News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffelernte (Gelesen 6727 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Hans99
Beiträge: 27
Registriert: 2. Jun 2005, 21:08

Kartoffelernte

Hans99 »

Hallo,habe meine Kartoffeln Anfang Mai gepflanzt. Das Kartoffelkraut stirbt seit ca 2 Wochen ab; somit ist das Wachstum beendet. In den Vorjahren war es ähnlich. Wenn ich das mit den Kartoffelfeldern um uns herum vergleiche, ist das sehr früh.Beim Aufnehmen einiger Pflanzen habe ich allerdings festgestellt, dass sich hierunter nicht besonders viele, aber zum Teil relativ grosse (keine Riesen-) Kartoffeln befanden. Ist so etwas normal oder hat es etwas mit Krautfäule zu tun, die man bekämpfen kann / müßte? Für mich kämen dann aber nur Maßnahmen ohne "Chemie" in Frage.GrußHans
Gruß Hans
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelernte

max. » Antwort #1 am:

welche sorte(n) hast du denn?gruß
Benutzeravatar
Hans99
Beiträge: 27
Registriert: 2. Jun 2005, 21:08

Re:Kartoffelernte

Hans99 » Antwort #2 am:

Saat ist von den Kartoffeln des letzten Jahres. Es ist eine "hartkochende" Sorte, müßte Linda oder so sein.
Gruß Hans
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelernte

max. » Antwort #3 am:

wenn´s linda war, sollte sie jetzt noch nicht reif sein. ist dann wahrscheinlich krautfäule. über sanfte, aber wirkungsvolle mittel dagegen ist mir nichts bekannt. ich verwende die etwas weniger sanften, die aber wirken.gruß
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kartoffelernte

Re-Mark » Antwort #4 am:

Wie kann man unterscheiden, ob das eigene Kartoffelkraut aufgrund der Krautfäule abstirbt oder einfach 'weil es reif ist'? Ich frage mich das jedesmal...
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:Kartoffelernte

OlliBillBohne » Antwort #5 am:

Hi!Wenn es sauber abreift, vergilbt es langsam. Erst hellgrün, dann gelb, dann schlaff und schließlich trocknen. Meine La Ratte macht gerade diese n Prozeß durch.GrüßeOliver
brennnessel

Re:Kartoffelernte

brennnessel » Antwort #6 am:

Die Krautfäule geht auch bald in die Knollen über. Sie bekommen ein krätziges Aussehen und faulen früher oder später.... Sehr wichtig ist das Abtrocknenlassen nach der Ernte. Man darf sie ja nicht sofort von der Wärme in den kühlen Keller bringen, sonst "schwitzen " sie und faulen binnen kurzer Zeit! Man lässt sie so ausgebreitet mehrere Tage lang liegen , schützt sie aber - locker zugedeckt - vor Licht, damit sie nicht grün werden. LG Lisl
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:Kartoffelernte

OlliBillBohne » Antwort #7 am:

Mehrere Tage liegen lassen?Oh, das ist mir neu. Kannte das nur mit ein paar Stunden, bis eben die Knollen abgetrocknet sind.GrüßeOliver
brennnessel

Re:Kartoffelernte

brennnessel » Antwort #8 am:

Vielleicht ist das in ganz trockenen Gebieten eh anders. Bei uns herrscht eine viel größere Luftfeuchtigkeit. Mir ist es anfangs passiert, dass mir alle verfaulten, weil ich dachte, sie wären im kühlen Keller gut aufgehoben, bis mir dann die alte Nachbarin sagte, dass man die erst einige Zeitlang bei gleicher Temperatur offen liegen lassen muss.Das ist bei der Sommerernte viel kritscher als später dann beid er Haupternte im Herbst, wo es bei mir genügt, die Kistchen einige Wochen nebeneinander (nicht gestapelt) im trockenen Keller stehen zu lassen. Man soll auch nicht bei Temperaturen über 25° ernten, las ich einmal(gilt für die Lagerkartoffeln, nicht zum sofortigen Verbrauch!).LG Lisl
cimicifuga

Re:Kartoffelernte

cimicifuga » Antwort #9 am:

wenn wir schon über lagerung reden: was wären denn die optimalen lagerverhältnisse? feuchter oder trockener keller? kühl ist klar.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelernte

max. » Antwort #10 am:

@cimicifugaweil ich keinen altmodischen keller habe, lagere ich meine spätkartoffeln so:loch ausgehoben ca.85mal 85 mal 60 cm, sodaß eines dieser baumarkt-steckkompstsilos bequem reinpasst. sohle geebnet. kompostsilo rein. die spalten zwischen silo und erde mit styroporplatten aufgefüllt.muß man nur einmal machen.kartoffeln kommen-nach sorten getrennt- in faltbare-stapelkisten aus dem baumarkt (ca. 15 kg. pro kiste).6 davon passen rein und es ist noch platz für loses gut (gelberüben, rotrüben..)oben drauf noch ein paar platten styropor und ein holzdeckel drauf.hat sich seit jahren bewährt. die kartoffeln bleiben frisch bis ende april/anfang mai.gruß
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelernte

Simon » Antwort #11 am:

Das muss ich auch mal probieren :DDas klappt aber nur wenn sich keine Maus oder so den Weg zum Schlaraffenland findet ;D ;DGibts da keine Probleme mit Regenwasser ?Bye, Simon
cimicifuga

Re:Kartoffelernte

cimicifuga » Antwort #12 am:

Ich habe aber einen altmodischen keller - ein feuchtes gewölbe, mit verschimmelten spinnenleichen in alten netzen 8)wenn man papier oder holzmöbel dort lagert, dann ist das in kürzester zeit verschimmelt (wie ich leider feststellen musste :-[)aber für kartoffeln dürfte das doch super sein, oder? es ist auf jedenfall dauerhaft kühl da drin, im winter frostfrei
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelernte

max. » Antwort #13 am:

@simonregenwasser macht keine probleme. der deckel über dem loch muß halt groß genug sein. mäuse? einmal haben sie mir ein paar kartoffeln angenagt.falle gestellt. ruhe war.aber die taten mir leid, die possierlichen feldmäuschen. das nächste mal dürfen sie ruhig ein paar kartoffeln fressen. sind dann statt 150 kg halt 100 g karoffeln weniger.aber die überwinterungsmethode ist genial. und nicht auf nmeinem mist gewachsen. ich habe sie nur verbessert und meinem leichten gartenboden angepaßt. wo ich herkomme, haben früher alle bauern ihre karotten, gelberüben, rettiche, meerettich etc. so aufbewahrt. allerdings nicht die kartoffeln. da hätte man viele löcher graben müssen.grußpsich mach in den nächsten tagen eine zeichnung von der kartoffelmiete und poste sie
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelernte

max. » Antwort #14 am:

@ cimicifugakalt und feucht-gut, aber schimmlig?ich würde die kartoffeln nicht einfach auf den boden schütten sondern mir eine dieser vorsintflutlichen kartoffelhorden entweder für teures geld kaufen oder aus unimprägnierten dachlatten zusammenbasteln.und der keller hat doch sicher (keller)fenster. die würde ich, auch im winter, ab und zu öffnen. und nicht vergessen, bei scharfem frost zu schließen. dann hast du optimale kartoffelaufbewahrverhältnisse.gruß
Antworten