News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Cicoria (Gelesen 3231 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
we-went-to-goe

Frage zu Cicoria

we-went-to-goe »

Hallo allerseits,habe Samen bestellt, die auch ultra prompt und frisch eingetroffen sind. Eine Aussaatanleitung war auch dabei - allerdings kann ich in einem Fall nicht so unbedingt etwas mit anfangen. Die Packungen sind auch keine große Hilfe, da nicht deutsch. Bzw. deutsch, aber dann steht da so was wie früh bis mittelreife Sorte. Die Farbzonen Europas setzen mich da mit Südfrankreich gleich und das wage ich doch leicht zu bezweifeln. Die beigefügte Anleitung unterscheidet dann in Typ A und B wobei meine Sorten weder bei A noch bei B gelistet sind. Das sei also mal der Grund der Fragerei...3 Sorten habe ich bestellt und würde gerne von Euch wissen, ob das hier in Norddeutschland Sinn macht ( Aussaat bei 15 Grad Bodentemperaturen ist bei mir z.B. sicher jetzt nicht gegeben).1) Cicoria a Folglie: Catalogna Puntarelle Foglia Stretta2) Cicoria intybus L.: Catalogna Puntarelle Brindisina3) Cicoris intybus: Catalogna Puntarelle Di Galatina... ich spar mir den Nachnamen ;)Insbesondere die Letzte macht mich ratlos. Wollte ich den gar nicht deutsch beschrifteten Zeichen folgen, dann sähe ich die direkt im Juli bis September. Und ernte von Oktober bis Januar. Help....Liebe GrüßeSabine
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11678
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Frage zu Cicoria

Quendula » Antwort #1 am:

In welcher Sprache sind denn die Anleitungen? Vielleicht kann Dir das jmd übersetzen (ob Du dann schlauer bist, ist eine andere Sache :-X ). Wieviel Samenkörner hast Du ca je Sorte - kannst Du evtl experimentieren? Also einen Teil jetzt in Töpfchen und bei 15°C halten, einen Teil im Mai ins Freiland säen etc.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Frage zu Cicoria

Rosenfee » Antwort #2 am:

Ich habe den ersten Namen mal bei google eingegeben und auf Deutsch suchen lassen. Hier ist ein link:Cicoria
LG Rosenfee
we-went-to-goe

Re:Frage zu Cicoria

we-went-to-goe » Antwort #3 am:

also die ersten beiden sind schon Blatt Cichorien. Aber mit ganz schmalen Blättern, also dem zuckerhut nur entfernt ähnlich. Und die andere ... das sieht so aus, als hättst eine Chikoree abgeschnitten und dann durchtreiben lassen und lauter Knospen bilden einen festen Kopf. Das weiß ich deswegen so genau, weil das, was ich zuletzt in der Bio-Abokiste genau die Konsistenz hatte. und es sah auch so aus wie das Bild auf der Samentüte.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Cicoria

marygold » Antwort #4 am:

Nr. 2 und 3 entsprechen dem bot. Namen der Wegwarte . Aus diesem Grund würde ich sie erst nach dem 21.06 aussäen, andernfalls hätte ich Angst, dass sie zu früh schossen und blühen. Allerdings sind doch in Salatsamentütchen meist eine ordentliche Menge Saatgut: Es spricht doch nichts dagegen, einen Teil nächste Woche (bzw. wenn es etwas wärmer ist) und den Rest Ende Juni auszusäen.
zwerggarten

Re:Frage zu Cicoria

zwerggarten » Antwort #5 am:

ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie ich meine cicoria (foglia stretta) gesät hatte, im ersten jahr ist sie jedenfalls nicht geschossen, bzw. nur vereinzelt und erst sehr spät im jahr. die im letzten jahr haben dann fast alle geblüht wie doof, da ich aber hellblaue wegwartenblüten mag und die insekten auch, fand ich das so schlimm nicht - zu ernten war immer noch genug und erst recht, nachdem ich die blütenstände irgendwann, als sie halbmeterlang über anderem gemüse lagen, kurzerhand komplett mit den altblättern bodennah abgeschnitten hatte. dann hatte ich die ganze milde winterzeit über zarte neue blätter zu ernten - bis zum barfrost, dann war der schöne spuk vorbei. :-X 8) ;)
Conni

Re:Frage zu Cicoria

Conni » Antwort #6 am:

Die Sorten klingen nach Stochay, Deine Beschreibung der Tüten nach italienischen Samen (Franchi). Die beiden erstgenannten hatte ich auch schon dabei - lecker und problemlos im Anbau. Säen kannst Du nach den Eisheiligen bis in den August hinein - später werden sie nicht mehr groß genug, um gut durch den Winter zu kommen. Wenn mal eine schoßt, ist das auch kein Problem. Die Blüten sind hübsch und wenn Du die Samen ausreifen läßt, kannst Du sie an eine Stelle schmeissen, wo Sämlinge nicht stören, dann hast Du im darauf folgenden Jahr einen fröhlich wuchernden Wald von Zichoriensämlingen. :D :)Viel Freude damit und keine Angst, Du kannst kaum was falsch machen. :)
we-went-to-goe

Re:Frage zu Cicoria

we-went-to-goe » Antwort #7 am:

8) Die gab es dann mit Spagetthi, I know! ;DVielen Dank für Eure Tipps! Ich habe also zwei Tüten nun mit nach den Eisheiligen beschriftet. Und jawohl, die Samen sind von Franchi. Verbleiben noch Fragen zum Anbau von:Cicoris intybus: Catalogna Puntarelle Di Galatina... ich spar mir den Nachnamen ;)Falls dafür noch jemand sachdienliche Hinweise hätte...Liebe GrüßeSabine
Antworten