News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73662 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

tiarello » Antwort #225 am:

Ich bin doch überrascht, dass einige an sich unproblematische Geraniumsorten Schaden genommen haben. Z.B. bei vielen magnificum -Sorten, bei platypetalum - und ibericum-Varianten ist teilweise nur ein schwacher Austrieb zu beobachten. Die oberen Knospen sind abgestorben, doch beim buddeln kommen weiter unten liegende, intakte Knospen zum Vorschein. Das gleiche konnte ich auch bei Symphytum grandiflorum feststellen.Insofern muss man sich wohl bei einigen Arten nur noch ein bisschen gedulden und sollte sie nicht zu früh aufgeben.Ich bin immer wieder erstaunt, was eine etwa 2 bis 3 cm-dicke Mulchschicht Positives bewirken kann. So geschützte Sorten der o.g. Geranium-Sorten treiben bei mir völlig normal aus.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

löwenmäulchen » Antwort #226 am:

Symphytum kommt hier auch grad erst zaghaft wieder.Wegen der Park-Alceas geb ich die Hoffnung noch nicht auf, die haben auch in den letzten Jahren meist sehr spät ausgetrieben. Bekümmert bin ich aber wegen zwei Erodiümern, die kein Lebenszeichen von sich geben. Grad um das Almodòvar wär es ewig schade :'(
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32143
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #227 am:

Symphytum grandiflorum ist bei mir völlig verschwunden. S. officinales glücklicherweise nicht, der blaue Wucherbeinwell auch nicht. @ Waldschrat: der himbeerrote Symphytum von Dir hat es auch überlebt. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #228 am:

:D Bislang vermisse ich hier noch kein Symphytum. Leider sind aber den beiden Februarwochen fast sämtliche Helenium (Sorten) zum Opfer gefallen. Die 0815-Sämlinge haben den Frost sämtlich locker genommen. :(
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #229 am:

Ja. Symphytum grandiflorum (einschließlich Hybriden) ist bis tief in die Wurzelstöcke zerfroren. Es kommen nur einige kleine Nebentriebe. (Mist, er sollte die Geheimwaffe gegen den Giersch werden. Der lacht sich gerade kaputt.) Die hohen Symphytum-Arten (caucasicum, x uplandicum ) zeigen keinerlei Schäden.OT, weil Gehölze: Die Spindelsträucher (Euonymus fortunei) sehen überall schrecklich aus. In den mono-bepflanzten Anlagen schön schrecklich 8)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Rosenfee » Antwort #230 am:

Thalictrum 'Hewitts Double' tot. :P
Warte noch geduldig ab, Waldschrat. Im letzten Jahr hat bei mir dieses Thalictrum erst im Mai ausgetrieben. Und auch in diesem Jahr sieht es sehr hinüber aus. Aber ich hoffe.....
LG Rosenfee
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

gartenfex999 » Antwort #231 am:

Hallobei mir ist im Alpinum ein Anacyklus depresus weg. Auch einige kleine Campanulas sehen böse aus. Calceolaria lässt auch noch nichts sehen.Bei den Thalictrium ist auch noch nichts zu sehen. hg gartenfex
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

partisanengärtner » Antwort #232 am:

Die eigentlich als etwas zickig verschrieenen Campanula pyramidalis von Knorbs (danke nochmal) haben auch diesen ungewöhnlichen Winter gut überstanden. Sind jetzt noch 3 Pflanzen. Die anderen haben geblüht. Diesmal habe ich sie aus dem Topf rausgepflanzt. Dabei sind noch reichlich Wurzelstecklinge für die nächstjährigeBlüte abgefallen.Die Blüte vom letzten Jahr hat auch reichlich Nachwuchs keimen lassen. Der braucht aber unter meinen Bedingungen sicher mindestens zwei weitere Jahre bis zur Blüte
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #233 am:

Einige Ligularien hat es gerissen: 1 Zepter, 1 Othello, 1 Osiris Fantaisie'. 'Chamäleon' beschädigt.Von den Brunnera hat nur B. sibirica überlebt und einige wasweißich-Sämlinge. Von Epimedien haben, wie es bislang ausschaut, nur die Arten überlebt. Chrysoplenum macrophyllum ist schwer geschädigt, abwarten. Eine unbekannte Pulmonarie ist perdü. Von Cobaea pringlei ist nix zu sehen, auch nicht mit den Fingern. :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #234 am:

Wann treibt Campanula lactiflora normaler Weise aus? Bei der ist noch überhaupt gar nichts zu sehen.
sarastro

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sarastro » Antwort #235 am:

Diese sollten langsam sichtbar sein!
sarastro

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sarastro » Antwort #236 am:

Thalictrum 'Hewitts Double' tot. :P
Warte noch geduldig ab, Waldschrat. Im letzten Jahr hat bei mir dieses Thalictrum erst im Mai ausgetrieben. Und auch in diesem Jahr sieht es sehr hinüber aus. Aber ich hoffe.....
Diese sind allerdings empfindlich, was stärkere Fröste anbelangt. In unseren durchaus thalictrumgeeigneten Böden versagten sie schon öfters. Nur ein tolles Dia zeugt noch von der "Daseinsgewesenis"!
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #237 am:

Wann treibt Campanula lactiflora normaler Weise aus? Bei der ist noch überhaupt gar nichts zu sehen.
Ach ja - die ist wohl auch hops.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #238 am:

ist es nicht zum Klagen zu früh? Einiges wird wohl schon noch austreiben. Ganz verloren muss man ja nicht alles geben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #239 am:

Ich habe recht intensiv auch mit den Fingern geguckt. Da ist nix. :-X
Antworten