News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mit Unkraut leben (Gelesen 46546 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
berta

Re:Mit Unkraut leben

berta » Antwort #210 am:

giersch rüberzuwerfen ist nicht nötig, hab ich selber viel!!! ;) ;Dja, springkraut kanns, das stimmt, ist aber ebenso leicht im zaum zu halten, jungpflanzen einfach ausreissen, so bleibt der urwald exakt begrenzt!lg.b.möchte übrigens jemand panaschierten giersch? hab ich heuer erstmals bei mir gefunden.....
thomas

Re:Mit Unkraut leben

thomas » Antwort #211 am:

Woher der Nachbar weiss, dass die Samen von meinen Raritäten stammen, weiss ich nicht. Er weiss es eben. Es gibt Dinge, die stehen derart fest, da dienen Zweifel bloss der Festigung der Tatsache.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #212 am:

Hier mal ein paar Aufnahmen aus der Vielfalt der Pflasterfugenvegetation meines Gartens. :)Zunächst mal ein Beispiel wie die Fugen auf der Garageneinfahrt nach reichlich Regen und vierzehn Tagen Abwesenheit der Gärtner aussahen.
Dateianhänge
Widwuchs_aus_Quecken.jpg
Widwuchs_aus_Quecken.jpg (65.96 KiB) 124 mal betrachtet
Irisfool

Re:Mit Unkraut leben

Irisfool » Antwort #213 am:

Das ist aber nicht "nur"von 14 Tagen ?? ;)LG
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #214 am:

Hier ein Beispiel für eine wie ich gelungene Selbstaussaat des Zymbelkrautes. Es darf bleiben.
Dateianhänge
Pflasterfugenvegetation_Cymbalaria.jpg
Pflasterfugenvegetation_Cymbalaria.jpg (50.61 KiB) 120 mal betrachtet
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #215 am:

Iris kennt sich aus! Vorher war es jedenfalls noch nicht so hoch. Es lebt dort schon seit Jahren! Und wird jedes Jahr erneut so gut es geht gejätet! Ich weiß auch, dass man bei der Anlage dieser Garageneinfahrt gepfuscht hat. Aber Haus/Grundstück mit Garageneinfahrt sind gebraucht gekauft! ;)LGcarlina
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #216 am:

Hier der Weg zum Hauseingang,ebenfalls mit Wildwuchs, den ich mehr oder weniger stehen lasse! Aber der ist dort auch nicht so nachhaltig, wie der auf großen Teilen der Garageneinfahrt!Flohsamenwegerich und ein etwas zurückgebliebener Frauenmantel.
Dateianhänge
Flohsamenwegerich_und_Frauenmantel.jpg
Flohsamenwegerich_und_Frauenmantel.jpg (61.99 KiB) 124 mal betrachtet
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #217 am:

... und auch die dürfen an einigen Stellen bleiben.LGcarlina
Dateianhänge
ich_darf_bleiben.jpg
ich_darf_bleiben.jpg (65.38 KiB) 119 mal betrachtet
Irisfool

Re:Mit Unkraut leben

Irisfool » Antwort #218 am:

Frauenmantel kommt bei mir auch aus allen Ritzen und was viel schlimmer ist Acanthus !! Mit seinen langen Wurzeln hebt sich beim Jäten die ganze Platte. Ich will ihn unbedingt los werden . Nun hat ihn so ein "Dödel"auch noch in meinem GH gesät, ich dacht ich sie nicht richtig.... die Samen waren zum Wegwerfen gesammelt!!! Da hat man mir eine Riesenfreude bereitet. Ich werde sie entsorgen,kann schlecht etwas wegwerfen, nun muss es mal sein. LG
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #219 am:

Waaas? Acanthus als Pflasterfugenvegetation?? :o Hast du ein Bild?ist mir auch noch nie gelungen aus Samen zu vermehren...LGcarlina
Irisfool

Re:Mit Unkraut leben

Irisfool » Antwort #220 am:

Scheint hier doch mehr zu können , als bei euch... Acanthus kam überraschenderweise einmal von selbst neben dem Gartenweg in's Blumenbeet. Seitdem terrorisiert er mich mitten im Buxusrand mit seinen Riesenblättern. Auch zwischen den 5x15 Pflastersteinen drückt er immer wieder raus und glaubst du wirklich, dass ich ihn so lange stehen lasse, bis ich beim raussreisen den halben Weg mit hochhebe??? Also Foto ist nicht! Der wird vorher beseitigt. Die Samen verteilen sich aber scheinbar doch über eine Strecke. Ich habe die "Mutterpflanze sicher 10m weit weg stehen. Er kommt nun überall , wo er nicht wirklich soll , du siehst , aussäen kein Problem. Wieviel Pflanzen willst du haben???? Bringen ist nicht!!!! LG
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #221 am:

Kaum zu glauben und ist schon faszinierend zu lesen, wie sich manche Pflanzen in den unterschiedlich Regionen Europas als "Unkäuter" etablieren. Als wir in England waren, habe ich immer den Sommerflieder bewundert, der dort hängeweise sich wohl auch selbst angesiedelt hatte. Danke für dein Samenangebot;ich musste mir meinen Acanthus kaufen, inzwischen habe ich bereits zwei im Garten und freue mich, dass die Pflanzen die Winter hier überstehen. Ausgesät hat sich bisher noch nichts!LGcarlina
Irisfool

Re:Mit Unkraut leben

Irisfool » Antwort #222 am:

Dasselbe gilt wahrscheinlich auch für Buddleia. Habe mir aber doch eine orange- gelb blühende auch England mitgebracht Buddleia X weyeriana.LG
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #223 am:

Ich meinte auch nur die ganz ordinäre Buddleja davidii, die ich wild in England gesehen habe. So etwas Feines wie deine gelbblühende Buddleja natürlich nicht! Selbst die B. davidii hat bei mir schon zweimal den Winter nicht überstanden :'(, geschweige denn dass sie sich aussät!Lgcarlina
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mit Unkraut leben

Querkopf » Antwort #224 am:

Hallo, Carlina,Buddleia davidii wächst bei uns auch bereitwillig wild. Ein richtiges neues Pioniergehölz: in Plattenfugen, auf Industriebrachen, sogar in schmalsten Mauerfugen. Habe neulich irgendwo gelesen, dass sie in den letzten Jahren im gesamten süd- und westdeutschen Raum - bis hin zum Ruhrgebiet - still und leise immer größere Areale besiedelt hat und weiter auf dem Weg nach Norden & Osten ist. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten