News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rosenschnitt.... (Gelesen 2317 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
berta

rosenschnitt....

berta »

hallo, ich hab wieder mal eine frage..... ;)im herbst vor 2 jahren habe ich alle meine rosen in ein eigenes beet gesetzt. da ich aber schon vorher alle kärtchen verloren hatte, weiss ich jetzt nicht mal mehr, was von den rosenstöcken eine buschrose (?) , was eine kletterrose...oder anderes ist.jetzt die frage: kann ich JEDE rose einfach nach den geltenden richtlinien schneiden? oder leiden zb kletterrosen, wenn ich sie ständig niedrig halte?wie erkenne ich, was eine kletterrose ist?bin etwas ratlos derzeit.....bitte um hilfe....lg.b.
berta

Re:rosenschnitt....

berta » Antwort #1 am:

bitte, bitte.... :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:rosenschnitt....

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Berta,weißt du denn wenigstens noch, welche Sorten überhaupt in deinem Beet sind? Wäre schon mal eine Orientierung. Und: Im Moment würde ich die Rosen gar nicht mit der Schere behelligen, für den Haupt-Schnitt ist das Frühjahr die beste Jahreszeit. Ansonsten: Wenn du vor zwei Jahren umgepflanzt hast, müssten die Rosen spätestens in diesem Sommer wieder geblüht haben bzw. noch blühen. Und Kletterrosen haben sich sicher schon wieder durch ihren vorwitzigen Wuchs zu erkennen gegeben. Wenn du dir jetzt merkst, welche Rosen nur einmal blühen, und die dann nächstes Frühjahr beim Schneiden aussparst (blühen am alten Holz - heißt: wenn du sie im Frühling einkürzt, fällt im selben Jahr die Blüte aus), bist du schon mal einen großen Schritt weiter. Viele Kletterrosen kann man auch buschig ziehen, Schneiden schadet ihnen prinzipiell nicht. Und falls einmalblühende Rosen zu groß werden, kannst du sie sofort nach der Blüte ein bisschen "frisieren"; sie treiben dann noch neues Holz, das im Folgejahr Blüten bringt (aber weniger als ohne Schnitt). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
berta

Re:rosenschnitt....

berta » Antwort #3 am:

hallo querkopf, ich bedank mich für deine antwort.leider weiss ich die rosensorten nicht, meinst du wohl damit die namen. nur eine habe ich mir gemerkt: leonardo da vinci, die habe ich erst vor kurzem gekauft, da war ich schon hier im forum und hab gesehn, was ihr alles über eure pflanzen wisst!ich hab sie nach farben eingekauft, blass sollten sie sein, mehr war mir nicht wichtig. gut, das ändert sich nun.eine rose dürfte ich als kletterrose erkannt haben. heisst einmalblühend, dass sie auf keinen fall eine nachblüte hat? so könnt ich sie erkennen, denk ich.deine tipps bezüglich schnitt werde ich befolgen.was hab ich nur bisher getan?!?lg.b.aja nochwas: schneewittchen wird wohl nicht ganz tief zurückgeschnitten?
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:rosenschnitt....

bonica » Antwort #4 am:

Hallo Berta!Hast Du die Rosen in der Gärtnerei geklauft oder aus dem Katalog??Wenn Du noch einen Katalog hast, kannst Du anhand der Bilder die Rosen noch im nachhinein bestimmen! Die Leonardo da Vinci ist eigentlich recht markannt durch die rosa Färbund und die vielen Blütenblätter, die erkennst du dann auch recht bald in anderen Gärten wieder.Nimm dir einen Rosenkatalog zur Hand - vielleicht hat eine Freundin einen?? An den Blüten kannst Du einiges wiedererkennen - und wenn Du die noch nicht vor so langer Zeit gekauft hast - vielleicht fallen Dir die Namen wieder beim Durchblättern ein.Ich habe mir für meine Rosen einen (Pflanzplan - Grnundrisszeichnung gemacht) mein GG hat zwar gelacht, aber für mich war es doch eigentlich ganz hilfreich - außerdem kann ich mir darauf ein Zeichem machen - für die Rosen die ich mit Bananenschalen gedüngt habe - das vergesse ich auch so schnell - Alzheimer lässt grüßen - auf mich gemüntz natürlich!!liebe Grüßebonica
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:rosenschnitt....

bonica » Antwort #5 am:

Nochmal Hallo Berta!Schneewittchen ist eine öfterblühende Strauchrose! Habe gerade nochmal nachgelesen - brauch über Jahre nicht unbedingt geschnitten werden. - Wenn Dir was im Wege ist kannst Du natürlich.Man kann die ersten verblühten Triebe bis zu einem gut entwickelten Auge entfernen ( Sommerschnitt) da die öfterblühende Rosen im Sommer einnerhalb von sechs bis sieben Wochen eine neue Blüte bilden. Auch aus diesem Grund habe ich überwiegend öftrerblühende Rosen - der Schnitt ist (glaube ich) der einfachere von allen??!liebe Grüßebonica
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:rosenschnitt....

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Berta,hallo, Bonica,
... öfterblühende Rosen - der Schnitt ist (glaube ich) der einfachere von allen??!
nicht wirklich ;): Am allereinfachsten ist's bei Einmalblühern, da muss man nämlich gar nicht schneiden ;D.Aber mal systematisch, eigentlich ist's leicht zu merken.- Für alle Rosen: Im Frühjahr totes Holz, Abgefrorenes etc. wegschneiden, ca. 0,5-1 cm über dem nächsten Auge (leicht schräg, gerade so weit geneigt, dass Regen vom Auge weg rinnt) und evtl. zu dichte Triebe im Strauchinneren auslichten.- Für Einmalblüher: sonst nix. Außer der Strauch wird zu groß oder fällt auseinander: Dann nimmt man ihn sofort nach der Blüte wunschgemäß zurück; so kann er noch im Sommer etwas neues Holz bilden, aus dem dann im Folgejahr Blütentriebe sprießen.- Für Öfterblüher: Frühjahrsschnitt (etwa zur lokalen Forsythienblütezeit), heißt: alle Triebe zurücknehmen. Bei stark wachsenden Rosen wenig, vielleicht ein Drittel der Trieblänge. Bei schwach oder staksig wachsenden Rosen mehr: so, dass nur noch 30-50 cm überm Boden stehen bleiben. Wenn man den Frühjahrsschnitt mal bleiben lässt, ist es kein Beinbruch. Allerdings wachsen & blühen geschnittene öfterblühende Rosen in der Regel kräftiger & besser als ungeschnittene. - Kletterrosen: je nachdem, welche Blührhythmik sie haben. Wobei man die Öfterblühenden natürlich nie ohne Not ratzfatz kappt, sondern nur ein Stückchen - oder auch gar nicht.Zusätzlich: Alle älteren Sträucher (5 Jahre und mehr) mögen einen Verjüngungsschnitt. Heißt: Immer mal einen Teil der Uralt-Triebe kurz überm Boden abschneiden; aber immer nur einen Teil, insgesamt höchstens ein Viertel bis ein Drittel. @Berta: Ja, einmalblühend bedeutet, dass nach dem Sommerflor nichts mehr nachkommt außer im Glücksfall Hagebutten. Wenn die Rose sich später nochmal Blüten gönnt, spricht man von "öfterblühend" (oder auch von "remontierend", aber diese Nuance spielt schnitttechnisch keine Rolle). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
berta

Re:rosenschnitt....

berta » Antwort #7 am:

guten morgen, bonica und querkopf!ihr habt mir sehr geholfen. bonica, ich werd anhand des rosenkatalogs ,von starkl zb ,eine suche starten, notfalls kann ich ja dann hier ein foto reinstelln .querkopf, soooo schwer ist ja das schneiden der rosen gar nicht , "erleichtertbin", naja, mal sehn, ob ich die identifizierung schaffe! ich bedank mich nochmal herzlich!lg.b.
Antworten