News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

verschiedene Moschatas (Gelesen 2198 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

verschiedene Moschatas

Ceres »

Hallo zusammen,da ich gerne für einen neu geplanten Sitzplatz auch verschiedene Moschatas bzw. deren Abkömmlinge (?) einplanen würde (Klimazone 6), hätte ich zu folgenden gerne ein paar Erfahrungswerte von euch, vielleicht hat ja der eine oder andere von euch eine dieser Rosen bereits im Garten und kann mir dazu berichten :-*BelindaBishop DarlingtonEvaLavender LassieSally HolmesPenelope HobhouseKirsten Klein Mrs. Billy CrickThe Lady Scarman (diese drei sollen auch als Sträucher gezogen werden können)
Viele Grüße, Ceres
Raphaela

Re:verschiedene Moschatas

Raphaela » Antwort #1 am:

Lavender Lassie ist hier eine sehr blühwillige, leicht duftende, kleinere Kletterrose, die ich auf etwas übr 2m halte. n den südlicheren US-Bunesstaaten kann sie Bögen mit 6 m Spannweite überwachsen wie ich auf Fotos gesehen habe.Sie blüht in Büscheln, die lüten sind mittelgroß und haben ein ähnliches, bläuliches Rosa wie Louise Odier, zu der sie optisch sehr gut passt.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:verschiedene Moschatas

Beate » Antwort #2 am:

Von den genannten Rosen habe ich einige im Garten, teilweise jedoch noch nicht lange.Lavender Lassie ziehe ich als Strauch, macht bei mir keinerlei Anstalten zu klettern - na, Raphaela, das liegt vermutlich wieder mal am Futtermangel ::) ;). Hübsche zartfarbene Rose, gesund, leicht duftend.Belinda erst im letzten Jahr als Mickerding an einer auch noch eher ungünstigen Stelle gepflanzt, kommt dort nur langsam in die Hufe, hat eine kräftigeren Rosaton. Ob sie duftet kann ich leider nicht sagen, da ich an diese Stelle so schlecht am Boden entlang robben kann ::). Kirsten Klein ist mir leider gleich im ersten Winter erforen, gefiel mir recht gut, mit der würde ich es mit besseren Winterschutz, wenn ich denn noch ein Plätzchen ausfindig machen kann, nochmals versuchen.Penelope Hobhouse habe ich mittlerweile im 3. Standjahr in einem halbschattigen Beet, sie ist eine hübsche zarte Rose, duftend und kommt auch mit eher widrigen Verhältnissen für Rosen ganz gut zurecht, wächst aber dort nicht sonderlich schnell.The Lady Scarman habe ich von den genannten am längsten und gleich zwei davon. Eine ziehe ich als Kletterrose an einem Bogen, hier hatte ich in den ersten Jahren wirklich Zweifel, ob sie sich denn je als Kletterrose "enttarnen" würde, mittlerweile hat sie es aber geschafft, oben am Bogen anzukommen. Daher denke ich, dass sie sich gut als Strauch eignet, so habe ich auch die Zweite im Vorgarten gepflanzt. Scheint recht frosthart zu sein, fängt spät im Jahr an zu blühen, dafür dann aber auch lange, ist gesund und duftet.Lady_Scarman.jpg
VLG - Beate
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:verschiedene Moschatas

claudia » Antwort #3 am:

man stelle sich vor, ich kann auch mal was zu Rosen sagen!Von deiner Liste, ceres, hab ich nur die Lavander Lassie, die aber schon seit ca. acht Jahren!Bei mir steht sie im Traufbereich einer Kastanie und wid so etwa 1,20 bis 1,50 hoch und genauso breit. Als Kletterer kann ich sie mir auch kaum vorstellen, da ist Raphaelas Klima oder Futterzustand wohl besser. Ich mag sehr diesen bläulichen Rosaton der Blüten. Sie ist bei mir sehr robust und auch äußerst blühwillig. Unbedingt empfehlenswert. Im Moment blüht sie noch sehr schön.
Schöne Grüße
claudia
Raphaela

Re:verschiedene Moschatas

Raphaela » Antwort #4 am:

Tote Wühlmäuse verbuddeln! 8)
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:verschiedene Moschatas

Ceres » Antwort #5 am:

Vielen Dank für eure Beiträge, bin schon wieder etwas schlauer.Nur schade, Beate, daß bei Dir Kirsten Klein nicht winterhart ist, dann brauche ich es gar nicht versuchen, obwohl sie schon sehr schön ist :'(Hast Du zufällig Brewood Belle auch?
Viele Grüße, Ceres
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:verschiedene Moschatas

Roland » Antwort #6 am:

Hallo Ceres,Meine Bishop Darlington kann ich DIr leider auch nicht empfehlen, da sie leicht zurückfriert und keinen guten Strauch bildet. sie wächst mit wenigen Trieben sehr aufrecht
in vino veritas
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:verschiedene Moschatas

Ceres » Antwort #7 am:

Hallo Roland,danke Dir, wieder eine weniger auf der Liste - seufz!Und Du hast mich doch erst darauf gebracht viele Moschatas zu pflanzen ;)Hast Du vielleicht mal Bilder Deiner versch. Moschatas und vielleicht auch noch Beschreibungen, außerdem auch, warum Du welche immer wieder pflanzen würdest?
Viele Grüße, Ceres
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:verschiedene Moschatas

steffi » Antwort #8 am:

Hallo Ceres,zu meiner ersten Moschata : Penelope kann ich leider noch nichts über Winterhärte sagen, da ich sie erst im letzen Herbst gepflanzt habe. Eigentlich hatte ich ja Prosperity bestellt (falls sich einige erinnern - neben Lichtkönigin Lucia) und kurz bevor die Rose kam, sah ich dann das tolle Penelope-Foto in Scarmans Buch. Mist, dachte ich und verbuddelte Prosperity. Bei den ersten Blüten staunte ich nicht schlecht - nix von dichtgefüllt und weiss, sondern zum weiß ein Hauch von apricot-gelb. Hurra, es ist eine Falschlieferung und Penelope ;DIch bin ja immer davon ausgegangen, dass der Moschataduft nicht soo sehr intensiv ist, aber sie duftet einfach umwerfend und sehr stark. Außerdem hatte sie sehr viele Blüten und treibt jetzt wie wild.LG von Steffi
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:verschiedene Moschatas

Ceres » Antwort #9 am:

Hallo Steffi,meinst Du jetzt die Penelope oder Penelope Hobhouse?Penelope habe ich auch seit diesem Jahr, ist aber noch eine sehr kleine, hoffentlich übersteht sie den kommenden Winter.
Viele Grüße, Ceres
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:verschiedene Moschatas

steffi » Antwort #10 am:

Hallo Ceres,nein, ich meine die Pemberton-Penelope. Penelope Hobhouse kenne ich gar nicht.LG von Steffi
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:verschiedene Moschatas

Ceres » Antwort #11 am:

nein, ich meine die Pemberton-Penelope. Penelope Hobhouse kenne ich gar nicht.
Sie soll sehr gut blühen und einen starken Duft haben.Noch eine andere Frage an euch: einige von euch haben ja inzwischen - nach Archiv-Forschungen - Clematis-Rose und Mozarts Lady, wie würdet ihr diese inzwischen im Wuchs beurteilen? Mehr als Strauch im Beet oder doch auch für einen größeren Obelisk geeignet ?
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:verschiedene Moschatas

Gloria » Antwort #12 am:

Hallo, Ceres,Sally Holmes fehlt auch noch in der "Raupensammlung"!Habe sie im Frühjahr erstanden. Sie blüht zur Rechten im Kübel auf meiner Terrasse, und es ist ein Genuß. Wenn es kalt ist, blüht sie spricot-rosa auf, bei Wärme gelblich. Einfache ziemlich große Blüten in großen Büscheln, die leicht gewellt sind, ein sehr angenehmer Duft, und sie treibt schon wieder nach. Also wirklich eine sehr hübsche Rose. Allerdings kann ich Dir natürlich noch nichts über Winterhärte und Wuchs sagen.Wirklich empfehlenswert!!TschüüüüsGloria
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:verschiedene Moschatas

Roland » Antwort #13 am:

Ceres, wir hatten hier doch den langen Moschatathread mit Bildern, da hatte ich einiges geschrieben.Zu Deiner Frage Frage bezüglich Clematisrose und Mozarts Lady kann ich sagen, daß Clematis recht straff aufrecht wächst, breit.Mozarts Lady, die ich sehr schön finde, scheint mir mehr kompakter zu bleiben, aber ich habe sie erst seit diesem Jahr.Ich habe diverse neue Lensmoschatas, die ich aber noch nicht beurteilen kann, da gibt es sehr kleine Sträucher und höhere.Im Grunde genommen ist es schwierig alle zu beschreiben, leichter wäre es, von Farben auszugehen und dann welche zu überlegen und zu beschreiben.Die Pemberton Moschatas haben aber für mich alles etwas besonderes, jede ist in ihrer Art schön.Bei den Gelben mag ich Daybrake und Danae sehr gerne.
in vino veritas
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:verschiedene Moschatas

Ceres » Antwort #14 am:

Hallo, Ceres,Sally Holmes fehlt auch noch in der "Raupensammlung"!Habe sie im Frühjahr erstanden. Sie blüht zur Rechten im Kübel auf meiner Terrasse, und es ist ein Genuß. Wenn es kalt ist, blüht sie spricot-rosa auf, bei Wärme gelblich. Einfache ziemlich große Blüten in großen Büscheln, die leicht gewellt sind, ein sehr angenehmer Duft, und sie treibt schon wieder nach. Also wirklich eine sehr hübsche Rose. Allerdings kann ich Dir natürlich noch nichts über Winterhärte und Wuchs sagen.Wirklich empfehlenswert!!
Hallo Gloria,die Sally Holmes ist dann auch mal fest mit eingeplant (es findet sich doch immer wieder ein Plätzchen für eine schöne Rose ;) ::) ;D )Aber warum "Raupensammlung" - wird sie von denen so gerne gefressen? :o
Ceres, wir hatten hier doch den langen Moschatathread mit Bildern, da hatte ich einiges geschrieben.
Hast ja recht, Roland, ich habe auch schon die verschiedensten Threads durchgeschaut, finde aber diesen spez. Thread aus irgendeinem Grund nicht mehr, entweder schlafe ich zur Zeit :-[ oder es war kein spez. Thread mit dem Titel "Moschata...", werde aber nochmal ganz genau alle im Rosen-Forum durchsehen.
Roland hat geschrieben:Zu Deiner Frage Frage bezüglich Clematisrose und Mozarts Lady kann ich sagen, daß Clematis recht straff aufrecht wächst, breit.Mozarts Lady, die ich sehr schön finde, scheint mir mehr kompakter zu bleiben, aber ich habe sie erst seit diesem Jahr.
Dann werde ich die beiden mal für je einen Obelisk einplanen.
Roland hat geschrieben:Im Grunde genommen ist es schwierig alle zu beschreiben, leichter wäre es, von Farben auszugehen und dann welche zu überlegen und zu beschreiben.
Ich möchte sie für ein Beet rund um einen Sitzplatz, die Rosen sollen verschiedene Höhen haben und farblich möchte ich es in weiß-rosa-purpur halten (hoffe es auch durchzuhalten ::) ).
Viele Grüße, Ceres
Antworten