News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 716085 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Mediterraneus » Antwort #315 am:

Wegen der Pfahlwurzelbildung sollten Asimina in höheren Töpfen angezogen werden.
...der Topf bei einer 2 m Pflanze sollte dann wie hoch sein? Auch 2 m ? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

carot » Antwort #316 am:

Das ist wohl alles richtig, andererseits sind die im Container gezogenen Pflanzen angeblich weniger "wurzelempfindlich".Hier mal einer meiner Berichte:Meine Prima hat ausgeblüht. Die Blüte ist durchaus attraktiv. Der Geruch erinnerte mich nicht an Aas, wie man so häufig liest. Es ist ein ungewöhnlicher Duft, der mit zunehmender Reife der Blüte intensiver und auch strenger wird. Für mich riecht es aber durchaus nach "Blüte" auch wenn der Geruch nicht besonders anziehend ist.Meine Pflänzchen haben auch gut ausgetrieben. Den mit Abstand schwächsten Austrieb zeigt eine Overleese, welche bei Lieferung eine Wurzeldeformation hatte. Man liest ja immer wieder, dass die Pawpaw empfindlich auf Störungen der Wurzel reagiert. Diese Pflanze hat eine Hauptwurzel, die zunächst normal 15 cm gerade nach unten wächst, sich dann aber in 2 gleich starke Hauptstränge aufteilte, die jeweils im 90Grad-Winkel zur Seite wuchsen (ca weitere 10cm). Die Hauptwurzel ähnelte also einem umgedrehten T.Ich habe beim Pflanzen versucht, den gesünderen dieser Stränge wieder nach unten zu richten. Dies war aber nur bedingt möglich, da die Wurzel schon sehr dick und kaum noch flexibel war. Geschnitten habe ich nicht.Mal sehen, ob diese Pflanze überlebt. Sie wirkt zwar viel schwächer als die anderen, treibt aber ebenfalls aus. Der Austrieb konzentriert sich bisher im unteren Bereich.Erstaunlicherweise hat man der Pflanze bei Lieferung oberhalb der Erde nichts angesehen. Sie hatte sich trotz dieses Wurzelproblemes normal und kräftig entwickelt. Warum also bekommt sie jetzt plötzlich Probleme? Gibt es besondere Maßnahmen, die man zur Kräftigung der Pflanze ergreifen könnte?@thogoer:Vielen Dank für Deine Mühe. Weitere Sämlinge werde ich mir aber vorerst nicht zulegen. Ich habe bereits 12 Samen gepflanzt und hoffe auf eine hohe Keimrate.Gruß
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

andreasNB » Antwort #317 am:

Aufgewickelte Wurzeln sind immer schwierig. Mittlerweile scheint mir das Thema Asimina und Pfahlwurzel aber ein besonderer Mythos geworden zu sein. Selbst Rosentöpfe sind in ihrer Tiefe eingeschränkt. Demnach dürften angebotene Asimina nie größer als 40-50 cm ab Oberkante Topf sein ...Auch andere Gehölze mit Pfahlwurzeln wie Eiche und Walnuß werden als größere Pflanzen in großen Töpfen angeboten.Entscheidend sind wohl mehr die Standortbedingungen. Auf meiner Wiese sind mir auch 2 veredelte Asimina eingegangen. Nach dem Ausbuddeln dieser und der beiden anderen konnte ich sehen warum sie gemickert haben. Sie sind einfach nicht durch den festen Lehm gewurzelt und im Pflanzloch geblieben. In normalen Sommern ist die Wiese zudem recht trocken.Also möglichst in lockeren und frisch-feuchten Boden pflanzen. Ist ja auch eine Auwaldpflanze.Und von Frühjahr bis Herbst die Baumscheibe mulchen! Zumindest in den ersten Jahren nach der Pflanzung. Besonders bei vollsonnigen Standort. Bei im Sommer "heißen" Standorten zudem evt. in den ersten Jahren leicht schattieren.Sämlinge in Rosentöpfen im "kalten Kasten" stehend und gut eingemulcht haben im Vergleich dazu nach dem durchwurzeln (leider) ein recht zügiges Wachstum hingelegt. Da hat auch der vollsonnige Standort nicht geschadet, da Boden locker und gut mit Feuchtigkeit versorgt.@rohirBei gutem Standort - zumindest als Sämling - auf jeden Fall 20bis30cm in den ersten Jahren.Einfach jedes Jahr die untersten Äste wegschneiden und Dich dann die nächsten Jahre bis zur gewünschten Stammhöhe nach oben arbeiten. Falls aus dem Leitrieb zwei werden und sie wie ein "Y" zueinander stehen, dann den Schwächeren wegschneiden. Früher oder später bricht sonst einer davon aus.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

thogoer » Antwort #318 am:

Interessant wäre es hinsichtlich des sich event.negativen auswirkens der langen Topfkultur etwas mehr zu erfahren. 200cm hohe Pflanzen sind bereits fruchtragende.und von daher sicher sehr interessant- bin mir sicher das bei einer Sammelbestellung ein günstiger Preis zu Stande kommt.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nina » Antwort #319 am:

Unsere Asimina triloba hat bestimmt 30 Blüten! :D Das sollte dann doch mit den Früchten klappen, oder?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

hargrand » Antwort #320 am:

welche Sorte?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nina » Antwort #321 am:

Es ist eine Sunflower.
Poison Ivy

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Poison Ivy » Antwort #322 am:

Unsere Asimina triloba hat bestimmt 30 Blüten! :D Das sollte dann doch mit den Früchten klappen, oder?
Ja, da kannst du auf eine kleine Ernte hoffen!Mein hiesiges Exemplar - vermutlich auch 'Sunflower' - hat dieses Jahr einige hundert Blüten. Bin gespannt, wie viele davon nach dem Abblühen beginnen, Früchte zu entwickeln.Ich werde den Baum nach der Blüte nochmal etwas düngen, das scheint mir im letzten Jahr zum reichen Fruchtansatz beigetragen zu haben.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nina » Antwort #323 am:

Das klingt gut! :D Sollte ich auch noch zusätzlich Bienchen spielen?Womit düngst Du?
Poison Ivy

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Poison Ivy » Antwort #324 am:

Das Bienchenspielen ist mir zu mühsam geworden. Ich habe vor 2 Wochen, d.h. zum Austrieb, mit etwas Blaukorn gedüngt. Das werde ich Ende Mai nochmal wiederholen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nina » Antwort #325 am:

Bei meinen Blüten ist es ja auch noch zu bewältigen. ;) Blaukorn - alles klar! Das wird Staudo freuen! ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Mediterraneus » Antwort #326 am:

Meine Sunflower blühte bisher jedes Jahr, schon als 30 cm großes Pflänzchen. Frucht hatte ich noch keine.Jetzt scheinen mir die Ästlein schon etwas dicker, so dass sie vielleicht eine Frucht tragen könnten ::)
Dateianhänge
100512_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Mediterraneus » Antwort #327 am:

Die Blüten....
Dateianhänge
100512_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28234
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Mediterraneus » Antwort #328 am:

;DDer Duft ist nicht unangenehm. Nach tropischer Frucht, würd ich sagen.
Dateianhänge
100512_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nina » Antwort #329 am:

Meine Sunflower blühte bisher jedes Jahr, schon als 30 cm großes Pflänzchen. Frucht hatte ich noch keine.
Zerstöre mir doch nicht meine Hoffnungen! :( Ich werde sicherheitshalber mal Bienchen spielen.
Antworten