht hinbekommen. Vielleicht sollte man schon im Herbst säen?
Re:Kamille
Kamille kam bei mir durch Aussaat tiptop, säte sich dann auch selber auch. Doch merkte ich erst später, dass die Blüten der Römischen Kamille (Chamaemelum nobile) in Tees viel besser schmecken als die der herkömmlichen, beissenden und fast aufdringlichen (Matricaria chaomilla / recutita).Darum: Nicht traurig sein, kauf dir besser ein Containerchen der Römischen, das lohnt sich wirklich. Immerhin nach meiner Erfahrung.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Kamille
oder Saatgut davon. Hab grad mal geschaut, wo man es bekommen kann. Hier und gar nicht mal teuer...Pflanzen haben die auch
Re:Kamille
Hallo!Echte Kamille habe ich in 2011 mit direkter Aussaat im Freiland versucht.Von 1m sind genau 2 Pflanzen gekommen :-)Dieses Jahr habe ich mal in 8er Töpfen einige Samen eingestreut und gewartet, was da kommt.Sind sehr schnell gekeimt und dann viele auch sehr schnell verendet.Auf was sollte man achten:Der Boden muß sehr gut verdichtet sein, das die Keimlinge durch das Gießwasser nicht ausgeschwemt werden, aber gerade noch Wurzeln zulassen.Weniger Wasser ist mehr..in einigen trockneren Tagen war ein deutliches Wachstum zu sehen, als bei täglichem gießen.Kamille ist ein Lichtkeimer, also nicht mit Erde bedecken, nur an-drücken.Viel Spaß
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Kamille
na, wenn ich überlege, wo hier die Kamille wild wächst..auf dem Dorfplatz zwischen den Steinritzen....da ist wirklich nicht viel Wasser und Erde auch nicht....warscheinlich mag sie es wirklich lieber etwas karg
- Relilehrer
- Beiträge: 70
- Registriert: 30. Aug 2011, 12:51
Re:Kamille
Versuch es doch einmal in einer Blumenschale mit tiefgründigem humosem Boden, aber kultiviere sie bis zur Ernte im Topf 

MARANATHA!!!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Kamille
ich hab immer mal wieder ein paar Pflänzchen im Garten an unterschiedlichen Stellen, wo sie plötzlich aufgetauchst sind...vorzugsweise auch auf dem Rasen...das riecht immer so schön, wenn man drüber mäht

Re:Kamille
Hallo,ich habe auch Kamille im Garten, seit ich nicht mehr versuche sie da anzusiedeln wo ich sie haben möchte
. Ein paar Jahre lang habe ich immer wieder Samen ins Beet gesät und auch nur einige sehr mickrige Pflanzen bekommen, diese haben sich aber ausgesät und kommen jetzt irgendwo jedes Jahr wieder. Vorzugsweise auf den Wegen. Ich gehe dann dieses Jahr eben irgendwo anders entlang. Aber so reicht es für mich zu Tee.Was die verwendete Art betrifft. Ich habe immer nur Echte Kamille, kann also zum Geschmacksvergleich nichts sagen. Möchte man sie aber im Hinblick auf ihren gesundheitlichen Nutzen sollte man sich unbedingt vorher informieren. Ich denke nicht das die Römische Kamille da identische Wirkungen hat.Aber wenn sie so gut schmeckt, muss ich sie unbedingt mal ausprobieren
.LGMurraya


Re:Kamille
Die römische Kamille hält mit der echten durchaus mit, was die heilkräftige Wirkung betrifft. Aber wer masochistisch veranlagt ist, darf gerne die beissende Kamille ernten, trocknen und nach Bedarf aufgiessen.
Ansonsten ein Tipp für alle, bei denen die Aussaat nicht gelingt:Ein bisschen was in die Handfläche streuen, Augen mit der linken Hand (für Rechtshänder) zudecken, auf nicht-gemulchte Erde werfen, sachte angiessen. Das an verschiedenen Orten machen und vergessen. Irgendwo keimt sie sicherlich gut und bleibt einem fortan auch erhalten. (Ich hab's genauso heuer mit uraltem Saatgut gemacht und siehe da, es keimt brav, das beissende Schätzchen.)

Re:Kamille
Das sind ja tolle Tips. Ich habe bereits im Vorgarten die letzten Samen einfach ausgesäet. Da ist meistens viel trockener. Ich giesse da kaum. Ich habe mich am WE zum Jäten verdonnert. Nanu was sehe ich da, wo das arme Kamillepflänzchen vom letztem Jahr war, da stehen bereits 4 7cm große Sämlinge versteckt. Die bösen fast 15 cm hohe Unkräuter wurden von mir beseitigt in der Hoffnung, dass die Sämlinge jetzt mehr Licht abkriegen. Jetzt zur meiner masochistischen Veranlagung. Ich bin Gartenanfängerin und kenne nur die echte Kamille aus meiner Kindheit, die hatten wir en masse. Als Tee haben wir die nur bei Bauchschmerzen verabreicht bekommen. Als Erwachsene bin ich gegenüber Bitterstoffen viel unempfindlicher geworden und mir schmeckt der Tee. Mit der römischen Kamille werde ich im nächstem Jahr versuchen. In diesem Jahr muss ich mich mit Gärtnern aus gesundheitlichen Gründen etwas zurrückhalten. Es müssen noch etliche Sämlinge versorgt werden.Zu der Kamille am Feldrand, da wurde mir gesagt das es sich meistens um Hundskamille handelt, die man nicht benutzen sollte.