News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensien, Giersch und die Neugestaltung (Gelesen 22791 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #30 am:

So, noch ein Foto von der gierschbefreiten Zone. :) Am Gartenwerkzeug ist unstrittig die tatkräftige Unterstützung meiner Nichte und meines Neffen (9 und 3) zu erkennen. ;D BildNach Aufnahme des Fotos ging es an den Erdaushub, für ein aktuelles Bild war es dann aber zu dunkel. Ich habe Unmengen von Feldsteinen vom alten Pflaster rausgeholt, damit ich das Beet breiter bepflanzen kann. Nun habt ihr mich mit den weißblühenden Hortensien noch ganz wuschig gemacht... ::) ;D Also ganz rechts kommt Guirlande d'Amour (weißblühend) als Kletterrose hin. Nun überlege ich, daneben die "Pink Annabelle" als Kontrast zu setzen. Auf der anderen Seite des Fensters ziehe ich die "Strong Annabelle" in Erwägung und überlege, ob ich bei dem Fallrohr vielleicht noch eine rosafarbene Clematis hochwachsen lasse? Oder wird das mit diesem Farbwechsel zu unruhig?Den Bereich unter dem Fenster würde ich dann mit Geranium, Hosta, Epimedium, Farnen usw. füllen wollen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Das reinste Freudenhaus..."Guirlande de Amour"...".Pink Annabell" .....und auch noch die "strong Annabell" :oSodom und Gomorrha ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #32 am:

Ich kann ja auch noch den Luzifer dazu pflanzen. ;D ;D ;D Spaß beiseite, mich würde wirklich eure Meinung zu dem Vorschlag interessieren. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

troll13 » Antwort #33 am:

Versprich Dir von der 'Pink Annabelle' (INVINIBELLE) nicht zu viel. Die Werbebilder übertreiben meiner Meinung nach "etwas". Die Blüten, die ich gesehen habe, sind relativ klein und die Farbe für meinen Geschmack eher etwas "speziell".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #34 am:

Also mir persönlich gefällt die Farbe ganz gut. Ich habe mir im Netz extra auch Bilder angeschaut, die eben nicht von Anbietern zur Werbung eingestellt wurden.Hier gibt es sogar ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=WzZr3iZtMHc
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

troll13 » Antwort #35 am:

Dann weißt du ja, was Dich erwartet. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 128
Registriert: 14. Nov 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Klimazona 7a

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Isabel » Antwort #36 am:

Rispenhortensien würde ich auf jeden Fall probieren. Strong Annabelle hört sich gut an!Aber, ob die Guirlande d'Amour an einem "gänzlich absonnigen" Standort richtig zum Blühen kommt? Da habe ich doch Zweifel...
Viele Grüsse
Isabel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Ich habe "Rose de Resht" und "Mme Knorr" an der Nordseite des Hauses, 2 m vom Haus weg. Gedeihen prächtig und frieren Dank Winterschatten nie zurück. Rosen gehen teilweise recht gut im hellen luftigen Schatten
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

macrantha » Antwort #38 am:

Von der Hydrangea quercifolia möchte ich Dir abraten. Ist eine tolle Pflanze - bei meinen Eltern steht sie auch recht schattig und ich ärgere mich jeden Herbst wieder darüber, dass sie an der Stelle keine Herbstfärbung zeigt. Ich fände es schade um das Potential der Pflanze.Wie wäre es denn mit sowas sie Hakonechloa macra 'Aureola'? Wäre ein schöner Kontrast zum groben Rodgersienlaub ... auf die Texturen würde ich etwas achten. Aus dem Grund ist ein wintergrüner Polystichum auch was feines.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #39 am:

Wie wäre es denn mit sowas sie Hakonechloa macra 'Aureola'?
Wäre eine Überlegung wert!Die H. quercifolia habe ich aus dem genannten Grund schon wieder gestrichen. Ich hatte nur mal so überlegt, was hier noch in Töpfen steht. Irgendwie mache ich mir immernoch Gedanken um die Hortensien. Wenn man einmal ins Grübeln kommt. ::) Rispenhortensien wären auch ganz schön. Aber wenn ich sehe, wie die farbigeren Sorten wie z.B. "Pinky Winky" hier rummäkeln und nicht in die Pötte kommen. ??? Troll, ich hatte sogar noch mal wegen deinem ersten Vorschlag nachgeschaut. Wenn ich dann aber zu 'Merveille Sanguine' lese, dass sie einen eher sonnigen Standort möchte und man auf pilzliche Schaderreger achten muss?!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #40 am:

Das würde ich auch so unterschreiben. Nur Annabelle vor dem cremefarbenen Haus wäre mir allein auch etwas zu blass. Weiß nicht, kennt ihr nicht auch so alte Arztpraxen, wo alles in so creme und weiß abwaschbar gestrichen ist, erinnert mich bißchen da dran....da würde mir der "Pep" fehlen.
Ich glaube nicht, dass zu dieser Hausfarbe nur weiße Annabelles derart steril wirken würden. Mit dem richtigen Blattkontrast in Farbe und Form kann es durchaus abwechslungsreich genug sein.
Dann würd ich entweder links an der Dachrinne oder rechts vom Fenster auf jeden Fall Höhe mit reinbringen. Z.B. Taxus fastigiata"Robusta" als "freistehende Höhe" und ggf an einem einfachen Klettergerüst am Hauseck einen Euonymus vegetus ...
Wenn bei der (zwar sehr schönen) Rose nicht sicher ist, ob sie da gut gedeiht und blüht, würde ich es wohl lassen. Sie nach 3 Jahren da aus dem Hintergrund wieder auszubuddeln, würde die dann schön eingewachsene Pflanzengemeinschaft wieder kaputt machen...Passender fände ich an dem Standort die vorgeschlagene Säuleneibe - ein wundervoller Kontrast in Form und Blatttextur über das gesamte Jahr!Und ich würde bei 2 normalen Annabelles bleiben - die nicht jedes Jahr komplett zurückgeschnitten werden, sondern nur ausgelichtet, dadurch mehrere kleinere Blüten bilden und standfester sind. Ich persönlich mag diese Monsterbälle nicht. Und bei der Strong Annabelle kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Stiele 25-30cm Blüten bei Regen halten ::)Die Annabelles würden sich auch im Winter toll vor der Hauswand machen :DDazu Rodgersia p. 'Rotlaub', Schildfarn (Polystichum in Sorten), Carex 'Evergold' oder Carex morrowii 'Gilt', Hosta mit großen Blättern und cremefarbenem Rand (z.B. 'Fragrant Dream'), Ligularia (wie im von Dir schon gezeigten anderen Beet an der Hauswand - würde eine Verbindung herstellen). Heuchera 'Sweat Tea' wäre hier noch farblich sehr passend zu 'Rotlaub':BildWer will da noch sagen, das Ganze ist steril ;)
Mediterraneus hat geschrieben:Wenn Annabelle, dann vielleicht in Kombi mit Froschgrün (z.B. Hosta, Carex oshimensis Grüne Form) und ja, dunkelrot oder blutrot (Rodgersia oder Astilbe mit roten Blättern oder sone Blutrote Stachelberberitze). Im Frühjahr dunkelrote Tulpen, im Sommer blutrote Lilien(vertragen bei mir Schatten besser als Sonne) oder Taglilien (z.B. Ed Murray).
Was sagst Du denn zu dem Vorschlag der Kombination mit Dunkelrot? Der würde mir zu Deiner Hauswand auch gut gefallen! Ich hab das ja in einem Gartenteil...Ich würde dazu Astilbe 'Montgomery' (Blüte 60cm im Juni), Astrantia 'Claret' oder andere dunkelrote, Persicaria amplexicaule 'Firetail', obige Taglilie (bei mir ist das 'Strutters Ball') und vielleicht eine der neuen farbintensiven Heuchera wie 'Fire Chief' für den Vordergrund nehmen (neben den oben schon genannten Blattschönheiten).BildBildBildAstrantia 'Claret' mit Hosta 'Fragrant Dream'Bildvorn 3 Heuchera 'Fire Chief', dahinter 'Berry Smoothie'
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #41 am:

Damit Dir die Entscheidung nicht zu leicht wird ;D:Wenn es unbedingt eine Rose sein soll, dann wäre an der Terrassenecke 'Souvenir du Dr. Jamain' geeignet - allerdings nur einmalige Blüte, dafür fantastischer Duft.Blüht bei mir an der Terrasse im Topf in einer Nord-Ost-Ecke mit nur wenig direktem Sonnenlicht:BildDie würde hervorragend zur Annabelle passen!Dann würde ich um das Fallgitter ein Klettergerüst ziehen und eine Clematis in gleicher Farbe ranken lassen (z.B. Warszawski Nike)Dazu würde dann farblich noch besser Heuchera 'Berry Smoothie' passen.Hier dessen frischer Austrieb, der nachher abdunkelt:Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Mediterraneus » Antwort #42 am:

..."Hosta mit großen Blättern und cremefarbenem Rand"Da hab ich auch schon dran gedacht. Jedoch kann ich den wirklichen Platz an dieser Stelle nicht einordnen.Ein geiles Teil in Sachen dieser Hosta (mit die beste Hosta für mich überhaupt) ist Hosta "Sagae". Bei einem Bekannten 1m hoch und 1 m breit. Meine ist leider noch nicht ganz so üppig, sie wächst anfangs sehr langsam.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #43 am:

Okay, okay, okay..... Ich drücke jetzt die Reset-Taste, alles nochmal auf Anfang. ;D Cydora, deine Vorschläge waren jetzt zündend. :-* Deine Bilder sind nicht nur immer wieder eine Augenweide, sondern lassen einen auch eine Vorstellung von den Vorschlägen bekommen.Die 'Souvenir du Dr. Jamain' hat ja ein irres Rot! Die Größe würde auch super passen. Einziger Punkt wäre wohl die Frosthärte. Mit deiner 8a kann ich ja leider nicht mithalten. Und sie blüht nur einmal? Habe mal ganz fix nachgelesen und sie wird als remontierend beschrieben?Die vorgeschlagene Clematis würde dann für das Regenfallrohr super passen. Auf beiden Seiten des Fensters jeweils eine Annabelle würde toll aussehen.Firetail hätte ich sogar noch parat, der muss umgesetzt werden, würde sich also anbieten. Wenn ich mich für Rose und Clematis entscheide, dann lasse ich verzichte ich wohl lieber auf die Säuleneibe? Oder ganz links an der Ecke der Veranda?Erstmal noch zwei Bilder von heute. Eins nach dem Erdaushub, das andere zum Feierabend. :) Wie hieß es kürzlich in einem anderen Faden? Obelix war da... ;D Die Feldsteine habe ich erstmal nur provisorisch zur Abgrenzung des Beetes hingelegt. Für was für eine Beetbegrenzung ich mich entscheide, ist noch offen. Bild Bild BildDie weißen Punkte auf den letzten beiden Fotos stammen übrigens von einem der zahlreichen heutigen Graupelschauer. :P
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #44 am:

Freut mich, wenn es eine "Zündung" gab ;D ;) :-[ :)Wow, Du hast ja ganze Arbeit geleistet! Ja, ursprünglich meinte ich, entweder Eibe oder Rose. Aber warum nicht die Eibe ganz links an den Beetanfang setzen?! Dann verdeckt sie gleich die Mülltonnen. Ich denke, das könnte gut passen.Zur Rose: Tja, bzgl. Frosthärte musst Du andere fragen...Was die Blüte betrifft: bei mir ist sie mehr oder weniger einmalblühend. D.h. reiche Blüte im Mai und dann kommen höchstens mal paar einzelne nach, die aber nicht weiter auffallen.Noch ein Nachtrag zur Farbe: die Rose blüht in einem klaren Weinrot auf und bekommt dann einen Stich ins Violette.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten