News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142726 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Ich vermute, man pinziert erst das grüne Frischgewachsene.Einen holzigen Trieb kann man nicht mit dem Finger pinzieren, da braucht man ne Schere=schneiden.Beim Pinzieren bricht man im Prinzip die weiche Mittelknospe/den weichen Mitteltrieb einfach aus.Fragt sich nur, wie lange man den grünen Trieb wachsen lässt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Das sogen. pinzieren erübrigt sich bei mir, da ich immer ein paar zurückgefrorene Endknospen habe.Den Winter am besten überstanden hat Brown Turkey, ohne jeglichen Schutz nur ein paar Knospen erfroren. Danach folgt die Bornholmfeige, nur Spitzen etwas abgefroren. Danach kommt die Pfälzer Fruchtfeige, nur das letzte Drittel von ein paar Zweigen erfroren.Bergfeige von A&S hat es auch relativ gut überstanden.Ronde de Bordeaux, auch ganz gut überstanden, nur letztes Drittel der Triebspitzen erforen.Danach folgt Negronne, da war aber der schlechte Winterschutz dran Schuld, der hat eher mehr kaputt gemacht als geschützt. In Ermangelung von Winterschutzvlies hatte ich einen alten Bettbezug drumgewickelt, das war eher kontraproduktiv, dann lieber gar keinen Winterschutz, wäre besser gewesen.Dalmatie trotz Schutz zur Hälfte heruntergefroren, war aber nur ein einjähriger Steckling gewesen, was will man da erwarten.Violetta Bayernfeige in der Garage mit Vlies umwickelt, sieht gut aus.Am schlimmsten wieder mal die Pastiliere trotz Winterschutzvlies komplett heruntergefroren, alles trocken.Sie steht bei mir im 4. Jahr und ich weiss nicht ob ich ihr noch eine Chance geben soll. Oder ich grab sie aus und mache sie in einen Kübel. Gruss
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
@ Mario,wPfalzIch mache genau das, was Du beschreibst. Ich versuche dabei die Sommerfeigenendknospe zu schonen, sonst gibt es an dieser Stelle keine oder nur eine verstümmelte Sommerfeige. Wenn genügend Kraft in den Fingern ist, geht es auch jetzt schon mit bloßen Händen.@RosaRotDie Feige hatte als 2 - 4 jährige Pflanze im Winter 95/96 einige Zweige erfroren.Hier drei Aufnahmen, welche das Pinzieren verdeutlichen können:[td][url=http://radikal.ru/F/s019.radikal.ru/i623/1203/6a/6b82acdfdb40.jpg.html][img]http://s019.radikal.ru/i623/1203/6a/6b82acdfdb40t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s019.radikal.ru/i639/1203/bd/62fb10014570.jpg.html][img]http://s019.radikal.ru/i639/1203/bd/62fb10014570t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s019.radikal.ru/i640/1203/3c/ec2f1bbfd279.jpg.html][img]http://s019.radikal.ru/i640/1203/3c/ec2f1bbfd279t.jpg[/img][/url][/td]
VGGiaco
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Hi Lizzy,interessant, dass du auch mit Pastiliere schlechte Erfahrung hast. Die ist bei mir auch immer stark zurückgefroren. Philippus hat ja auch berichtet.Dalmatie sieht bei mir auch nicht fit aus. Am besten sieht die Negronne aus. Beim Rest hab ich noch nicht so genau hingeguggt.Brown Turkey (wenn ich denn die "echte" hab, hab 3 verschiedene) sehen alle nicht so doll aus. Aber bis zum endgültigen Wiederaustrieb kann es noch bis Juni dauern.Das sogen. pinzieren erübrigt sich bei mir, da ich immer ein paar zurückgefrorene Endknospen habe.Den Winter am besten überstanden hat Brown Turkey, ohne jeglichen Schutz nur ein paar Knospen erfroren. Danach folgt die Bornholmfeige, nur Spitzen etwas abgefroren. Danach kommt die Pfälzer Fruchtfeige, nur das letzte Drittel von ein paar Zweigen erfroren.Bergfeige von A&S hat es auch relativ gut überstanden.Ronde de Bordeaux, auch ganz gut überstanden, nur letztes Drittel der Triebspitzen erforen.Danach folgt Negronne, da war aber der schlechte Winterschutz dran Schuld, der hat eher mehr kaputt gemacht als geschützt. In Ermangelung von Winterschutzvlies hatte ich einen alten Bettbezug drumgewickelt, das war eher kontraproduktiv, dann lieber gar keinen Winterschutz, wäre besser gewesen.Dalmatie trotz Schutz zur Hälfte heruntergefroren, war aber nur ein einjähriger Steckling gewesen, was will man da erwarten.Violetta Bayernfeige in der Garage mit Vlies umwickelt, sieht gut aus.Am schlimmsten wieder mal die Pastiliere trotz Winterschutzvlies komplett heruntergefroren, alles trocken.Sie steht bei mir im 4. Jahr und ich weiss nicht ob ich ihr noch eine Chance geben soll. Oder ich grab sie aus und mache sie in einen Kübel. Gruss
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Ah, Giaco, du "pinzierst" also doch schon im Frühjahr am holzigen Trieb.(Dachte beim Pinzieren eher an eine Sommertätigkeit) Ein Entspitzen im Sommer soll die Wuchsgeschwindigkeit auch bremsen. Weiß aber nicht, wie sich das auf die Feigen auswirkt. Ein tolles Exemplar hast du übrigens. Sowas hatt ich bei meiner Oma auch mal, bis die kalten Winter kamen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Feigen-Amigo
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2010, 22:17
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Na, in den letzten Wintern waren die Endknospen meist zurückgefroren, daher erübrigte sich das ja. Wie sieht es denn bei Euren feigen aus- zeigen sich irgendwo schon schwellende Knospen? Bei mir habe ich den Eindruck dass ein erster minimaler Grössenzuwachs erkennbar ist..
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Außer bei Negronne ist eher Stillstand. Tendenz eher weiter absterbend :-\Völlig saftige, schwellende Endknospen gibts bei mir gar nicht. Bin schon froh, wenn das Holz weiter unten saftig und prall aussieht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Hallo, bei meinen Feigen siehts so aus:Brown Turkey ist an allen ungeschützten Trieben tot,Madelaine: Endknospe tot,Dalmatie treibt schon aus, keine Schäden(steht sehr geschützt)Ebenso Longue d`Aout,Brunswick war umgebogen und mit laub abgedeckt: keine Schäden aber noch Ruhe,Im Garten steht eine Ronde de Bordeaux die ich mit einem Regenfass schützte. Dort ist es am kältesten im Winter!Nur einige Enknospen verfault, weil sie noch bis Dezember wuchs und nicht verholzen konnte.Dann hab ich noch eine unbekannte, wahrscheinlich Brown T. , die aber kaum Schäden hat! Einige Äste davon hatte ich zum Boden gebogen und abgedeckt einige nicht.Die abgedeckten sind am treiben, die anderen ruhen noch, sehen aber bis auf die Endknose vital aus!Überrascht hat mich Dalmatie , weil sie schon so früh zu treiben beginnt!Ach ja, meine Pfälzer Fruchtfeige hat auch kkaum Schäden und beginnt auch schon die Sommerfeigen zu treiben.Bleibt noch zu erwähnen, dass keine Pflanze älter als 4Jahre ist! Dalmatie, Longue d.A nur 2 jahre!!VGMario
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Meine Dalmatie (Baumaux) und die Negronne (von ebenda) sind quasi zusammengepflanzt, ca. 50 cm auseinander. Wegen Platzmangel. Negronne sieht deutlich besser aus, bei Dalmatie treibt nix, niente, nada.Diese beiden Feigen wurden durch Vliesüberwurf in der kalten Zeit geschützt.Alle anderen Feigen hab ich dieses Jahr gar nicht geschützt. Hatte keine Lust mehr. Und irgendwie kann ich ja auch keine 20 Sorten dauerhaft behalten.Die Selektion beginnt....Ach ja, ein Granatapfel (Magic Peony), nur so zum Vergleich ausgepflanzt ist bis in die Spitzen grün 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
hallo@ all,dieser spannende thread hat dazu gefuehrt dass ich immer mehr "auf feige bin". schon die zweite pflanzensucht neben orchidee... dalmatie& pastiliere habe ich schon, negronne steht auf todo nur nexo bringt mich zum verzweifeln. wenn ich danach google kann ich eine faehre nach bornholm buchen ...bornholmfeigen soll es in bestimmten baumaerkten geben nexo soll aber eine eigene sorte sein? suche besonders feigen die auch duften ...mfg dirk 

.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Alter Schwede!! ;DHi, ich habe auch eine "Bornholmfigen", vor 2 jahren mal beim Hagebau gekauft.Die sieht der abgebildeten "Nexö" ähnlich. Konnte nur eine Frucht (im Kaufjahr) probieren, die war lecker.Übrigens: Dass auf Bornholm Feigen gedeihen, wundert nicht. Da würde JEDE Feigensorte gut gedeihen, zumindest nicht im Winter runterfrieren. Bornholm ist zwar Dänemark, aber Winterhärtezone 8a/b.Dort wird es aufgrund der Insellage kaum kälter als -10.Zu meiner Bornholmfigen:Sie sieht momentan immerhin nicht ganz tot aus, besser als so manch andere.Allerdings ist sie in den letzten Wintern wie alle andern ungeschützten Feigen bei mir bis zum Boden zurückgefroren.Zu den Aussagen, die Nexö hält bis -22 Grad aus: Ist damit die Pflanze an sich gemeint, auch die oberirdischen Triebe, oder nur der Wurzelstock?(Meine Feigen haben alle 20 Sortenbis -19 überstanden, allerdings halt nur "halbstrauchig"
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Das sind in allen 3 Quellen die gleichen Fotos

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
hallo giaco, hello mediteraneo (gibt nen film der heisst so)
besten dank fuer die nette begruessung! bin ja noch recht neu im thema fand aber dass die nexo schon sehr speziell aussieht. wobei ich die bornholmfeige auch nie gesehen habe.
seis drum, ein spannendes thema. das eine oder andere gartencenter werde ich noch unsicher machen, die dalmatie habe ich auch so gefunden. duften die blaetter der bornholm?mfg dirk


.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Wenn man dran reibt, dann duften sie schon ;DDer Duft ist mir so eigentlich nie so richtig aufgefallen. Vielleicht, weil meine Feiglinge ja alle noch recht klein sind.Vielleicht duftet ein größerer Busch eher, wenn die Sonne draufscheint und sich die Blätter im leichten Wind aneinanderreiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung