News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 79516 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Phalaina » Antwort #90 am:

P.S.: eine hübsche Bildergalerie von Sommerwurzen gibt es übrigens hier; ich glaube, diesen Link hatten wir noch nicht. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #91 am:

meinst du es funktioniert mit der ramosa auch bei nicht knollenbildenden kleearten?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Phalaina » Antwort #92 am:

Ich vermute schon, denn der Schmarotzer scheint mit seinen Haustorien im wesentlichen an die Wurzeln der Wirtspflanzen "anzudocken".
zwerggarten

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

zwerggarten » Antwort #93 am:

bei einem spaziergang durch einen wunderbaren wald voller vielfältig ausgefärbter anemonen, lungenkraut, veilchen und leberblümchen entdeckt: eine gewöhnliche schuppenwurz :) [size=0]oder?! ::) [/size]
Dateianhänge
schuppenwurz_20120407_zg.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

oile » Antwort #94 am:

Ich glaube schon. Sind es viele?Hier in der Nähe gibt es ein relativ großes Vorkommen von Pestwurz. Ich pilgere da jedes Jahr hin, um diese blaßrosa Blütenstände zu bewundern. Leider ist es mir bisher nie gelungen, ein einigermaßen passables Bild von diesem Bestand hinzubekommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #95 am:

die schuppenwurz (Lathraea squamaria) hätte ich gern im garten. haselnusssträucher als wirtspflanzen hätte ich genug. oile...die pestwurz (Petasites) ist was anderes. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

oile » Antwort #96 am:

oile...die pestwurz (Petasites) ist was anderes. ;)
Kein Schmarotzer oder Halbschmarotzer? :-[ Da bin ich wohl jahrelang mit einem falschen Bild im Kopf rumgelaufen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #97 am:

Ist nur ein rosafarbener Korbblütler so ne Art Riesenhuflattich mit ährenförmigem Blütenstand. ;)Von weitem schon sehr ähnlich im Austrieb.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

oile » Antwort #98 am:

Ich hab's jetzt hoffentlich kapiert. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #99 am:

Im Sommer sollten dort Riesenblätter rumstehen.
Alle Menschen werden Flieder
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #100 am:

Im Sommer sollten dort Riesenblätter rumstehen.
bei der Petasites. 8) ist aber ot, weil kein schmarotzer. :)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #101 am:

Ja.Vor Jahren hatten wir auch eine Lathraea in einer dunklen Ecke, unter einer grossen Esche und ein paar Eiben.Leider musste die Esche gefällt werden, seither ist die Lathraea nicht mehr aufgetaucht.
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Poison Ivy » Antwort #102 am:

bei einem spaziergang durch einen wunderbaren wald voller vielfältig ausgefärbter anemonen, lungenkraut, veilchen und leberblümchen entdeckt: eine gewöhnliche schuppenwurz :) [size=0]oder?! ::) [/size]
Stelle merken oder besser noch markieren, in einigen Wochen Saatgut ernten und auf den Wurzeln einer Hasel ausbringen.Auf diese Weise habe ich mir erfolgreich Orobanche hederae in den Garten geholt.Noch lieber als L. squamaria hätte ich Lathraea clandestina. Seit ich die mal in den Pyrenäen blühend gefunden habe, hätte ich gerne Saatgut, um sie im Garten anzusiedeln.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #103 am:

Muss das Saatgut frisch sein?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #104 am:

orobanche purpurea blüht. Ich dachte schon das hat nicht geklappt. Habe die Samen glaub ich von Max Danke
Dateianhänge
orobanche-purpurea-ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten