News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterhärte von gelben Moschatas (Gelesen 4590 mal)
Winterhärte von gelben Moschatas
Ich liebäugle mit der Daybreak und wollte mich hier mal umhören, wie winterhart eigentlich gelbe Moschatas sind. Wer von euch hat gelbe und kann mir Auskunft über die Winterhärte geben? Wohne in 7b (Tendenz zu 7a, zumindest, was die letzten Winter betrifft).
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Ich hatte die Danaë 3 Jahre. Sie fror jeden Winter bodeneben zurück und baute über den Sommer gerade mal gakelige 50 cm auf. Wurde letzten Herbst ausquartiert.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Sie werden nicht weniger winterhart sein, wie die anderen Moschatas auch, nämlich nicht sehr :-\Moschatas sind (waren) bei mir die einzigen Rosen, die immer zurückgefroren sind. Noch eher als Edelrosen. Zumindest die alten Moschatas von Pemberton.Lens hat wohl winterhärtere.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Ja, die Moschata Hybriden von Lens sind erfreulicherweise winterhärter. Meine Guirlande d'Amour hatte im 4. Standjahr 4x3m. Ich hatte sie letzten Herbst auf ca. 1,5x2m zurückgeschnitten. Es ist wirklich kein Fitzelchen abgefroren.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Hab momentan nur noch eine im Herbst im Gemüsegarten eingepflanzte (weil noch kein anderer Platz vorhanden) "Lyda Rose". Diese war in der prallen Kahlfrost Sonne, komplett ungeschützt und ist natürlich mit ihren dünnen Minizweiglein (20 cm hoch, weil Steckling) bis zum Boden weggefroren, Kommt aber nun ganz fett aus der Erde ;DZur Winterhärte: Z.B.- Danae ist in meinem Rosenbuch Rosarium phantastisch Winterhart bis Zone 5 (-29 Grad)
-Buff Beauty auch bis -29
-und jetzt kommts: Cornelia ist bis -34 Grad winterhart
(ich kringel mich gleich vor Lachen, Cornelia hab ich kürzlich in die Braune Tonne umgetopft, da sie JEDES Jahr stark zurückfror)Quelle: Rosarium- Ulmers großes Rosenbuch, Phillips/Rix







LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Medi, ja, das ist lustig, das habe ich auch schon in einigen Rosenbüchern gelesen. Deshalb habe ich ja auch die Danaë gepflanzt und hätte an dem Platz schön groß werden dürfen
Um die Buff Beauty bin ich mindestens 2 Jahre lang herumgeschlichen. Die Vernunft nach dem letzten Winter hatte dann gesiegt


- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Die schreiben ja oft voneinander ab.Rosarium ist aber nicht zu toppen.Z.B. ist Rosa roxburgii forma normalis lt dem Buch nur bis" Zone 8 geeignet, nimmt ab -10 Schaden".Meine junge Pflanze wurde nicht geschützt, sitzt nicht weit weg von der ehemaligen Cornelia und treibt bis in die Spitzen wieder aus ;DMöcht mal wissen, wo die ihr Wissen herhaben, ts 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
hm, also meine scheint lesen zu könnenMedi, ja, das ist lustig, das habe ich auch schon in einigen Rosenbüchern gelesen. Deshalb habe ich ja auch die Danaë gepflanzt und hätte an dem Platz schön groß werden dürfen![]()

Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Vielen Dank für euer Feedback. Ihr habt mir sehr geholfen. Mit Ausnahme von rosetom habt ihr alle - was die Winterhärte anbelangt - schlechte Erfahrungen. Guirlande d´Amour habe seit letztem Frühjahr, ist kein bisschen zurückgefroren. Aber lt. Aussage eines Bekannten soll da viel multiflora eingekreuzt sein. Manche schreiben, dass die von Lens winterhärter wären. Habe mich jetzt mal auf der Seite umgesehen und gefunden:- Autumn Delight- Feeling- Omi OswaldHat jemand zufällig eine der Rosen und kann eine Aussage über die Winterhärte machen?
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Ich habe Omi Oswald und Poesie im vergangenen September eingepflanzt - und rechtzeitig aufgehäufelt. Zur Beantwortung deiner Frage kann ich nur beisteuern, dass beide unter einem kleinen Hügel Erde ohne Erfrierungserscheinungen -20°C überstanden haben.Dafür sind meine beiden Guirlande d'amour ohne Winterschutz teilweise stark zurückgefroren - was wahrscheinlich daran lag, dass sie der vollen Februarsonne ausgesetzt waren.'Prosperity', dagegen, hat 26 Winter hier in Westsiberien ohne nennenswerte Probleme überlebt, um im letzten, 27., den Geist aufzugeben.

-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Omi Oswald friert genauso zurück wie alle anderen hier genannten.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Stimmt! Und ich zweifle stark die 6a von Rosetom an. Alle Moschatas sind jedes Frühjahr weg. Sie kriechen dann im Laufe des Sommers wieder aus der Erde. Über 40 cm schafft es aber keine. Egal, da sie meist öfterblühend sind, hat man auch später im Jahr noch bißchen Freude daran. Omi Oswald finde ich ansonsten klasse.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Nur noch als Anmerkung: Mit "Danae" hab ich noch überhaupt keine Erfahrung, eben nur mit anderen "Pemberton"-Moschatas, und die scheinen nicht so winterhart zu sein, obgleich sie wieder austreiben, nur halt nicht so hoch werden. Sind ansonsten wunderschöne Rosen, das sollte gesagt werden.Als sehr frostfest bei mir im Mainviereck hat sich die Ghislaine de Feligonde herausgestellt. Allerdings hab ich ein wurzelechtes Exemplar, das eher strauchförmig wächst und keinesfalls ramblerförmig, wie hier oft zu sehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Die habe ich sowohl wurzelecht, als auch veredelt. Beide weg bis auf die Erde. Wer günstiges Klima hat, der kann es auch mit der Ghislaine Feuerwerk versuchen. Das habe ich mir aber erspart.Als sehr frostfest bei mir im Mainviereck hat sich die Ghislaine de Feligonde herausgestellt. Allerdings hab ich ein wurzelechtes Exemplar, das eher strauchförmig wächst und keinesfalls ramblerförmig, wie hier oft zu sehen.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte von gelben Moschatas
Ok, ich fürchte, dann kann ich mir die Frage ersparen, ob du Wuchsunterschiede zwischen wurzelecht und veredelt feststellen konntest 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung