News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemkind Basilikum (Gelesen 6507 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Problemkind Basilikum

Pinguin »

hallo, ich suche Tipps zum erfolgreichen Anbau von Basilikum, Ocimum basilicum, bei mir klappt es damit nämlich nie so richtig ??? habe es gerade im Zimmergewächshaus ausgesät, die Keimung ist in der Regel ja sehr gut, aber dann? ich habe es schon sowohl im Topf auf der Terrasse als auch ausgepflanzt im Gemüsebeet probiert, aber die Pflanzen kamen nie so recht in Schwung :'( wie kultiviert Ihr Euer Basilikum nach der Aussaat weiter?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
mickeymuc
Beiträge: 2165
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Problemkind Basilikum

mickeymuc » Antwort #1 am:

Hallo Pinguin,Wir hatten immer super Basilikum die letztenn Jahre. Wir haben im Zimmer gesät und die Pflanzen in grüppchen in einen Blumenkasten mit Kompost/Lehm/Perlit-Mischung pikiert, whr haben einen Kasten mit automatischer Bewässerung genommen. Die Pflanzen standen dann südseitig unter einem Glasdach, das nach den Seiten her offen war (Aufgang der Kellertreppe). Hell aber eher schattig und warm. Das hat super funktioniert.Nach unserem Umzug müssen wir sehen wie es hier so klappt - die größte Überraschung war für mich, dass das Basilikum am besten halbschattig und nciht vvollsonnig wächst, da wurde es immer klein und gelblichgrün. Sicher war auch der Regenschutz gut. Im Beet geht Basilikum glaube ich nur in einem sehr guten Sommer. Viele Grüße!Michaelp.s. ich schulde Dir ohnehin noch eine Antwort...nix für ungut dass es so lng dauert, okay?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Problemkind Basilikum

elis » Antwort #2 am:

Hallo !Das Basilikum ist sehr kälteempflich. Ich stelle es erst sehr spät, ab Ende Mai raus auf die Terasse in Töpfen. Das funktioniert am besten, dann auch in den Schutz anderer Kübelpflanzen. Nur das dunkle, das African Blue stelle ich richtig heiß auf, das lasse ich ja immer blühen, wegen der Insekten.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Problemkind Basilikum

Pinguin » Antwort #3 am:

aha, ich glaub, dann stand meines immer eher zu trocken und zu sonnig, das wäre eine gute Erklärung!also, halbschattig, geschützt und warm + es dabei nicht austrocknen lassen, dann sollte es klappen, danke! :D :-*
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Eva

Re:Problemkind Basilikum

Eva » Antwort #4 am:

Mein Vater hat Basilikum immer im Frühbeet, das wird eingepflanzt sobald die Fenster nicht mehr drauf sind, das werden richtige Monster im Laufe des Sommers. Ich kaufe mir immer einen Topf Basilikum und verpflanze die einzelnen Pflanzen in Kübel auf dem Balkon (meistens zu den Tomaten dazu), das geht auch gut. Mit Sämlingen wäre ich dann zu spät dran ich habe kein helles, nicht so heißes Fenster,wo ich Sämlinge gut päppeln kann.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Problemkind Basilikum

Pinguin » Antwort #5 am:

das mit dem Frühbeet im Sommer ist auch 'ne gute Idee, danke, Eva! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Problemkind Basilikum

July » Antwort #6 am:

Ich säe Basilikum erst Ende April, es ist ja schnellwüchsig.Nach dem Pikieren stehen die Töpfe erst einmal noch im Wintergarten und wandern dann ins Gewächshaus, ausgepflanzt zwischen den Tomaten, dort werden es grosse Büsche (kommt natürlich auch auf die jeweilige Sorte drauf an), jede Basilikumpflanze bekommt Kompost drunter und die Spitzen werden oft ausgeknipst, damit es buschiger wächst. Viele Basilikumpflanzen lasse ich auch blühen für Saatguternte, doch wenn sie ausgeblüht haben gehen sie ein, daher für eine lange Zeit Blatternte drauf achten, daß sie nicht blühen.Im Freiland wächst Basilikum bei mir an wärmster Stelle auf Silofolie, klappt auch gut.Es gibt natürlich Sorten, die sehr empfindlich sind.LG von July
Benutzeravatar
hobby-peter
Beiträge: 19
Registriert: 2. Mär 2011, 18:50
Kontaktdaten:

Re:Problemkind Basilikum

hobby-peter » Antwort #7 am:

Hallo,die Kräutersaison fängt bei mir mitte Mai an. Ich kaufe dann im Gartencenter fertige Töpfe (vorgezogene) Kultivieren tue ich die Kräuter auf einem überdachten Balkon. Das Substrat mische ich selbst 1/3 Sand 2/3 Blumenerde damit das Wasser besser ablaufen kann. Er verträgt keine Staunässe. Er benötigt jedoch viel Licht ohne Direkte Mittagssonne. Der Kübel sollte nicht zu klein sein. Ich verwende 10 Llgpeter
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Problemkind Basilikum

Cim » Antwort #8 am:

Ich bin selbst ein totaler Basilikum Dau. Aus diesem Grund ziehe ich immer die total robusten Sorten wie Ocimum sanctum oder wildes Basilikum. Das schaffe sogar ich ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Naila
Beiträge: 21
Registriert: 4. Nov 2010, 18:40

Re:Problemkind Basilikum

Naila » Antwort #9 am:

Was ist wildes Basilikum?
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Problemkind Basilikum

Saka » Antwort #10 am:

Hier bei Rühlemanns eine kurze Erklärung.http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de ... si-Pflanze
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Benutzeravatar
BottensLand
Beiträge: 15
Registriert: 10. Mai 2012, 06:50

Re:Problemkind Basilikum

BottensLand » Antwort #11 am:

An Basilicum würde ich mich auch gerne mal versuchen - koche gerne mediterran, da braucht mans ja immer wieder und ständig abgepackte Blätter kaufen oder herangezogenes Basilicum aus dem Supermarkt ist ja net wie selbst gemacht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problemkind Basilikum

Staudo » Antwort #12 am:

Hoffentlich haben die abgepackten Blätter mehr Aroma als gefrostete Petersilie. Die schmeckt nämlich nur nach Gras. ;D Fertige Pflanzen aus dem Supermarkt dagegen sind in Ordnung. Die brauchen allerdings ebenso wie Aussaaten viel Wärme und etwas Schutz vor greller Sonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ruby Ginosa
Beiträge: 401
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Problemkind Basilikum

Ruby Ginosa » Antwort #13 am:

In den letzten Jahren war ich am erfolgreichsten nicht mit ausgesätem Basilikum, sondern mit den Stecklingen unterschiedlicher gekaufter Sorten. Das gibt schnell viele, kräftige Pflanzen in entsprechender Vielfalt. Die kommen dann in Balkonkästen (wegen der Schnecken) - aussäen tu ich nur noch ein paar Pflanzen im Gewächshaus, wenn noch Platz ist.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Problemkind Basilikum

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Probiers mal mit dem Basilikum "Magic Blue" oder anderen Strauchbasilikums (..kümmern?)Wird oft als Zierpflanze angeboten, schmeckt aber sehr aromatisch, ist äußerst ergiebig und schaut gut aus. Zudem sehr robust. Ich nehm nur noch das.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten