News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frostschäden erkennen (Gelesen 12691 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Frostschäden erkennen

carabea » Antwort #45 am:

Hätte ich letztes Jahr auch noch so gesagt.Heute sage ich, ich würde bei Bild 1 unterhalb der rotschwarzen Stellen, dort dann oberhalb des stärksten Austriebs abschneiden. Nach meiner Erfahrung wird alles, was oberhalb solcher Verfärbungen mit verdörrtem Austrieb liegt, nichts Richtiges mehr. Kommt ein weiterer übler Winter, haut es der Pflanze den ganzen geschwächten Zweig weg - wenn's viele sind, viele Zweige.
Volle Zustimmung nach den Erfahrungen der letzten beiden Jahre. Ich gehe sogar noch weiter und behaupte, dass diese Triebe schon im Laufe des kommenden Sommers absterben werden.Und dass solche braunen Stellen wieder grün werden, habe ich bisher noch nicht erlebt.Bei den Trieben auf Bild 1 und 2 würde ich direkt unterhalb der braunen Stellen schneiden und mir das Mark genau anschauen. Ggf. muss noch mehr herunter.Vielleicht versuchst Du es mal an einem oder zwei Trieben, die Du dann markierst. Dann hast Du eine Möglichkeit, die Entwicklung zu vergleichen.Einen ähnlichen Versuch mache ich zur Zeit mit Werner von Blon. Komplett heruntergeschnitten bis auf einen komplett grünen Stengel, der sich oberhalb der Veredelungsstelle in den letzten Tagen kräftig dunkelbraun verfärbt hat. Aus dem grünen Teil entwickeln sich eifrig Blättchen. Mal sehen, wie lange das gutgeht.Marcir, diesmal warst Du schneller ;)
liebe Grüße von carabea
marcir

Re:Frostschäden erkennen

marcir » Antwort #46 am:

Gegen alle Vernunft, würde ich sie nicht schneiden! Sie treibt ja aus. Zögerlich zwar. Aber man kann zusehen, wie die Aeste langsam abdürren. (2 m zusätzlich unter halb der Terrasse sind nicht zu sehen)Hier ein Bild vom letzten Jahr, schluchz!:
Dateianhänge
Alexandre_Girault_112_6042.jpg
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Frostschäden erkennen

trichopsis » Antwort #47 am:

Guten Morgen :) und vielen Dank an die Rosenexperten für die Antworten. Dummerweise im Ergebnis nicht das, was ich hören wollte :-\ Ich hatte das aber schon befürchtet, da die Triebe oberhalb der Stellen auch keinen Zuwachs mehr hatten. Schade, schade. Ist doch fast der gesamte Austrieb aus dem ersten Jahr nach der Pflanzung betroffen und geschickterweise sind die Stellen alle im unteren Bereich. Ich werde wohl alle Triebe bis auf zwei komplett herausnehmen und auf die erste bescheidene Blüte verzichten müssen. Veilchenblau sollte gemeinsam mit der gleichzeitig gepflanzten und vom letzten Winter unbeeindruckten Lyykefund die Laube bewachsen. Da bin ich ja mal gespannt, ob der Plan doch noch irgendwann aufgeht...Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
ManuimGarten

Re:Frostschäden erkennen

ManuimGarten » Antwort #48 am:

Das muß traumhaft aussehen. ;DIn einem Katalog sieht man so ein Bild, Veilchenblau mit Kiftsgate an einem alten Baum hoch - da kommt man in Versuchung. Unserer alten Zwetschke traue ich leider das Gewicht nicht mehr zu. :-\
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Frostschäden erkennen

trichopsis » Antwort #49 am:

[OT]
Das muß traumhaft aussehen. ;D
Wenn denn nicht die kommenden Winter ähnlich oder gar ärger werden. In Reihe stehen da seit 11/2010 an der Pergola Paul´s Himalayan Musk, Alberic Barbier, Lyykefund und Veilchenblau an der Laube in der Mitte, Félicité et Perpétue, Bobbie James.[/OT]Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28803
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschäden erkennen

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Hmmm. Ich warte mal noch ab. "Climbing Etoile de Hollande"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28803
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschäden erkennen

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Gut, dass wir gewartet haben... ::)Guggst du da ;D ;D
Dateianhänge
060412_016.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28803
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschäden erkennen

Mediterraneus » Antwort #52 am:

..und da ;D ;D ;DEtoile de Hollande Climbing scheint bis in die Triebspitzen wieder auszutreiben. Sonst ist von den modernen Rosen fast alles oberirdisch weggefroren, außer Ghislaine)Gut, dass ich sie mit einem Vlies, das mit Wäscheklammern befestigt war, schattiert hab)
Dateianhänge
060412_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Frostschäden erkennen

marcir » Antwort #53 am:

..und da ;D ;D ;DEtoile de Hollande Climbing scheint bis in die Triebspitzen wieder auszutreiben. Sonst ist von den modernen Rosen fast alles oberirdisch weggefroren, außer Ghislaine)Gut, dass ich sie mit einem Vlies, das mit Wäscheklammern befestigt war, schattiert hab)
Sehr schön Medi! 8)Meine sieht auch aus, als ob keine Winterschäden zu entdecken wären. Schneide jetzt aber nicht nach. Sie ist wild emporgewachsen, durch einen Fensterladen hindurch und hängt nun herausfordernd weit oben herunter mit neuen Austrieben. Etwas geschützt durch die Sonne ist sie schon, da kommt nur Morgensonne für 3 h hin.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28803
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschäden erkennen

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Ich schneide da gar nix dran. Sie darf wachsen wie sie will. Das hat sie brav gemeistert ;DWürdest du die braunen Blätter abrupfen? Die sind gefriergetrocknet und wollen nicht abfallen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Frostschäden erkennen

marcir » Antwort #55 am:

Ich schneide da gar nix dran. Sie darf wachsen wie sie will. Das hat sie brav gemeistert ;DWürdest du die braunen Blätter abrupfen? Die sind gefriergetrocknet und wollen nicht abfallen.
Sagt man, ja. Da darauf so einige Sporen und so überleben. Aber, beim Rupfen kann man auch was verletzen. Nimm lieber die Schere und schneide vor den Nebenblättchen die dürren Blätter ab.Ich mache es nicht, weil es zuviele sind.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28803
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschäden erkennen

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Dann mache ich es auch nicht. ;)Sie hat keinen Pilz gehabt. Bis Ende Januar waren die Blätter noch glänzendgrün.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten