News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensien, Giersch und die Neugestaltung (Gelesen 22820 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #60 am:

Da bin ich gerade dabei...Ich würde es nicht ganz so symmetrisch aufteilen: Annabelle, Firetail, ..., Firetail, Annabelle. Eher 2 Gruppen und mehrere Pflanzen von den kleineren.. Die Annabelles links und rechts - so wie Du das auch willst. Dann bspw. zur linken A. eine Begleitung mit Firetail (z.B. hinten vor der Wand den Firetail, davor die Heuchera(s)) und rechts Rodgersia Rotlaub mit dem Farn zwischen Rodgersia und Annabelle und vor Rodgersia+Farn eine weinrote Taglilie. Die gleiche Taglilie würde ich noch ganz rechts vorn an die Ecke setzen. Zwischen beiden Gruppen noch einen Farn hinten und die große Hosta vorn. Als Vermittler mehrere Carex Evergold: vor die Annabelles in die Lücken und mit 3 Stück würde ich die Rodgersia unterpflanzen. Damit hast Du gleich einen Winteraspekt. Evergold verträgt bei mir recht gut das Überdecken durch größere Stauden im Sommer, die Horste sieht man dann meist erst im Winter komplett. Gleiches gilt für den Farn. Den "quetsche" ich oft hinter/zwischen Sträucher, die mit etwas Abstand stehen, wo er auch hauptsächlich im Winter zu sehen ist...Vorn als Begrenzung 1-2 Wide Brim und die Astrantia (die bei mir recht klein ist).Auf das Geranium würde ich zugunsten der Wiederholung anderer verzichten. Als große Hosta würde ich nicht 'Francis Williams' nehmen, die zwar wunderschön ist, deren Blaugrün hier aber aus der Reihe fällt und nirgendwo wieder aufgenommen wird, sondern eine, die wie 'Wide Brim' aussieht, nur eben etwas größer.
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #61 am:

Hui... :) Danke! Ich glaube, ich gehe erstmal nach draußen und versuche das mit leeren Töpfen im Beet Probe zu stellen, damit ich auch sehe, wo ich hinkomme. Und ob ich alles richtig verstanden habe.
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #62 am:

Sooo... mal schnell Töpfe hingestellt und versucht, den Plan in etwa nachzubauen:Bildgif hosting1 - Annabelle2 - Firetail3 - Rodgersia4 - Farne5 - Taglilien6 - Hosta7 - Astrantia8 - Heuchera9 - CarexDer Spaten links steht für die Eibe und die beiden Eisenstangen für die Clematis und die Rose.Würde das so passen? Wie wäre es, nur eine Sorte Hosta, in dem Fall 'Wide Brim' zu verwenden? Würde das zu langweilig?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #63 am:

das sieht doch schon mal gut aus :DDie 'Wide Brim' ist wohl doch größer als ich dachte. Nur eine Sorte Hosta finde ich dann eigentlich noch besser! Du hast genügend Abwechslung in Farbe und Form drin. Ein bißchen Wiederholung bringt Harmonie.Bei der Clematis kommt es darauf an, ob Du das Regenfallrohr abdecken willst oder nicht. Ich würde bei dem jetzigen Stand vermuten, dass sie nur daneben hochklettert. Von allein gehen sie nach meiner Erfahrung eh nicht so in die Breite. Wenn das für Dich ok ist, dann lass es so! Ansonsten müßtest Du Clematis und Annabelle tauschen und den Firetail weiter zur Mitte, d.h. den ganzen linken Teil müßtest Du noch mal etwas umsortieren...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #64 am:

Übrigens erwarte ich nicht, dass Du meine Vorschläge 1:1 umsetzt. Schließlich gärtnerst Du in anderem Klima und anderem Boden, hast da Deine eigenen Erfahrungen mit den Pflanzen, - und schließlich ist es ja Dein Garten...Ich würde mich freuen, wenn Du im Laufe des Jahres (und auch der Jahre) mal Fotos von der Entwicklung Deines Beetes zeigst. Ich finde das spannend, zu sehen, was Du da nun machst, ob Du zufrieden bist, was änderst, ob die Ideen aufgehen oder wieder verworfen werden...Schade finde ich, wenn man dann von manchen nichts mehr hört, vielleicht, weil sie es ganz anders gemacht haben und sich nun nicht trauen, das zu sagen, was aus obigen Gründen ja völliger Quatsch ist...(ich mach auch nicht immer das, was man mir rät ;) ;D)
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #65 am:

Hi Cydora,wenn mir deine Idee nicht gefallen hätten, hätte ich sie auch nicht umgesetzt. ;) Ich bin dir sehr dankbar dafür! Und auf jemanden, der schon im eigenen Garten solch ein glückliches Händchen bei der Kombination der Pflanzen hat, hört man doch gerne. Mein Problem bei solchen Gestaltungen ist oftmals die noch fehlende Erfahrung, wie etwas später mal wirkt und aussieht. Solche Pflanzen wie Carex zum Beispiel habe ich bei der Planung gar nicht auf dem Schirm (was sich künftig wohl ändern wird).Zu deinen Anmerkungen im vorherigen Beitrag:Auf das Fallrohr kommt es mir nicht so an, das Rankgitter für die Clematis werde ich so anbringen, dass es einigermaßen mittig an der Wand hängt.An Hosta werde ich nur die Sorte "Wide Brim" nehmen. Ich habe heute auch gleich losgelegt. Die Eibe und die beiden Annabelle stehen schon, ebenso habe ich Farne gesetzt (zwei große an den geplanten Stellen, einen dritten habe ich noch ans Fallrohr gesetzt. Die Rodgersia pflanze ich erst, wenn die Nachtfröste erstmal vorbei sind, da sie schon ausgetrieben hat. Den Rest werde ich jetzt erstmal bestellen. Solange lasse ich auch den Firetail noch am jetzigen Standort.Ich überlege jetzt wegen der Heuchera noch, Palace Purple zu verwenden. Einfach aus dem Grund, dass sie an anderer Stelle weg müssen und sich das anbieten würde. Die sollten doch auch einigermaßen ins Bild passen?Auf jeden Fall werde ich dann auch über die Entwicklung berichten, wie ich es auch bei den anderen Beeten mache, bei denen mir hier geholfen wurde. Ein Foto vom Ergebnis ist doch immer noch das einfachste "Dankeschön" für die Helfer. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #66 am:

:DHört sich alles gut an. Palace Purple ist genauso gut zu verwenden. Sie nimmt den Bronzeton der Rodgersia auf.Dann weiterhin viel Spaß damit! Ich freue mich schon auf Fotos!
Liebe Grüße - Cydora
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Sandfrauchen » Antwort #67 am:

Hi Chris und CydoraChris, ich finde Eure Pflanzenauswahl sehr vielversprechend - und Du solltest sie auch so umsetzen! Trozdem wollte ich hier kurz noch die Bemerkung machen, dass ich an deiner Stelle die Rodgerisia etwas von der rechte Annabelle wegrücken würde - etwas weiter in die Mitte des Fensters. Die Rodgerisia wird mit den Jahren ein Riesenteil, Durchmesser 100-150cm genauso die Anabells. Es wäre doch schade wenn du die Pflanzung nach 4 Jahren wieder auseinanderrupfen müstest. Die Annabells kannst du gut unterpflanzen (vorzugsweise mit Sachen die Im Frühjahr gut wirken). Bei der Rodgerisia würde ich Pflanzen wählen, die ich nach einigen Jahren problemlos dort wieder zwischen raus nehmen kann. Die R. braucht später auch am Boden viel Platz und darunter wirds problematisch für Unterpflanzung.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

troll13 » Antwort #68 am:

Herrliches "Teamwork"! :DNur eine Anmerkung... Wenn Du so viele Carex verwenden möchtest, klappt es nur mit 'Evergold'.Ich halte das Ganze für etwas zu eng bepflanzt. :o
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Mediterraneus » Antwort #69 am:

Es gibt soviele unbekannte und supertolle Carex. Evergold ist halt gängig.Ich persönlich würde sie glaub ich nicht nehmen, wenn ich sie nicht schon irgendwo als Pflanzennachschub rumstehen hätte.Evergold ist aber ein guter Einstieg in Sachen Carex. Das wird bestimmt Klasse, Chris. Bin aufs Ergebnis gespannt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #70 am:

Hi,@Sandfrauchen: Mit der Rodgersia schaue ich mal, ob ich evtl. noch etwas rücken kann. Bei mir haben sie in den letzten Jahren zwar stetig mehr Blattmasse gebildet, aber nur bescheiden an Umfang zugenommen.@troll: Carex "Evergold" war für mich jetzt klar. ;) Auf dem Foto sieht es etwas eng aus, das macht aber der Blickwinkel, der die Tiefe des Beetes nicht wiedergibt. Ich denke, das wird so passen.Die fehlenden Stauden sind bestellt, die Hem. "Strutters Ball" lasse ich mir zum Blumenmarkt am Muttertag von der Händlerin mitbringen. Bilderupdate folgt dann natürlich. :) Wenn ich jetzt im Nachhinein überlege, über wieviele Jahre ich mir schon den Einheitsbrei aus rosa Hortensien und Giersch angeschaut habe... ::) Ich bin froh, dass ich es in Angriff genommen habe. :D
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #71 am:

Heute sieht das ganze schon etwas freundlicher aus, auch wenn von den meisten Stauden noch nichts zu sehen ist. Bildimage hosting adultZum Plan hinzugekommen sind nur noch die Bergenie links an der Eibe (Bressingham White), dann Polystichum "Herrenhausen" rechts hinter der Heuchera-Gruppe und eine einzelne Heuchera in der Mitte des Beetes.Fehlen nur noch Rose und Clematis (kommen hoffentlich bald) und die beiden Hemerocallis 'Strutters Ball' (bekomme ich in vier Wochen).
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #72 am:

:D
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #73 am:

Zwei Monate sind vergangen, Zeit für ein update. Alle Pflanzen sind entsprechend dem Plan nun vollständig. Zuletzt eingezogen sind noch Hemerocallis 'Strutters Ball'. Jeweils nur ein Fächer, aber mehr konnte die Gärtnerin wegen Winterschäden in den Topfkulturen von ihrer Mutterstaude nicht entbehren, daher bin ich froh, sie überhaupt bekommen zu haben.Insgesamt sieht alles ganz gut aus. Die Hosta wirken noch etwas zierlich (ich hoffe, nächstes Jahr werden sie größer), was aber wohl auch daran liegt, dass die übrige Bepflanzung größtenteils mit umgepflanzten Stauden erfolgt ist, die nun auch schon entsprechend was hermachen. Mit der Heuchera vorn in der Mitte bin ich nicht ganz zufrieden, das werde ich nochmal ändern. Die Heucheras sind dieses Jahr auch überaus üppig gewachsen!Die linke Seite gefällt mir schon richtig gut. Der Firetail legt dank der Kompostgabe ein wahnsinniges Wachstum hin.Gespannt bin ich nur, wie Souvenir du Dr. Jamain in der Ecke zurecht kommt. Dadurch, dass die Annabelle schon ein recht großes Exemplar ist, muss sich die Rose erstmal aus dem Schatten kämpfen. Die jetzigen Triebe sind doch sehr zart, aber kurz davor, hinter der Hortensie hervor zu wachsen. Ich hoffe, sie kämpft sich richtig durch und legt dann mit mehr Licht auch richtig zu.Bildgif hostingBild Bild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #74 am:

Sieht schon recht vielversprechend aus :D Schön!
Liebe Grüße - Cydora
Antworten