News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rankgerüst Clematis (Gelesen 1829 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Rankgerüst Clematis

Henning »

Einfach 3 oder 4 Bewehrungseisen, 250 cm lang. in den Boden gesteckt.Sie biegen sich nach oben etwas durch, unkontrolliert.Das hat einen ganz eigenen Charm und kost fast nix.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Rankgerüst Clematis

Christina » Antwort #1 am:

Bewehrungseisen, das mußte ich erst mal googeln. Wie lang empfiehlst du sie?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Rankgerüst Clematis

Henning » Antwort #2 am:

die Bewehrungsstäbe (Armierungseisen) sind 3,00 lang(das war die Verkaufslänge) und haben einen Durchmesser von 9 mm,die Verkaufsangaben sind in Zoll.Meine alles zuwuchernde Rosa Avensis splendnes bändige ich mit einer Nummer dicker.Die Verkaufsangabe für die Avensis war max 2,50 m Länge, bei mir sind es inzwischen fast 8 m die unbemerkt am Boden langkriechen und z.B. plötzlich in einer Stechpalme auftauchen.Ich arbeite nur mit Bewehrunsstäben (mag das ganze zeug aus den Märkten nicht).Sie sind völlig unauffällig (rostig) und ich kann Sie mir beim Händler auch auf Länge schneiden (sie leihen mir dafür eine "Zange").
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Rankgerüst Clematis

Biotekt » Antwort #3 am:

Einfach 3 oder 4 Bewehrungseisen, 250 cm lang. in den Boden gesteckt.Sie biegen sich nach oben etwas durch, unkontrolliert.Das hat einen ganz eigenen Charm und kost fast nix.
Soll das ein Tipp sein?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Rankgerüst Clematis

Henning » Antwort #4 am:

ja, eine Anregung, weil es so einfach istund harmlos ..... und so selbstverständlich wirkt.Man könnte mit der Technik auch (ganz ohne Schlosser und sehr flexibel),einen Rosenbogen installieren, wobei der Bogen von den Rosen gebildet würde.Dann sollten die Eisen aber besser eine Nr. stärker sein.Ich habe so eine Rose an eine Zierkirsche angeschlossen. Das ergibt einen Durchgang(sbogen) zum Nachbargarten und es wirkt halt wie gewachsen.Man kann auch Pyramiden bilden, indem man oben die Eisen zusammenbindet (das war erst meine Absicht, weil ich schon ein rostende Blechpyramyde im Garten habe, die von einer Kletterhortensie umarmt wird.Aber als die Stähle so im Boden steckten, mit einem Quadrat als Grundriss und sich etwas durcheinanderbogen (und auch leicht durcheinanderschwankten), da gefiel mir das viel besser und ich habe sie noch etwas umgesteckt, sie bilden jetzt kein Quadat mehr.
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Rankgerüst Clematis

tomkyf » Antwort #5 am:

;D sehr praktische tipps. musst nur aufpassen das keiner den stahl klaut,wegen den schrottpreisen ;D
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Rankgerüst Clematis

Biotekt » Antwort #6 am:

ja, eine Anregung, weil es so einfach istund harmlos ..... und so selbstverständlich wirkt.
Wenn du mit solchen Provisorien zufrieden bist, dann ist es gut. Das ist dein gutes Recht und niemand will dir hineinreden. Mich stört allerdings, dass die "Kost-nix-Lösungen" immer gerne als universtauglich "verkauft" werden und diejenigen, die sich den Aufwand leisten, etwas "Besseres" zu bauen oder anzuschaffen, mehr oder weniger als bescheuert erscheinen..... Gerade im Umgang mit Kletterpflanzen - da allerdings bevorzugt aum Haus - versagen zahlreiche Provisorien und Billiglösungen in einer Weise, die den Initatoren immer wieder Verdruss bereitet. Trotzdem kommt immer wieder jemand (auch Institutionen) daher, der eine noch billigere Variante propagiert. Das Endresultat sind Mehrkosten - teilweise auch die "Flucht nach vorne". Weil Architekten und Bauherren mit den Billiglösungen zur Fassadenbegrünung (< 80 €/m²) häufig schlechte Erfahrungen machen, träumen sie jetzt von "vertikalen Gärten", die von Haus aus etwa das 10-fache (und mehr) kosten....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Rankgerüst Clematis

Henning » Antwort #7 am:

Ich betrachte das nicht als Provisorium, schon deshalb, weil mein Garten nicht endgültig ist.
Antworten