News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Petersilie (Gelesen 46163 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Froschlöffel

Petersilie

Froschlöffel »

Petersilie will bei mir nicht recht wachsen bzw. keimen. Eine Bekannte erzählte mir, daß sie in einen größeren Bottich eine gekaufte Petersilie pflanzt und drumherum Petersilie aussät, was zu besten Ergebnissen führt. So werde ich es dieses Jahr auch versuchen. Gibt es noch andere Tricks, um der Petersilie auf die Sprünge zu helfen?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Petersilie

Elro » Antwort #1 am:

Ich säe mitte März mehrere Körnchen in so 10er Trays im Haus aus, decke gut ab und dann keimt die Petersilie innerhalb einer Woche. Im Freiland dauert das immer ewig und dann kommen die Schnecken.Diese vorgezogenen Sämlinge kommen dann bald ins Gewächshaus und werden ausgepflanzt wenn es kräftige Setzlinge sind.Ist zwar viel Arbeit aber bis jetzt hat es immer geklappt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Zirbe
Beiträge: 253
Registriert: 19. Dez 2011, 23:53
Kontaktdaten:

Ich lebe gerne im Burgenland

Re:Petersilie

Zirbe » Antwort #2 am:

Ich habe mehrere Wurzeln im Herbst verbuddelt und habe jetzt frische Triebe. (Gekräuselte Petersilie)Petersilie
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Petersilie

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Am besten kommen die Selbstausaaten. Ich habe mir einige Pflanzen von einem Garten in dem sie seit Jahrzehnten sich selbst ausgesäht haben in verschiedene Staudentöpfe gesetzt. Die dauraus entstehenden Absaaten sähe ich bevorzugt in weitere Töpfe aus und an alle Stellen wo ich nicht so oft hin muß. So hoffe ich mir diesen Stamm trotz dauernder Umzüge erhalten zu können.Ich mag allerdings mehr die kräftiger schmeckende glatte. Ist auch einfacher zu putzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Petersilie

Christina » Antwort #4 am:

Ich säe meine Petersilie erst Ende Mai, dann keimt sie deutlich schneller. Vorziehen im Haus geht da natürlich auch, ich denke die brauchts einfach warm zum Keimen.Bisher dachte ich, daß Petersilie mit sich selbst unverträglich ist, daher ist es ertaunlich, daß das geht, Froschlöffel. Dann könnte man auch im Beet direkt neben die Überwinterte säen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Petersilie

July » Antwort #5 am:

Ich säe Petersilie auch in Schalen vor und hätschel da ein bischen mit rum bis sie ins Freiland kommen. Direktsaat ins Freiland hat bei mir nur selten geklappt aber mit Voranzucht klappt es gut.Und ich liebe auch die glattblättrige Petersilie:)Ich habe eine Sorte Glattblattpetersilie aus Kurdistan, die wächst sogar bei Trockenheit und in voller Sonne ganz toll.Noch habe ich nicht gesät, geht aber diese Tage los.LG von July
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Petersilie

Elro » Antwort #6 am:

Glatte fand ich eher fad, muß wohl an der Sorte liegen.Immer habe ich gehört, daß die glatte intensiver schmecken würde und bei denen, die ich getestet habe war es eher umgekeht, hm.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:Petersilie

Nehireo » Antwort #7 am:

Das ist bei mir auch so ein Problemkind. Habe aber festgestellt, dass sie die Thymian-Standorte im Garten (steinig, trocken, sonnig) lieber mag als fette, nasse Böden. Auch in Schalen geht es ihr besser, wenn man nicht zu viel gießt, für gute Drainage sorgt, und auf keinen Fall Wasser im Untersetzer stehen lässt. Deshalb ist Petersilie in meinem alten Garten im Weinbauklima wahrscheinlich auch immer problemlos und wie von alleine gewachsen, im Norden tut sie sich schwer!(Das mit sich selbst Unverträgliche kann ich auch nicht bestätigen. In meinem alten, sonnigen, trockenen Garten wuchs sie jahrelang prima immer an demselben Fleckchen)
Benutzeravatar
hobby-peter
Beiträge: 19
Registriert: 2. Mär 2011, 18:50
Kontaktdaten:

Re:Petersilie

hobby-peter » Antwort #8 am:

Hallo,Petersilie benötigt sehr viel Kalk. lgpeter
Eva

Re:Petersilie

Eva » Antwort #9 am:

Und wo kauft ihr Petersiliensamen? Ich hab dieses Jahr mal wieder im Supermarkt am Ort Samen gekauft, der keimte weder im März noch jetzt im Zimmer und im Freiland auch nicht. Wahrscheinlich war er zu alt. Ich werde es wohl nochmal bei der Raifeisen probieren. Bei denen hab ich das Gefühl, dass sie Umsatz haben :-[
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Petersilie

July » Antwort #10 am:

Ich habe eigene Ernte :) Und die keimt gut, ich säe die in Töpfe, stelle sie warm, lass sie wachsen, härte sie ab und dann ab ins Freiland, klappt wunderbar.Ich habe eine halbgekräuselte Sorte dieses Jahr und eine Glattblattpetersilie aus Kurdistan, die auch trocken gut wächst und ein herrliches Aroma hat.Möchtest Du Saat von mir und noch einmal probieren?LG von July
Eva

Re:Petersilie

Eva » Antwort #11 am:

Oh, danke. Mir ist gerade eingefallen, dass ich letztes Jahr auch Samen gesammelt habe. Ich mach mich wohl lieber erst mal auf die Suche in meinem Samen Sammelsurium. ::)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Petersilie

Katrin » Antwort #12 am:

Super geht es auch, wenn man das Aussäen vergisst oder auf einmal höheren Petersilienbedarf hat, ein Töpfchen zu kaufen und die vielen Sämlinge, die dort zusammenpappen, auseinanderzuzupfen und in einen großen Topf oder in ein Beet zu pikieren. Die Petersilien spinnen dann ein paar Tage/maximal zwei Wochen und dann legen sie los und man hat ein ganzes Beet voll.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Petersilie

Amur » Antwort #13 am:

Ich säe ihn auch immer erst aus, wenn es warm ist. Immer gut giessen bis er keimt, dann aber nicht mehr so viel, sonst wird er schnell von Pilzen dahingerafft. Ich habe diesen Winter festgestellt, dass er wohl gegen Ostwinde im Winter etwas Schutz mag. Zumindest war die Hälfte des Beetes, welche westlich des alten GWH stand, deutlich besser über den Winter gekommen, als die Hälfte, welche sozusagen ungeschützt lag.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Petersilie

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Wenn ihr ein Tomatenhaus, Kleingewächshaus habt, probiert es dort.Ich habe auch die glatte Petersilie. Ich lasse sie blühen und Samen bilden. Dieser Samen bleibt stehen, bis er selbst ausfällt. So taucht immer wieder automatisch Petersilie auf, man muss nur den Mut haben, sie dort wachsen zu lassen, wo sie von allein aufgeht.Ich habe rund ums Jahr (auch im Winter) glatte Petersilie.Umpflanzen: Könnt ihr vergessen. Das wird nix.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten