
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stein- und Alpengarten (Gelesen 40328 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stein- und Alpengarten
ebbie schau, hier entfaltet sich was
Namen habe ich aber nicht parat, muss erst suchen




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Stein- und Alpengarten
ist das Callianthemum anemonoides
wow und danke



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Stein- und Alpengarten
Ja, so wie es knorbs vorher gezeigt hat. Das Callianthemum farreri daneben ist eine Wucht.Ein nettes Pflänzchen kann ich auch zeigen: Ranunculus calandrinoides.
Re:Stein- und Alpengarten
Dürfen in diesen Thread auch alpine Gehölze mit rein? Hier blüht gerade eines:Rhodothamnus chamaecistus
LGLeo

Hemsalabim
Re:Stein- und Alpengarten
Toll leonora- kannst Du bitte mal schildern, wie Du die hältst? Ich habe nämlich damit bisher keinen Erfolg gehabt.
Re:Stein- und Alpengarten
Danke.
Er steht in Gesellschaft mit Pinus mugo, auf Kalk und in humusreichem Substrat. Vielleicht hatte ich bloß Gärtnerglück.
So lang habe ich den Rhodothamnus ja auch noch nicht, ich hoffe er macht mir weiterhin viel Freude.LGLeo


Hemsalabim
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stein- und Alpengarten
Nachdem ich diese zwergige Muscari (wenige Zentimeter hoch) im Steingartenbereich auf der EGA Erfurt entdeckt habe, stelle ich das Foto mal hier ein. Habt ihr einen Namen dazu?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stein- und Alpengarten
Schlecht genährte Hyacinthella leucophaea vielleicht? Oder eine "Alba"-Sorte von H. azurea. So ein breiter Blattgrund ist mir bei den Arten bisher allerdings nicht aufgefallen. Ob sich das noch herausstreckt und die Basis wieder schmaler wird?
Re:Stein- und Alpengarten
Ein paar Bilder von heute. Zuerst ein Tuffsteinbrocken mit Saxifragen.
Re:Stein- und Alpengarten
Ein bescheidenes aber dennoch liebenswertes zartes Pflänzchen. Androsace carnea ssp.brigantiaca sät sich an zusagenden Stellen selbst aus, wird aber niemals lästig.
Re:Stein- und Alpengarten
Knorbs, kannst Du genaueres zum Standort Deiner C. farrerii sagen ?Meine sehen nicht so gut aus, nur 2 Blüten, stehen im Halb-Schatten -Morgensonne- einer Hängelärche, relativ schottrig. Die im sonnigeren Teil , neben Viola zoysii gepflanzte verschwand nach einem Blühjahr leider....die ersten Callianthemum blühen. anemonoides in der sonne, farreri momentan zwar auch sonnig, aber nur im frühjahr.
[td][galerie pid=89363]Callianthemumanemonoides[/galerie][/td][td][galerie pid=89362]Callianthemum farreri[/galerie][/td]
Re:Stein- und Alpengarten
und Substrat ?
Re:Stein- und Alpengarten
eigentlich so wie du deine auch gepflanzt hast...schottriger-humoser boden, schattig im sommer, im frühjahr sonnig, leichter wechselschatten durch die noch unbelaubten gehölze in der nähe. farreri vermehrt sich gut über ausläufer. habe ich bei meinen anderen Callianthemum (coriandrifolium anemonoides, pimpinelloides, sajanense) noch nicht bemerkt. diese bestocken, bleiben aber horstig. wobei sajanense das gleiche laub produziert wie farreri. ohne blüte kann ich die nicht unterscheiden. habe aber von der sajanense noch keinen zuwachs bemerkt. hab nachgesehen. die sajanense blüht bald.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe