News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Waldrandstauden (Gelesen 2090 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Unbekannte Waldrandstauden

uliginosa »

Ungelöste Pflanzenrätsel aus dem letzten Sommer holen mich jetzt wieder ein. :P Diese müsste Senecio ovatus sein, Fuchs' Greißkraut:
Sen_ ov_ cf.JPGSen ov_ cf.JPG
Aber was ist dann das hier, auch gesägte Blattränder, aber haariger Stängel? ???
wer 1.JPGwer 2.JPGwer 3.JPGwer 4.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Waldrandstauden

Danilo » Antwort #1 am:

Irgendein Alant? Inula hirta bringt die Behaarung auch in Hybriden ein.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Unbekannte Waldrandstauden

Starking007 » Antwort #2 am:

Das erste ist doch Solidago gigantea!Das zweite ist kein Fuchses Kreuzkraut, das ist richtig schön gesägt, will es auch schattig, eher frisch.Auf Hesperis matronalis prüfen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Unbekannte Waldrandstauden

uliginosa » Antwort #3 am:

Danke für eure Tips! :) Auf Senecio fuchsii kam ich, weil der später in der Gegend blühte ...und dann hab ich nicht mehr nach den vegetativen Merkmalen geschaut. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Unbekannte Waldrandstauden

JörgHSK » Antwort #4 am:

das erste ist wie schon gesagt Solidago gigantea. Das zweite ist Dipsacus pilosus.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Unbekannte Waldrandstauden

Windsbraut » Antwort #5 am:

Das zweite ist Dipsacus pilosus.
Aber der hätte gegenständige Blätter .............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Unbekannte Waldrandstauden

JörgHSK » Antwort #6 am:

;D das hatte ich total übersehen ;D Brille auf,der zweite kommt ja dann auch nicht in Frage, Knautia dipsacifolia.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Unbekannte Waldrandstauden

JörgHSK » Antwort #7 am:

die Blätter sind mir ehrlichgesagt auch etwas zu hellgrün für Senecio ovatus=fuchsii,
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Unbekannte Waldrandstauden

Windsbraut » Antwort #8 am:

Also, ich tendiere auch am stärksten zu einer Inula-Art, wie oben schon vermutet.Aber ich muss in's Bett - höre auf, zu suchen ...........
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten