News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74732 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Samthortensien und Artverwandte

chris_wb » Antwort #210 am:

Meine Samthortensie (ich weiß leider nicht, welche genau es ist) hat schon seit Jahren keine Triebe mehr eingebüßt. Den Neuaustrieb nach Spätfrösten schon eher. Letztes Jahr in den kalten Mainächten hatte ich sie gut eingepackt, das hat funktioniert. Seit letztem Sonntag ist sie in Schilfmatten eingewickelt. Ich hoffe, das hilft. :-\ Bild
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

*Falk* » Antwort #211 am:

Nach leichtem Nachtfrost (-2°C) und geschützter Waldlagesieht unsere Samthortensie bisher gut aus. Auch in denletzten Jahren gab es keine Probleme.
Dateianhänge
H._asperaIMG_8594.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

*Falk* » Antwort #212 am:

;)
Dateianhänge
H._asperaIMG_8596.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #213 am:

Ihr Glücklichen. :DAber auch negative Erfahrungen bringen einen weiter. Nach diesem Winter kann ich wenigstens guten Gewissens behaupten, dass es nicht extreme Wintersituationen sind, die den bekannten Formen zu schaffen machen, sondern vor allem Spätfröste im Frühjahr. (Vielleicht sollte ich mir auch Schilfmatten zulegen?)Alle vier ausgepflanzten Formen von Hydrangea aspera ('Macrophylla', 'Mauvette', H. sargentiana und H. Villosa) aber auch die vier Sorten von Hydrangea involucrata sowie H. robusta var. longipes sind ohne Schaden ausgetrieben. Auch wenn sie dieses Jahr nicht blühen werden, gehe ich davon aus, dass sie überleben.Im Gewächshaus sind jedoch 'Peter Chappell', 'Rocklon' und H. strigosa defintiv tot. Ob H. Kawakamii und 'Taiwan Pink' und H. strigosa wenigstens von unten wieder austreiben, bleibt abzuwarten.Daneben standen unter anderem Jungpflanzen von H. sargentiana und H. involucrata 'Sterilis', die keinen Schaden genommen haben. Es scheint also schon gravierende Unterschiede zu geben. Wie heißt es so schön? ... aus Schaden wird man klug. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Samthortensien und Artverwandte

chris_wb » Antwort #214 am:

Ich muss dazu sagen, dass ich meine Samthortensie jetzt 11 oder zwölf Jahre habe. In den ersten drei Jahren stand sie nur etwa 20 m weiter hinten im Garten, an einem etwas trockeneren Standort mit voller Wintersonne. Dort ist sie jeden Winter bis zum Boden runtergefroren und durfte von vorne anfangen.Erst seit sie am Haus steht und es im Winter etwas schattiger hat, halten die Äste auch den Winter durch.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #215 am:

Wie gesagt... Den Winter haben sie alle gut überstanden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Samthortensien und Artverwandte

chris_wb » Antwort #216 am:

Ich habe vorhin die Schilfmatten entfernt - sie haben nichts genützt. :P
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

*Falk* » Antwort #217 am:

Ihr Glücklichen. :D
@ troll13Update >:( - letzte Nacht hat es die Blätter gekillt.Wenigstens habe ich noch die Bilder von gestern. >:(Geteiltes Leid , ist halbes Leid. Meine Deinanthe hat es auch erwischt. Die Nächte zuvor hatte ich sie mit einemBaueimer geschützt und im "Ostertrubel" vergessen. ::) :-\
Bin im Garten.
Falk
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #218 am:

Dafür war ich wohl etwas zu pessimistisch. :-\Ich habe mir H. aspera 'Macrophylla' heute noch einmal etwas genauer angeschaut. Obwohl die äußeren Blätter der Triebspitzen schwarz sind, scheint das Herz des Neuaustriebs noch intakt zu sein. Meinen H. Villosa-Typ hat es jedoch offenbarwie die letzten beiden Jahre voll erwischt. Wie es bei Hydrangea sargentiana aussieht kann ich noch nicht beurteilen.Warten wir es ab, was sich die nächsten Wochen bringen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Roterfan
Beiträge: 6
Registriert: 9. Apr 2012, 20:47

Re:Samthortensien und Artverwandte

Roterfan » Antwort #219 am:

Heute Nacht hat es meine Samthortensie erwischt :(hatte vergesse Sie abzudecken und es waren Minus 2 Grad, die Blätter sind welk und brechen nun ab :(((((((
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #220 am:

Heute stand ich im nächstliegenden Pflanzensupermarkt mit zwei (mir bis dato unbekannten) H.-- eine aspera "The Ditch" und involucrata "Late Love" in der Hand -- ich habe widerstanden. uff."The Ditch" könnte.. eine villosa-Hybride sein, scheint aber den steifen aspera Habitus zu haben, die "Late Love" ist eine "große" (= 1,50 m Endhöhe) involucrata mit den typischen lila / weißen Tellerblüten. Infos zu den beiden Sorten habe ich u.a. hier: http://www.pepinieredelathyle.com gefunden.Hat jemand schon??
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #221 am:

'The Ditch' habe ich im Frühjahr erst von Esveld geschickt bekommen. War reichlich zurückgefroren, treibt jedoch von unten aus. Es soll ein H. villosa Typ sein.Ich bin gespannt auf Fotos. Hier wird sie wohl noch nicht blühen.'Late Love' soll eine großblütigere Auslese von Hydrangea involucrata sein, die von Wim Rutten stammt. Wenn Du da einen bewurzelten Ausläufer am Topfrand findest, tausche ich gerne gegen zwei andere H. involucrata Sorten.Da kann man eigentlich nichts falsch machen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Samthortensien und Artverwandte

Hortense » Antwort #222 am:

'The Ditch' ..Ich bin gespannt auf Fotos.
hier http://www.futuregardens.pl/hortensja-k ... ra.htmldas untere... schön
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #223 am:

Nach den Totalausfällen und Frostschäden des letzten Winters war für mich eigentlich auch dieser Thread fast gestorben.Aber ein neuer Gärtnersommer ist auch für mich wohl wieder ein neuer Hortensiensommer. Neben der bewährten H. aspera 'Macrophylla', die die Fröste sowohl im Freiland wie auch im Topf nahezu ohne Schäden überstanden hat und voller Knospen steht, gibt es bei Hydrangea sargentiana "Typ Speckhard" die erste Blüte.Ich bleibe dabei, es ist ein völlig anderer Typ und vielleicht auch schönerer Klon von H. sargentiana (H. aspera subsp. sagentiana) als der, den wir hier in Norddeutschland kennen.
Dateianhänge
Hydrangea_sargentiana_Speckhard_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #224 am:

Sehr vielversprechend scheint auch die Sorte 'Sam MacDonald' zu sein, die mal unter H. aspera, und dann auch wieder unter H. villosa finde.Letztere wird übrigens bei mir dieses Jahr nicht blühen. Sowohl die Pflanze im Garten wie auch getopfte Pflanzen sind wieder stark zurückgefroren, treiben von unten jedoch wieder aus.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_Sam_MacDonald_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten