News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge, Spanner, Motten... (Gelesen 33519 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Lilia » Antwort #165 am:

Vermutlich hat er sich "gestoßen", so daß die Schuppenschicht, die das Licht in entsprechender Farbe reflektiert (bitte um Verbesserung, aber irgendwie so ist das doch?), weg ist.Er müßte dann auch leichte Gleichgewichtsstörungen beim Fliegen haben.
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

kazi » Antwort #166 am:

Danke Lilia. :D Aber seltsam geflogen ist er nicht, oder ich habe nicht genau genug geguckt. Aber ich glaube er hält sich öfter hier auf, da kann ich das vielleicht nochmal genauer beobachten.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Schlüsselblume » Antwort #167 am:

Ich habe heute zum ersten Mal einen Schmetterling fotografiert :)
Dateianhänge
kohlweissling_auf_verbena_bonariensis.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Wolfgang-R » Antwort #168 am:

..fein, es ist nicht der Kleine, sonder ein Großer Kohlweissling (Pieris brassicae)
VG Wolfgang
marcir

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

marcir » Antwort #169 am:

Raupen habe ich immer wieder im Garten. Ein Problem ist, dass sie von Vögeln gefressen werden. Jetzt decke ich Pflanzen zeitweise mit einem Vorhangstück ab. Gestern ein erster Erfolg: mein erster Schwalbenschwanz ist ausgeschlüpft.
Dateianhänge
Schwalbenschwanz_6209.jpg
marcir

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

marcir » Antwort #170 am:

mein erster Schwalbenschwanz ist ausgeschlüpft.
Hier noch ein Bild.
Dateianhänge
Schwalbenschwanz_6205_83.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

riesenweib » Antwort #171 am:

das schon fertige rote ordensband vorgestern habe ich ja gefunden in meinen schlauen büchern.aber den schmetterling(?) der frisch geschlüpft sein muss, finde ich nichtwer ist das einswer ist das zweiwer ist das dreikennt ihr ihn auf meinen fotos?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Ismene » Antwort #172 am:

Jetzt decke ich Pflanzen zeitweise mit einem Vorhangstück ab.
Das ist ja lieb von dir! :D
Gestern ein erster Erfolg: mein erster Schwalbenschwanz ist ausgeschlüpft.
Nicht nur lieb, sondern auch aufmerksame Beobachterin und Forscherin! Schwalbenschwanz war noch nie hier bei mir im feuchten holländischen Garten.Wo wohnst du denn? Welche Futterpflanze braucht die Raupe?Brigitte: wie entdeckt man einen frisch geschlüpften?Hier bei mir müssen ganz viele Schmetterlinge schlüpfen, aber ich hab das noch nie gesehen. Wahrscheinlich bin ich auch noch zu schusselig um Puppen zu erkennen. :-[Bei Kazis armen, abgeschabten Tagpfauenauge würde ich auch mal gerne wissen, wie so was kommt. Lilias Hinweis auf Gleichgewichtsstörung ist ja interessant, werde ich mir mal gut merken.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

riesenweib » Antwort #173 am:

ist es denn wirklich frisch geschlüpfter schmetterling :D. war ja nur eine annahme.hab herumgebuddelt bei den sämlingen von den cyclamen purpurascens und da krabbelte das viech auf einmal her. bei fortbewegung auf dem boden sieht mensch sehr schön dass der hinterleib aus segmenten besteht, die sich gegeneinander verschieben. hat richtig urweltlich gewirkt. so schnell bin i schon lang nimmer zur kamera g'hirscht. ;)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Lilia » Antwort #174 am:

So auf den ersten kurzen Blick würde ich auf was nachtfalterliches tippen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

riesenweib » Antwort #175 am:

yep
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Nina » Antwort #176 am:

Jedenfalls 1A getarnt! ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Silvia » Antwort #177 am:

Unter einer Birke? Man erkennt es ein bisschen schlecht, aber vielleicht ein Birkenspanner (Biston betularia)? Es gibt auch ungesprenkelte. Die Raupe finde ich besonders toll:http://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesP ... ul.htmOder ein Pappelspanner (Biston strataria)?http://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesP ... tul.htm#LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Silvia » Antwort #178 am:

Birkenspinner (Endromis versicolora) sind ziemlich puschelig.http://www.schmetterling-raupe.de/art/versicolora.htmLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
marcir

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

marcir » Antwort #179 am:

Wo wohnst du denn? Welche Futterpflanze braucht die Raupe?Brigitte: wie entdeckt man einen frisch geschlüpften?
Hallo Ismene, ich wohne in der Schweiz. Laut meinem schlauen Buch isst die Raupe des Schwalbenschwanzes am liebsten Fenchel und Wilde Möhre, d.h. Doldenblütler. Bei mir im Garten habe ich sehr viel Fenchel und auch etwas Daucus carota. Ich habe deshalb einige Raupen in meinem Garten.Leider sind die ersten Raupen vom Frühjahr ziemlich schnell verschwunden. Ich denke, dass sie von Vögeln abgefressen werden. Deshalb die Idee mit der Gardine. Das beantwortet auch die Frage, woher ich weiss, dass der Schmetterling von jener Puppe stammt. Sie war unter dem Vorhang eingesperrt und ich habe sie erst rausgelassen. Die leere Puppenhülle war auch dort. Hier noch ein Bild der Puppe des gleichen Schmetterlings.Die Puppe war also auf einen Rosenzweig festgemacht. Ich habe eines auf einem Metall-Tischbein gefunden.Der frisch geschlüpfte Schmetterling muss zunächst seine Flügel ausbreiten und sie aushärten lassen. Wenn eines in dieser Stellung länger an einem Ort still steht, dann ist es wahrscheinlich gerade frisch geschlüpft.
Dateianhänge
Schwalbenschwanz_Puppe_auf_Rose_S2_5555_94.jpg
Antworten